76_SMAPortal - Integration SMA Sunny Portal - Ideen & Modulweiterentwicklung

Begonnen von DS_Starter, 08 Juli 2019, 18:45:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DS_Starter

Also heute liegt der DWD mit seiner Strahlungserwartung schonmal voll ! daneben.  :( Da würde auch kein Korrekturfaktor zum Ausgleich von Anlagenfaktoren helfen.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

OGOL

Hier könnte es passen  :)

    PACKAGE    FHEM::SolarForecast
     SPGDETAIL  PV_Vorhersage
     SPGDEV     PV_Vorhersage
     SPGROOM    DG->PVprognose
     ThisHour_WeatherId 03
     VERSION    0.1.0
     fc0_09_PVforecast 9.5 Wh
     fc0_10_PVforecast 75.8 Wh
     fc0_11_PVforecast 180.0 Wh
     fc0_12_PVforecast 274.7 Wh
     fc0_13_PVforecast 312.6 Wh
     fc0_14_PVforecast 293.7 Wh
     fc0_15_PVforecast 198.9 Wh
     fc0_16_PVforecast 75.8 Wh
     fc0_17_PVforecast 9.5 Wh
     fc0_18_PVforecast 0.0 Wh
Esprimo Q930(Ubuntu 22.04) * nanoCUL-433 * SignalESP * SDM230M * SDM630M * 1wire * HUE * NUKI * HS110 * 3 x Logo8

kjmEjfu

Ich fürchte, es liegt vor allem daran, wie weit die nächste Station mit Rad1h-Forecast entfernt ist. Bei mir ist die nächste nur 10km entfernt. Teilweise kann es aber auch deutlich weiter sein, so das zu stärkeren Abweichungen kommen kann.
Migriere derzeit zu Home Assistant

Wzut

also fürs Rhein-Main Gebiet kann man ersteinmal mit der Station 10532 Giessen ins Rennen gehen, da Frankfurt & Offenbach flach fallen.
Verstehen muss man das nicht , denn laut https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/mosmix_parameteruebersicht.pdf
werden diese Parameter für jede Station bereit gestellt.
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

Herjemine

Hallo Heiko,

ich wollte jetzt das 76_SolarForecast.pm unter Windows ausprobieren
aber ich bekomme beim reload vom modul:
"GP_Export" is not exported by the GPUtils module
Can't continue after import errors at ./FHEM/76_SolarForecast.pm line 32.

ist mein fhem zu alt?

seh gerade ich hab:
GPUtils.pm             6653 2014-10-02 11:59:37Z ntruchsess
auf meinem pi ist
GPUtils.pm 19666 2019-06-20 11:17:29Z CoolTux
kann ich das auch alleine updaten, oder muss ich das ganze fhem updaten?

thx
Hermann


Herjemine

Hallo Heiko,

hat sich erledigt  ;D
aufm pi läuft es jetzt erst mal.
Schöne wäre eine Dummydevice statt dem Inverter schon,
ich hab 5 Inverter, da wäre eins das die Summe verwendet ganz schön.

Gruß
Hermann

kjmEjfu

Zitat von: Wzut am 14 Dezember 2020, 17:59:46
also fürs Rhein-Main Gebiet kann man ersteinmal mit der Station 10532 Giessen ins Rennen gehen, da Frankfurt & Offenbach flach fallen.
Verstehen muss man das nicht , denn laut https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/mosmix_parameteruebersicht.pdf
werden diese Parameter für jede Station bereit gestellt.

Alternativ zu Gießen kann man auch Altenstadt (L648) nehmen. In Altenstadt sitzt auch das Wetterauwetter
Migriere derzeit zu Home Assistant

Wzut

OK, klappt auch :) aber de Station finde ich nicht in der Liste -> https://www.dwd.de/DE/leistungen/klimadatendeutschland/stationsuebersicht.html
D.h. es gibt wesentlich mehr als diese 78 Stationen und die beginnen mit dem L
so habe ich um meinen Wohnort noch einige gefunden, aber alle ohne Rad1h :(
Gibt es bei DWD auch eine Liste aller Stationen die mit L beginnen ? 
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

kjmEjfu

Nur weil die mit L beginnen, haben die auch nicht zwangsläufig die notwendigen Daten ...

Es gibt eine lange Liste unter https://www.dwd.de/DE/leistungen/klimadatendeutschland/statliste/statlex_html.html?view=nasPublication&nn=16102
Aber ich finde, die ist nicht wirklich benutzbar (keine Ahnung wo sich da die Station in Altenstadt verbirgt ...)

