Probleme mit Funkreichweite - Erweiterung mit Funk-LAN Gateway(HM-LGW-O-TW-W-EU)

Begonnen von webdandy, 14 August 2019, 07:36:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

webdandy

Guten Morgen,

ich habe seit längerer Zeit Empfangsprobleme im hintersten Raum meiner Wohnung.
Die betroffenen Geräte mit Empfangsproblemen haben einen rssi über -80.0.
Aktuell nutze ich eine Raspberry mit Homematic Funkmodul (HM-MOD-RPI-PCB)  und einer vccu mit "IOList myHmUART".

Ist das folgende Vorgehen zum Einbinden der ccu2 als "Repeater" korrekt?

1.  ccu2 definieren (wobei die hmId die gleich ist wie das HM-MOD-RPI-PCB schon hat)
define meinLGW HMUARTLGW 192.x.x.x
attr meinLGW lgwPw LGWPasswort
attr meinLGW hmId C0FFEE


2. vccu um ccu2 erweitern
attr VCCU IOList myHmUART,meinLGW(neuesGERÄT)


Muss ich sonst noch irgendwas umstellen, speziell bei den Geräten mit Empfangsproblemen?
Oder regelt dies dann die VCCU, da das Device das folgende Attribut gesetzt hat:

IOgrp VCCU:myHmUART


Vielen Dank vorab für die Hilfe!

Otto123

Moin,

eine normale ccu2 ist eine Zentrale und kann nicht als IO für CUL_HM verwendet werden.
Es gibt wohl die Möglichkeit aus einer ccu2 ein Langateway zu machen, hast Du sowas getan?

Prinzipiell ist deine Beschreibung ansonsten korrekt. Aber:
Das brauchst Du nicht:  attr meinLGW hmId C0FFEE
Das macht die VCCU durch IOlist selbst.

Mit dem Attribute IOgrp VCCU:myHmUART ist myHmUART das bevorzugte IO. Du kannst es völlig offenlassen durch
IOgrp VCCU
oder neu setzen mit
IOgrp VCCU:meinNeuesGateway

Und ein zweiter IO ist kein Repeater! Streich diesen Gedanken aus deinem Kopf, dass verwirrt hier alle.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

webdandy

Moin Otto,
danke für Deine schnelle Antwort  ;D
Eine ccu2 kann ich nicht benutzen um die Reichweite zu erhöhen?
Welche Hardware kann ich denn als Langateway verwenden, um die Reichweite zu erhöhen?

Sorry für die Verwirrung mit dem Repeater, ich dachte dies könnte man so nennen. Schande über mein Haupt  :-X

Grüße Fabian

webdandy


Otto123

Hallo Fabian,

ein Repeater ist einer der Funksignale empfängt und selbst wieder versendet. Ein IO wird von der Zentrale gezielt eingesetzt um Funksignale abzusetzen.

Edit: Klar das Langateway kannst Du genauso einsetzen.

Wie gesagt: die ccu2 kannst Du wohl zum Langateway "umbauen".
Ansonsten bleibt das Homematic Langateway und das Modul welches Du schon im Einsatz hast in Verbindung mit einem ESP oder Raspberry oder Ethernetshield.
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi


Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

webdandy

Zitat von: Otto123 am 14 August 2019, 09:39:07
Hallo Fabian,

ein Repeater ist einer der Funksignale empfängt und selbst wieder versendet. Ein IO wird von der Zentrale gezielt eingesetzt um Funksignale abzusetzen.

Edit: Klar das Langateway kannst Du genauso einsetzen.

Wie gesagt: die ccu2 kannst Du wohl zum Langateway "umbauen".
Ansonsten bleibt das Homematic Langateway und das Modul welches Du schon im Einsatz hast in Verbindung mit einem ESP oder Raspberry oder Ethernetshield.
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi


Gruß Otto

Hallo Otto,

super, besten Dank! Da stand ich wohl etwas auf dem Schlauch. Sorry für die Verwirrung  :D
Ich meinte natürlich das Funk-LAN Gateway (HM-LGW-O-TW-W-EU), wie in Deinem Link.
Damit sollte ich dann die Funkprobleme lösen können, korrekt?
Grüße Fabian

Christoph Morrison

Zitat von: webdandy am 14 August 2019, 07:36:51
Guten Morgen,

ich habe seit längerer Zeit Empfangsprobleme im hintersten Raum meiner Wohnung.
Die betroffenen Geräte mit Empfangsproblemen haben einen rssi über -80.0.
Aktuell nutze ich eine Raspberry mit Homematic Funkmodul (HM-MOD-RPI-PCB)  und einer vccu mit "IOList myHmUART".

Dann wäre eine bessere Antenne für den HM-MOD-RPI-PCB mein erster Versuch, kein deutlich teureres LAN-GW. Es gibt bei stall.biz eine gute Anleitung für eine Groundplane / Dipol-Antenne im Selbstbau, aber auch eine 868MHz-Antenne von Aliexpress wird dir vermutlich schon ausreichend helfen. Wenn du die nun noch etwas von deinem Zentralen-Raspberry absetzt, dürfte der RSSI deutlich besser werden.

Ich hatte an meiner CCU3 teilweise RSSI von -110 (zu den verdeckt einbaubaren HmIP-Fensterkontakten) - mit einer +3dB-868-MHz-Antenne, die anstelle des Drahtstummels angebaut habe, bin ich nun bei so um die -60. Investition von ca. 15 Min. Arbeit und >10€ Material.

webdandy

Zitat von: Christoph Morrison am 14 August 2019, 09:47:03
Dann wäre eine bessere Antenne für den HM-MOD-RPI-PCB mein erster Versuch, kein deutlich teureres LAN-GW. Es gibt bei stall.biz eine gute Anleitung für eine Groundplane / Dipol-Antenne im Selbstbau, aber auch eine 868MHz-Antenne von Aliexpress wird dir vermutlich schon ausreichend helfen. Wenn du die nun noch etwas von deinem Zentralen-Raspberry absetzt, dürfte der RSSI deutlich besser werden.

Ich hatte an meiner CCU3 teilweise RSSI von -110 (zu den verdeckt einbaubaren HmIP-Fensterkontakten) - mit einer +3dB-868-MHz-Antenne, die anstelle des Drahtstummels angebaut habe, bin ich nun bei so um die -60. Investition von ca. 15 Min. Arbeit und >10€ Material.
Danke Christoph für Deine Tips.
Eine externe Antenne habe ich schon an dem HM-MOD-RPI-PCB angeschlossen und platziert.
Nur leider scheint der Empfang bis in das hinterste Zimmer immer noch nicht ausreichend zu sein.
Bleibt mir somit eigentlich nur noch der Versuch mit dem LAN-GW, was ich weiter hinten in der Wohnung platzieren kann.
Grüße Fabian

webdandy

Zitat von: Otto123 am 14 August 2019, 09:39:07
Hallo Fabian,

ein Repeater ist einer der Funksignale empfängt und selbst wieder versendet. Ein IO wird von der Zentrale gezielt eingesetzt um Funksignale abzusetzen.

Edit: Klar das Langateway kannst Du genauso einsetzen.

Wie gesagt: die ccu2 kannst Du wohl zum Langateway "umbauen".
Ansonsten bleibt das Homematic Langateway und das Modul welches Du schon im Einsatz hast in Verbindung mit einem ESP oder Raspberry oder Ethernetshield.
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi


Gruß Otto
Moin Otto,

vielleicht könntest Du mir nochmal kurz behilflich sein  ;D
Ich habe noch eine kurze Frage, bevor ich nachher das Funk-Lan Gateway in Betrieb nehmen werde.

Da ich die VCCU erst nachträglich konfiguriert habe, haben die meisten Geräte noch nicht das Attribut "IOgrp".
Dieses werde ich nachher dann noch überall setzetn.
Doch bevor ich etwas falsch mache, welche Konfiguration macht mehr sinn?

1. Nur die VCCU selbst
attr <device> IOgrp VCCU

2. Oder mit prefered IO Device
attr <device> IOgrp VCCU:HMLAN1

Und wie immer, schon mal vielen Dank im Voraus!   :)

Grüße Fabian

Otto123

Hallo Fabian,

aus meiner Sicht und ohne der Kenntnis der Situation vor Ort würde ich erstmal IOgrp VCCU setzen. Ich habe das bei mir so gemacht und fahre gut damit.  Die VCCU macht bei mir alles richtig.

Und lösch bitte das attr IODev nicht! Manch einer meint das Wiki so verstehen zu müssen.

Setz den Befehl ab und gut ist erstmal:
attr TYPE=CUL_HM:FILTER=DEF=[0-9a-fA-F]{6}:FILTER=DEF!=[0]{6} IOgrp VCCU

Du kannst vorher auch prüfen wie es derzeit gesetzt ist:

list TYPE=CUL_HM:FILTER=DEF=[0-9a-fA-F]{6}:FILTER=DEF!=[0]{6} IODev IOgrp

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

webdandy

Danke Otto!
Mit dem genannten Befehl war auch mein Plan die Änderungen vorzunehmen.

attr TYPE=CUL_HM:FILTER=DEF=[0-9a-fA-F]{6}:FILTER=DEF!=[0]{6} IOgrp VCCU

Aktuell steht das attr IODev überall auf myHmUART. Kann ich das so lassen?
# HomeMatic
define myHmUART HMUARTLGW /dev/ttyAMA0
setuuid myHmUART 5c4486d7-f33f-88c1-d97c-53f3a92b05e37de8
attr myHmUART hmId 626262
attr myHmUART room CUL_HM


Grüße Fabian

Otto123

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz


webdandy

Melde Vollzug!
War super easy und die rssi Werte sind wesentlich besser geworden  ;D
Vielen Dank nochmal

Eine kurze Frage noch. Ich würde das Lan-GW gerne überwachen.

(["^myHmLGW$:^status:.*(opened|disconnected|closed)"]) (set FHEM_xxx_bot message "$EVENT")

Aber irgendwie triggert das DOIF nicht?  :(
Grüße Fabian

Otto123

Hallo Fabian,

folgender Versuch: Eventmonitor auf ser2netUart.* (mein Langateway) in den Filter. set ser2netuart close gemacht, Event markiert und DOIF anlegen lassen. Das Ergebnis:
defmod ser2netUart_DOIF_1 DOIF ([ser2netUart:"^closed$"]) ()

Ich würde jetzt davon ausgehen :) und die openend und disconnected dort reinbauen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz