RGB Beleuchtung im Garten

Begonnen von Erich Fromm, 02 August 2019, 22:02:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Erich Fromm

Hallo zusammen.

Ich würde gerne im Garten RGB-Leuchten für das in Szenze setzen von Büschen, Bäumen und Objekten verwenden. Wunsch wäre die Lampen einzeln als auch auch in Gruppen farblich (RGB) zu steuern.
... alle Bäume -> Farbe A
... Gartenmauer -> Farbe B
Aber eben auch Bäume + Gartenmauer -> Farbe C

Klar, oder ... ich würde gerne mit FHEM steuern :-)
... und ich suche Lampen/Strahler und keine Lichtleiste oder ähnlich

Ich habe  recherchiert und - entweder stelle ich mich dumm an, oder - es scheint keine Hardware zu geben.

Hat hier vielleicht jemand eine Idee? Empfehlung?

Grüße,
Erich

P.S. ... wie immer - sollte ich das passende Forum verfehlt haben - Sorry - bitte kurzen Hinweis wo das Thema besser passt. Danke.

slor

Hast du dir mal überlegt, welche Leistung du brauchst? Also wie groß ist das Objekt das angestrahlt werden soll?

Welches System hat du schon im Einsatz? Ich würde HUE bevorzugen, wenn die Strahler hell genug sind für deine Bedürfnisse.

Sonst Mal nach RGB Strahlern suchen. Evtl gibt's auch welche mit WLAN.


herrmannj


AndreasHH

Moin, habe so eine in der 20W-Variante im Garten. Kostet irgendwo um die 60 Euro. Gibt es auch noch in 10W + 50W.

Protokoll: MiLight

Steuere ich per MQTT über die Sidoh-Bridge, als auch per MiLight-Fernbedienung.

Kennt im übrigen auch spez. Modi mit denen ich z.B. Türklingel, Feuer-Alarm etc. signalisiere.

läuft bei mir jetzt seit einem halben Jahr ohne Probleme.

Gruß
Andreas
FHEM 5.8, FB7490, FB7390, Linux-Server, Raspi 1, Raspi 2, FHEM2FHEM, div. FS20, div. FHT, div. HMS, div. Homematic, MQTT, ESP8266, Arduino

slor

Hast du mal Fotos, wie das im Dunkeln mit den verschiedenen Farben aussieht?

AndreasHH

Moin, kann ich machen, muss nur erst wieder dunkel werden.

Gruß
Andreas
FHEM 5.8, FB7490, FB7390, Linux-Server, Raspi 1, Raspi 2, FHEM2FHEM, div. FS20, div. FHT, div. HMS, div. Homematic, MQTT, ESP8266, Arduino

AndreasHH

Moin, habe mit Smartphone ein paar Bilder gemacht (meine DSR ist momentan in Reparatur).
Bilder sind arg verfälscht, daher keine Veröffentlichung.

Daher subjektive Beschreibung.

Ich nutze die Leuchte in unterschiedlichster Weise.

1. Wenn Tür zum Garten offen und Dunkel, dann minimal-Beleuchtung mit ca 40% mit eher gelbrotem Licht.
       dient vor allem dazu auf unebenem Gelände nicht zu stolpern.
       Fazit: Hell genug mit angenehmen Licht ohne Insekten anzulocken.
2. Wenn Tür zum Garten offen und Event wie Türklingel, Alarm etc. dann jeweils spez. Modus mit voller Lichtstärke.
       Fazit: Läßt sich auch bei Tageslicht wahrnehmen.
3. Bei Gartenarbeit auf maximale Helligkeit.
       Fazit: reicht völlig aus, selbst für filigrane Arbeiten.
4. Bei Veranstaltungen/ Partys etc. wird sowohl Helligkeit und Farbe entsprechend stufenlos angepaßt.
       Fazit: Bewährt, auch wenn parallel Lagerfeuer o.ä. stattfinden.

Bei den Einstellmöglichkeiten bzgl. Helligkeit, Farbe etc. habe ich bisher nichts vermißt.

Ich finde, dass sich diese Leuchten (abgesehen von den Milight-üblichen Einschränkungen (im wesentl. kein Rückkanal) für Anwendungen in unkritischen Bereichen wie im Garten gut eignen.

Es gibt im übrigen auch ein MQTT-Template für Milight mit dem ich die Grundinstallation dieser Leuchten durchgeführt habe, hier ein großes Danke an Beta-User.

! Um diese Leuchten per FHEM zu steuern ist die "Sidow-Bridge" zwingend notwendig !

Notfalls habe ich noch eine in meinem Fundus.

Gruß
Andreas
FHEM 5.8, FB7490, FB7390, Linux-Server, Raspi 1, Raspi 2, FHEM2FHEM, div. FS20, div. FHT, div. HMS, div. Homematic, MQTT, ESP8266, Arduino

Erich Fromm

Hallo zusammen.

Euch allen vielen Dank für Eure Antworten und die Infos.

Wie darf ich mir das mit der "Sidoh-Bridge" vorstellen?
Benötige ich die unter https://www.ledpanelgrosshandel.de/MILIGHT-WIFI-MODULE-IBOX genannte "Mi-Light WiFi Modul iBox 2"?

Viele Grüße, Erich


slor

Setz lieber auf Hue... Conbee II USB Stick und du bist flexibel.

chopsor

Hoi,

wollte so etwas ähnliches auch angehen, da ich im Haus schon gute Erfahrungen mit dem Hue System gemacht hatte (LED Strips mit den GLEDOPTO rgbww controllern ) wollte ich es auch draussen mit Zigbee machen fluter dabei bin ich über diesen Fluter gestolpert:

https://de.aliexpress.com/item/32957140430.html?spm=a2g0o.productlist.0.0.77e86739BTiZBM&algo_pvid=7ace3a9f-21df-4747-be1b-f58ed87aca1e&algo_expid=7ace3a9f-21df-4747-be1b-f58ed87aca1e-0&btsid=2c2132a7-98eb-4b1d-afb0-8160ca567d71&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_2,searchweb201603_53

ab und an findet man den auch doppelt so teuer auf AMA... (Versandt von Ali hat ca 3 Wochen gedauert) konnte ihn auch ohne Probleme an der Huebridge anlernen nur fürs verbauen hat mir noch die Zeit gefehlt.
Hier könnte Ihre Werbung stehen !

AndreasHH

Moin,

soweit ich mich noch erinnern kann läuft die  "Mi-Light WiFi Modul iBox 2" nicht mit FHEM.

Schau mal im Forum bzw. WiKi unter Milight.

Gruß

Andreas
FHEM 5.8, FB7490, FB7390, Linux-Server, Raspi 1, Raspi 2, FHEM2FHEM, div. FS20, div. FHT, div. HMS, div. Homematic, MQTT, ESP8266, Arduino

herrmannj

Ja ist richtig. Dazu braucht man die sidoh Bridge.