32 Relais mit FHEM schalten?

Begonnen von jumperger, 04 Juli 2019, 12:41:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Morgennebel

Alternativer Vorschlag:


Entsorge Deine vorhandenen Relais und kaufe Dir:


Das eine sind 16 230V Relais, die sich über SNMP/HTTP/MQTT steuern lassen. Das andere sind Eingänge, an die klemmst Du Deine Taster. Tastermodul steuert Schaltmodul direkt ohne FHEM.

Beide Systeme ans LAN, FHEM dazu. FHEM kann dann den Zustand/Schaltvorgänge sehen und übersteuern.

Denkovi gibts auf eBay.de.

Ciao, -MN

PS Ich hab nur andere Module im Einsatz und nur gegoogelt...
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

Beta-User

Umbauen ist natürlich auch eine Variante..

Trotzdem nochmal: Vielleicht lohnt sich trotzdem eine Recherche oder auch ein Test: Wenn es eine HM-Wired-Variante ist, wäre es mit einem USB-Dongle (oder einem entsprechenden Netzwerkfähigen Gerät) für <5 Euro getan... Wenn ich das (für HM) richtig verstanden habe: Ein USB-RS485-Wandler; die Teile selbst scheinen ja jeweils verbunden zu sein. Nur Spannungsversorgung oder auch Bus?
Vielleicht kann auch jemand aus dem HomeMatic-(oder EnOcean) Bereich helfen, wenn du dort jeweils mal konkret nachfragst, ob jemand weiß, ob das eventuell klappen könnte, die Welt ist manchmal ein Dorf...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Meck

Hi Jack,

Zitat von: jumperger am 04 Juli 2019, 12:41:53
Ich habe mir vorgestellt Relaismodule anzuschaffen, welche einfach parallel zu meinen Tastern hängen und dass FHEM auf dem RaspberryPi diese Relaismodule kurz anzieht um den Schaltimpuls an die 240VRelais der Schalttafel zu geben.

Suchst du eine günstige Bastellösung oder willst du was von der Stange?
Soll es Kabelgebunden sein oder Wireless?

Zitat von: der-Lolo am 04 Juli 2019, 15:00:54
Hast Du vielleicht noch etwas vergleichbares als "Eingangskarte" um Taster in FHEM einzubinden..?

Möchtest du hier die Taster mit 230V, 24V oder Potentialfrei abfragen?


Dem entsprechend wie da deine Vorstellungen sind gibt viel verschiedenen Möglichkeiten.

ICh würde zunächst versuchen wie in den letzten Posts beschrieben, deine Altenkarten anzuzapfen.

Gruß

Meck

rob

Hab ein wenig recherchiert. In Deinen Bildern sind die Bezeichnungen abgeklebt, habs aber trotzdem gefunden  ;)
Fundstück zum cp24 zeigt auf der letzten Seite schematisch, wie es bei Dir aufgebaut sein müsste (weit ausm Fenster lehn):
https://www.conson.com/pdf/concept2000/concept2000en/cp24en.pdf
Demnach ist Dein cp20 eine Art Busankoppler - konkret für Taster.

Du schreibst:
Zitat von: jumperger am 05 Juli 2019, 10:47:22
Ja das habe ich gemacht, um 2005 gab es einen Block welcher die Anlage ans Heimnetz anbinden konnte.
Das wurde anscheinend mit dem cp485 und dann mit einem RS485-Ethernet Converter realisiert: Conbus > cp485 > RS485 > LAN
von hier weggefunden...https://www.eurodomotics.com/?lang=f&menu=products&smenu=conson

Das neuere Gerät XP130 vereint das in einem.

Zitat von: jumperger am 05 Juli 2019, 10:47:22
Meine Blöcke hiessen CPxx, die neuen XPxx, bloss kann niemand mir sagen ob das neue Teil zu meinem System kompatibel ist
Der Hersteller schreibt...
Zitat
The modules of Concept 2000Xp are backwards-compatible with the modules of both systems.
hier gefunden...https://www.conson.com/en/products-en/modes-or-light-scenes-are-performed-by-the-modules-that-link-data-transmission-via-the-local-bus-to-the-actors-and-that-in-turn-the-necessary-functions
Die Dokus sagen leider nicht viel zum Bus/Daten. Beschreibung zum Concept2000Xp zeigt, dass der 4-polige Consonbus den älteren Conbus beinhaltet (eine Datenleitung mehr): älterer Conbus 3-polig: 24V+; - ; Data CP und der neuere 4-polig: Data XP; 24V+; - ; Data CP. 
gefunden ...https://www.conson.com/pdf/concept2000xp/concept2000xpen/ContechXPfullen.pdf

Immerhin werden in deren Shop Adapter angeboten 4>3 polig. Preise finde ich dort aber keine  :o

Conclusio:
Mit dem XP130 könnte Dein System ins LAN bringbar sein. Passende Bus-Adapter-Kabel werden als Zubehör angeboten (aber wie Du selbst schreibst, wird es nirgends richtig garantiert, dass es läuft).
Und selbst wenn das klappt, müsste Fhem erst beigebracht werden wie damit zu kommunizieren ist.
IMHO bist Du mit den bereits vorgeschlagenen Alternativen bzw. Deinem Ansatz allemal auf erprobten Pfaden unterwegs mit echten Erfolgschancen  8)

Ich hoffe dies hilft ein wenig weiter  :)

Viele Grüße
rob

jumperger

#19
@ Morgenebel:
die Denkovi scheinen interessant, aber was mich stört, die sind nicht ,,stand alone" , es gibt keine direkte Verbindung der Taster zu den Relais. Wenn da die Fritzbox spinnt hab ich Probleme mit meinem Innenminister. ;)

Zitat von: Beta-User am 05 Juli 2019, 11:01:04
... Vielleicht lohnt sich trotzdem eine Recherche oder auch ein Test:
wie könnte so ein Test aussehen?
ZitatWenn es eine HM-Wired-Variante ist, wäre es mit einem USB-Dongle (oder einem entsprechenden Netzwerkfähigen Gerät) für <5 Euro getan... 
das wäre top
ZitatEin USB-RS485-Wandler; die Teile selbst scheinen ja jeweils verbunden zu sein. Nur Spannungsversorgung oder auch Bus?
3-polige Verbindung: - , + , Data


@rob:
Danke für die Recherche, das kenne ich alles.
Ich habe mit dem Hersteller Kontakt aufgenommen wegen dem Satz:
,, ... Concept2000XP backwards compatibel..."
leider wurde mir das nicht bestätigt, so explitzit wie im englischen Manual steht es auch nicht in den anderen Sprachen.


Beta-User

Zitat von: jumperger am 07 Juli 2019, 09:24:51
3-polige Verbindung: - , + , Data
Dann ist es m.E. keine RS485-Variante (und damit auch kein HM-Wired).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

jumperger

Bleibt also die Idee übrig, die die Stromstossrelais der Schalttafel über eine Relais-platine zu schalten.
Da der RPi nur wenige GPIOs frei hat müsste ich also über mehrere Bauteile MCP 23017 fahren.
Wisst Ihr wo ich Infos zum Bau eines solchen GPIO - Expanders finden kann?
Danke für die Unterstüzung.

Prof. Dr. Peter Henning

PiFace Digital, kaskadierbar.

LG

pah

DasQ

Hab ich zwar noch nie gemacht, theoretisch sollte das aber über schieberegister (IC) gehn
Fhem on MacMini/Ubuntu.
Absoluter Befürworter der Konsequenten-Kleinschreibung https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
Infos zu Klimawandel http://www.globalcarbonatlas.org

Frank_Huber

Zitat von: jumperger am 10 Juli 2019, 23:56:45
Bleibt also die Idee übrig, die die Stromstossrelais der Schalttafel über eine Relais-platine zu schalten.
Da der RPi nur wenige GPIOs frei hat müsste ich also über mehrere Bauteile MCP 23017 fahren.
Wisst Ihr wo ich Infos zum Bau eines solchen GPIO - Expanders finden kann?
Danke für die Unterstüzung.
https://www.ebay.de/itm/MCP23017-16bit-I-O-Pin-Board-I2C-Interface-IIC-to-GIPO-Convert-Extension-Module/173557044644?hash=item2868ce55a4:g:Wg4AAOSwMWpbq2Qe
Zb...

Gesendet von meinem S60 mit Tapatalk


jumperger

Das von dir verlinkte Teil bräuchte also nicht mehr zusammengebastelt zu werden , sondern nur aufgesteckt?
Glaubst du dass man die Dinger auch kaskadieren kann um auf 32+ zu kommen?

Frank_Huber

#26
Ich habe mehrere 32fach die man direkt aufstecken kann.
Die scheint es aber nicht mehr zu gehen, oder der Händler (aus UK) verkauft nicht mehr international.
Ja, die kannst adressieren und damit mehrere betreiben.
Müssen so wie ich das sehe nur die Stiftleisten eingelötet werden.

Edit:
kaum sucht man richtig findet man die Module auch wieder, diese hier habe ich verbaut:
https://www.ebay.de/itm/Rs-Pi-I2C-23017-x2-32-bit-ALLZWECKEINGABE-AUSGABE-IO-IO-Brett-f%C3%BCr-Himbeeren-pi/222413248153


jumperger

Super, Danke.
Auf meiner Suche nach MCP23017 war ich irgendwo auf das Board gestossen, es war jedoch nirgends verfügbar. Dank deinem Link hab ich gesehen dass es auf der Herstellerseite (pridopia.co.uk) das Board in vielen Ausführungen gibt. HIER
   
13. Raspberry Pi  I2C 23017x2 Board (32 GPIO)
14. Raspberry Pi  I2C 23017x2 -LP Board (32 GPIO Long Pin)
15. Raspberry Pi  I2C 23017x4 -V2 Board (64 GPIO)
17. Raspberry Pi  I2C 23017x8 -V3 Board (128 GPIO)

dann auch noch als SPI anstatt I2C

Da meine Conson Relais eine Status LED haben, wäre mit einem 64GPIO Board ja vielleicht sogar ein Auslesen dieser LEDs möglich und FHEM könnte den ON/OFF Zustand anzeigen?

jumperger

Ich hab nun den 64GPIO bestellt, das ist 15. in der Liste.
Mal sehen ob ich das dann hin kriege.

Peteruser

Hallo,
ist zwar schon einige Zeit offen, ich würde auf das noch gerne hinweisen:
https://shelly.cloud/product/shelly-1-open-source/

Erspart die Bastelei 24V > 240V und hat ein Bulgarisches CE-Zeichen. Die Halter für die Hutschiene gibt es als 3D-Druck.

Grüße Peter
Ubuntu+Debian FHEM + ESPEasy + Homematic + ConBee + DUROFERN