Bewegungsmelder Empfehlung für außen

Begonnen von Doublefant, 04 August 2019, 12:01:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Doublefant

Hi,
ich suche nach einem Bewegungsmelder für den Außenbereich, der per Funk den Status melden und per Batterie betrieben wird.
Über Fhem soll dann das Licht in der Einfahrt angeschaltet werden.
Leider bin ich mit der Auswahl nicht so zufrieden, vielleicht hat jemand Erfahrungen oder Empfehlungen für mich?

Ein Cul ist vorhanden, den kann ich bei Bedarf umflashen.

Bisher hatte ich den hier im Einsatz: SH5-TSO-B
Allerdings bin ich nicht zufrieden, der spinnt sehr oft und man muss die Batterien rausnehmen und wieder einsetzen, damit er nicht pausenlos auslöst.

Ich habe foldendes gefunden:
HomeMatic HM-Sen-MDIR
Homematic IP Bewegungsmelder HmIP-SMO-A

Was habt ihr im Einsatz?

MadMax-FHEM

#1
Zitat von: Doublefant am 04 August 2019, 12:01:59
Homematic IP Bewegungsmelder HmIP-SMO-A

Leider kann ich dir ZU keinem raten, da ich Bewegungsmelder für außen nicht nutze...
...mal abgesehen von ein paar 433MHz ohne fhem direkt mit der Lampe gekoppelt (anderer Haushalt: bei meiner Mama ;)  ).

Allerdings fällt der genannte (da Homematic IP) mit CUL raus!

Einbindung von Homematic IP geht nur über CCU2/CCU3 (nicht verwchseln mit vccu!) und dann per HMCCU-Modul!

Da häng ich allerdings dann gleich eine Anmerkung dran:

selbst für Homematic "Classic" (bidCos) ist ein CUL NICHT empfehlenswert (klar: würde funktionieren / mehr nicht -> Forum mal suchen / Wiki mal lesen)

Ansonsten würde ich DIREKT verbinden (wo möglich), da ein Schalten über fhem (also: Bewegung an fhem -> Notify/DOIF/... -> Schaltbefehl an Licht etc.) das Risiko birgt, dass es mal nicht klappt (wenn beispielsweise fhem grad "blockiert" ist / abgestürzt ist / ...)...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Markus M.

Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

Pfriemler

-MDIR und -MDIR-O sind zwei völlig verschiedene Geräte. Ich habe 3x MDIR-O im Innenbereich im Einsatz (und einen originalen Innensensor, der aber nicht besser funktioniert) und den kleinen MDIR auf der Terrasse. Über Witterungsschutz kann ich nichts sagen. Die MDIR-O haben die beste Helligkeitsempfindlichkeit, dafür nutze ich sie nebenbei mit.
Alle arbeiten seit Jahren sehr stabil und zuverlässig.

Generell sind die Homematic-Dinger nicht leicht zu integrieren - man muss je nach gewünschtem Anwendungsfall doch so einige Registerchen verbiegen. Ihr Hauptproblem is die (energiesparende) Verzögerungszeit nach einer Auslösung.

Wie Joachim schon sagte: Wann immer möglich direktverbinden. Ich merke es mindestens einmal wöchentlich, wenn die ausgefeilte Badezimmerlichtautomatik (mehrere Szenarien je nach Tageszeit habe ich schlicht nicht in eine Direktverknüpfung bekommen) mal wieder nicht funktioniert, weil irgendwas auf dem Umweg über FHEM verlorengegangen ist.
Deswegen wäre meine Gegenfrage: Was nutzt Du derzeit als Aktor für das Licht? Verwende dort wenn möglich einen dazu passenden Bewegungsmelder.

Ansonsten kann ich nur unterstreichen: Ein CUL mit Homematic im Produktiveinsatz sorgt immer wieder mal für Probleme. Für wenig Zeugs und für's Konfigurieren mag es ausreichen. Ein CUL muss für Homematic erst einmal nicht umgeflasht werden (er beherrscht das Protokoll normalerweise "ab Werk" durch eine einfache Umschaltung) - es sei denn, Du bist schon in der richtigen Spur und meinst die spezielle TS-CUL-Firmware ausschließlich für Homematic...

Jm2c
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

budy

Ich habe hier seit Jahren zwei HM-Sen-MDIR-O-2 in Benutzung und bin mit beiden eigentlich sehr zufrieden. Nur wenn es mal richtigen Schlagregen gibt, dann funktioniert die Bewegungsmeldung nicht mehr richtig, aber meist kommt dann auch keiner! ;) Helligkeit geht immer zuverlässig.

Allerdings habe ich als HM-Gateways auch ein HM-LAN und einn RPi mit Modul...
Debian stretch, FHEM 5.9.
HM-CC-RT-DN, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-LC-Dim1TPBU-FM, HMUARTLGW, HMLAN, HM-SEC-KEY, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo, HM-SEC-SD-2, HM-OU-CFM-TW, div. HUEs, Wifilight, Ring Video Pro

Doublefant

Erst einmal vielen Dank für eure Antworten.
Zum Glück habe ich hier noch mal nachgefragt, anscheinend ist es weit komplizierter als ich mir vorgestellt habe.

Schade, jetzt wurde der Beitrag ins Homeatic Unterforum geschoben statt in die Anfängerfragen. Es muss keine Homematic Lösung sein, andere Funklösungen sind auch willkommen, falls diese einfacher und zuverlässig sind.
Ich habe bisher kein Homematic Gerät im Einsatz und auch kein Gateway.


@MadMax-FHEM
Welchen 433 Bewegungsmelder hast du denn im Einsatz, evtl. kann ich das Signal abfangen und FHEM dazwischen schalten? so habe ich es im Moment ja auch, nur mein Sensor ist Mist.

@Pfriemler
Direkt verbinden nicht aktuell nicht möglich, dafür bäuchte ich noch den passenden Aktor. Mein aktueller Aktor ist eine Sonoff Steckdose.
Der Umweg oder zumindest Tracking über FHEM wäre schon schick.
-MDIR und -MDIR-O sind unterschiedlich? Wo ist genau der Unterschied oder meinst du den MDIR-WM55, ich finde nur verschiedene Versionen (-2) oder (-3).
Was wäre mit einem MDIR-SM?

@budy
Danke für den Hinweis mit dem RPi Modul als Gateway, das wäre auch eine Option für mich, wenn auch noch mal mit extra Kosten verbunden.
Was macht dieses Modul denn anders als ein CUL?


Also Theoretisch sollte es mit einem CUL funktionieren, richtig?
Bisher hatte ich noch keine Probleme mit verlorenen oder "geblockten" Packeten innerhalb FHEM, nur das abfangen und interpretieren macht ab und zu Probleme.

MadMax-FHEM

Du kannst das bestimmt in fhem abgreifen, ist "Intertechno-kompatibel".
Geht also mit CUL bzw. auf jeden Fall Signalduino...

Aber die sind halt nicht "bidirektional", da kann schon mal ein Telegramm verloren gehen...
D.h. Telegramm wird gesendet...
...wer immer empfängt gut...
...wer nicht: auch gut... ;)

Vergleichbar mit UDP...

Homematic (und andere) ist bidirektional, d.h. es wird das Senden bzw. ob empfangen wurde "geprüft", d.h. es wird auf ein "Ack" gewartet.
Wenn das ausbleibt wird wiederholt...

Ähnlich TCP/IP...

Ich kann mal raussuchen welcher das war...
...wenn du wirklich auf "sowas" gehen willst...

...aber der Grund war eher die vorhandene Installation auf Empfansseite: kein Neutralleiter...

Daher IT-UP-Aktor und daher der dazu passende Bewegungsmelder...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

budy

Zitat von: Doublefant am 04 August 2019, 21:05:10
@budy
Danke für den Hinweis mit dem RPi Modul als Gateway, das wäre auch eine Option für mich, wenn auch noch mal mit extra Kosten verbunden.
Was macht dieses Modul denn anders als ein CUL?

Das HM-MOD-UART kostete, soweit ich mich erinnere, um die 15€ und ist ein kompletter Ersatz für ein HM-LAN Gateway oder auch CCU. Das Nette ist, dass man es per socat irgendwo im LAN/WLAN positionieren kann und somit sein HM-Gateway überall hinstellen kann. Sollte mal mein inzwischen betagter HM-LAN seinen Geist doch aufgeben, dann hole ich mir noch so ein Teil.

Gruß,
budy
Debian stretch, FHEM 5.9.
HM-CC-RT-DN, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-LC-Dim1TPBU-FM, HMUARTLGW, HMLAN, HM-SEC-KEY, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo, HM-SEC-SD-2, HM-OU-CFM-TW, div. HUEs, Wifilight, Ring Video Pro

Doublefant

#8
Danke für die weiteren Infos, sehr freundlich von euch, dass ihr euch die Mühe macht  :D

Ich habe weiter recherchiert und leider habt ihr recht, man findet überall mal wieder den Hinweis, dass ein CUL und Homematic nicht so gut zusammenpassen (vielleicht macht die Spezial-CUL-Firmware "TS" da eine Ausnahme).

@Mad-Max-FHEM wenn du die Bezeichnung des Intertechno kompatiblen Sensors griffbereit hast würde es mich interessieren.
Falls ein Telegramm mal verloren geht wäre das nicht weiter schlimm. Dann muss eben ein zweites Signal nach 5 sek weiterer Aktivität gesendet werden.

Das Gelbe vom Ei ist es nicht, da stimme ich euch zu, leider ist der Preis verlockend für eine 95% Lösung im Vergleich zu Homematic.
Wahrscheinlich werde ich wohl oder übel noch das Geld für ein Gateway ausgeben müssen.
Das Uart-Modul gibt es für 20 Euro, dazu dann noch ein Sensor entweder HM-Sen-MDIR-O-3 oder HM-Sen-MDIR-SM, dann sollte es funktionieren?
Immerhin wäre ich dann bereit weitere Homematic Geräte im Haushalt zu integrieren.

Ich bin trotzdem weiterhin überrascht, dass der Markt für eine Outdoor-Batterie-Bewegungsmelder-Licht Lösung so klein ist bzw. es nur die Premium Lösung von Homematic gibt.

Grüße Doublefant

MadMax-FHEM

Hi Doublefant,

da du den Bewegungsmelder genannt bekommen wolltest:

https://www.amazon.de/Intertechno-PIR-5000-Bewegungsmelder-kabellos-f%C3%BCr-Au%C3%9Fenbereich/dp/B003E6IKYK

Der Bewegungsmelder ist ein IT...
...die Schaltaktoren sind CoCo, also IT kompatibel (UP "hinter" den vorhandenen Lichtschalter auch ohne Neutralleiter [und wie geschrieben: das war der Grund für 433MHz OHNE Rückkanal / weil mit Rückkanal hab ich keine gefunden, die auch ohne Neutralleiter gehen])...

Wie ebenfalls geschrieben: davon ist nichts mit fhem verbunden (sollte mit passendem CUL.aber gehen bzw. hatte ich das woanders schon mal in fhem [nur Schaltaktoren NICHT den Bewegungsmelder)...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Doublefant

huh...ok...der ist aber auch teuer  :o
Dafür bekomme ich auch schon die Homematic Variante mit Rückkanal.

Ich habe mir jetzt das UART-Modul und den HM-Sen-MDIR-SM bestellt.
Ich denke das wird gut funktionieren.

Danke für eure Hilfe!

---Thema erfolgreich erledigt-----  8)