Ich habe auf https://wettwarn.de/mosmix/mosmix.html geschaut und alle im Umkreis ausprobiert bis ich eine mit Rad1h gefunden hatte.
Migriere derzeit zu Home Assistant

DS_Starter

Hallo,

ich habe einiges am Modul eingebaut und verbessert. Die Festlegung der Devices zur Lieferung von PV und Energiebezug sind nun generisch und sehr frei definierbar.
Wenn ihr euch das Modul aktualisiert habt inkl Restart müsst ihr set <> inverterDevice, set <> meterDevice neu ausführen.
Hier eine Übersicht über die Aktualisierungen:

inverterDevice <Inverter Device Name> pv=<Reading aktuelle PV-Leistung>:<Einheit> etoday=<Reading Energieerzeugung aktueller Tag>:<Einheit>
Legt ein beliebiges Device zur Lieferung der aktuellen PV Erzeugungswerte fest. Es ist anzugeben, welche Readings die aktuelle PV-Leistung und die erzeugte Energie des aktuellen Tages liefern sowie deren Einheit (W,kW,Wh,kWh).

    Beispiel:
    set <name> inverterDevice STP5000 pv=total_pac:kW etoday=etoday:kWh
    # Device STP5000 liefert PV-Werte. Die aktuell erzeugte Leistung im Reading "total_pac" (kW) und die tägliche Energie im Reading "etoday" (kWh)

meterDevice <Meter Device Name> gcon=<Reading aktueller Netzbezug>:<Einheit>
Legt ein beliebiges Device zur Messung des aktuellen Energiebezugs fest. Es ist das Reading anzugeben welches die aktuell aus dem Netz bezogene Leistung liefert sowie dessen Einheit (W,kW).

    Beispiel:
    set <name> meterDevice SMA_Energymeter gcon=Bezug_Wirkleistung:W
    # Device SMA_Energymeter liefert den aktuellen Netzbezug im Reading "Bezug_Wirkleistung" (W)

pvCorrectionFactor_Auto <on | off>
Schaltet die automatische Vorhersagekorrektur ein / aus.
Ist die Auomatik eingeschaltet, wird nach einer Mindestlaufzeit von FHEM bzw. des Moduls von 24 Stunden für jede Stunde ein Korrekturfaktor der Solarvohersage berechnet und angewendet. Dazu wird die tatsächliche Energierzeugung mit dem vorhergesagten Wert des aktuellen Tages und Stunde vergleichen und daraus eine Korrektur abgeleitet.
(default: off)

Mit dem Setter pvCorrectionFactor_Auto schaltet ihr die automatische Korrekturberechnung ein, die aber erst nach einem Durchlauf von mind. 24 Stunden beginnt zu arbeiten (verbose 4 / 5 zeigt Infos).

Es gibt auch ein neues Attribut:

interval <Sekunden>
Zeitintervall der Datensammlung.
Ist interval explizit auf "0" gesetzt, erfolgt keine automatische Datensammlung und muss mit "get <name> data" manuell erfolgen.
(default: 70)

Zum Download in der FHEMWEB Kommandozeile inklusive der Ausführungszeichen angeben und danach FHEM restarten:


"wget -qO ./FHEM/76_SolarForecast.pm https://svn.fhem.de/fhem/trunk/fhem/contrib/DS_Starter/76_SolarForecast.pm"


VG
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Herjemine

Hallo Heiko,

noch zur "alten" Version.
Die Wh   tomorrow:    sind nicht die Wh   tomorrow:    , sondern nur der gerade sichtbare Teil von morgen in der aktuellen Grafik,
oder seh ich das falsch?

Gruß Hermann

DS_Starter

Hallo Herrmann,

ja genau. Das Fenster bewegt sich automatisch jeweils um 1 Stunde vorwärts und betrachtet dabei immer die nächsten 23 H zzgl. der aktuellen Stunde.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

Muß meine Aussage noch etwas präzisieren. Der Wert richtet sich nicht nach der Anzeige (also der Grafik), sondern den verfügbaren Readings NextHourXX_PVforecast. Es stimmt nur im default überein. Du kannst nämlich mit dem Attr hourCount die Anzahl der Stunden in der Grafik begrenzen.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

Hinweis: mit attr global language "DE" kommt die Anzeige in deutsch.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Wzut

Zitat von: kjmEjfu am 15 Dezember 2020, 09:00:28
Ich habe auf https://wettwarn.de/mosmix/mosmix.html geschaut und alle im Umkreis ausprobiert bis ich eine mit Rad1h gefunden hatte.
Danke für den Link, reichlich Auswahl in meiner Umgebung. Aber eine Arbeit für einen der Vater und Mutter erschlagen hat .... ich hab da jetzt gefühlt 30 durch und alle negativ :(
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher