VBus in fhem

Begonnen von sweetie-pie, 15 Januar 2013, 12:27:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Knuffioda

Hallo nochmal,

hier die Ergänzung der VBUSDEV für die Deltasol M.

Es ist hier der Hauptregler,  ein Wärmemengenzähler und ein Heizkreismodul berücksichtigt.

"7311" => {"name" => "Deltasol_M", "cmd" => "0100", "fields" => [
{ "offset" => 0,"name" => "Temperatur_01","bitSize" => 15,"factor" => 0.1,"unit" => "°C" },
{ "offset" => 2,"name" => "Temperatur_02","bitSize" => 15,"factor" => 0.1,"unit" => "°C" },
{ "offset" => 4,"name" => "Temperatur_03","bitSize" => 15,"factor" => 0.1,"unit" => "°C" },
{ "offset" => 6,"name" => "Temperatur_04","bitSize" => 15,"factor" => 0.1,"unit" => "°C" },
{ "offset" => 8,"name" => "Temperatur_05","bitSize" => 15,"factor" => 0.1,"unit" => "°C" },
{ "offset" => 10,"name" => "Temperatur_06","bitSize" => 15,"factor" => 0.1,"unit" => "°C" },
{ "offset" => 12,"name" => "Temperatur_07","bitSize" => 15,"factor" => 0.1,"unit" => "°C" },
{ "offset" => 14,"name" => "Temperatur_08","bitSize" => 15,"factor" => 0.1,"unit" => "°C" },
{ "offset" => 16,"name" => "Temperatur_09","bitSize" => 15,"factor" => 0.1,"unit" => "°C" },
{ "offset" => 18,"name" => "Temperatur_10,"bitSize" => 15,"factor" => 0.1,"unit" => "°C" },
{ "offset" => 20,"name" => "Temperatur_11","bitSize" => 15,"factor" => 0.1,"unit" => "°C" },
{ "offset" => 22,"name" => "Temperatur_12","bitSize" => 15,"factor" => 0.1,"unit" => "°C" },
{ "offset" => 24,"name" => "Einstrahlung", "bitSize" => 15,"unit" => "W/qm" },
{ "offset" => 44,"name" => "Drehzahl_Pumpe_01","bitSize" => 7, "unit" => "%" },
{ "offset" => 45,"name" => "Drehzahl_Pumpe_02","bitSize" => 7, "unit" => "%" },
{ "offset" => 46,"name" => "Drehzahl_Pumpe_03","bitSize" => 7, "unit" => "%" },
{ "offset" => 47,"name" => "Drehzahl_Pumpe_04","bitSize" => 7, "unit" => "%" },
{ "offset" => 48,"name" => "Drehzahl_Pumpe_05","bitSize" => 7, "unit" => "%" },
{ "offset" => 49,"name" => "Drehzahl_Pumpe_06","bitSize" => 7, "unit" => "%" },
{ "offset" => 50,"name" => "Drehzahl_Pumpe_07","bitSize" => 7, "unit" => "%" },
{ "offset" => 51,"name" => "Drehzahl_Pumpe_08","bitSize" => 7, "unit" => "%" },
{ "offset" => 52,"name" => "Drehzahl_Pumpe_09","bitSize" => 7, "unit" => "%" },
{ "offset" => 60,"name" => "Fehlermaske","bitSize" => 16 },
{ "offset" => 62,"name" => "Warnmaske","bitSize" => 16 },
{ "offset" => 64,"name" => "controllerversion","bitSize" => 16 },
{ "offset" => 66,"name" => "systemtime","bitSize" => 16 },
]},

"7312" => {"name" => "DeltaSol_M_HKM", "cmd" => "0100", "fields" => [
{ "offset" => 8,"name" => "Vorlauf_Soll_Temperatur","bitSize" => 15,"factor" => 0.1,"unit" => "°C" },
]},   

"7316" => {"name" => "DeltaSol_M_WMZ", "cmd" => "0100", "fields" => [
#{ "offset" => 0,"name" => "Kollektor_Rücklauf","bitSize" => 15,"factor" => 0.1,"unit" => "°C" },
#{ "offset" => 2,"name" => "Kollektor_Vorlauf","bitSize" => 15,"factor" => 0.1,"unit" => "°C" },
{ "offset" => 4,"name" => "Volumenstrom_Kollektor","bitSize" => 15,"unit" => "l/h" },
{ "offset" => 6,"name" => "Wärmemenge_1","bitSize" => 16,"factor" => 1,"unit" => "Wh" },
{ "offset" => 8,"name" => "Wärmemenge_2","bitSize" => 16,"unit" => "kWh" },
{ "offset" => 10,"name" => "Wärmemenge_3","bitSize" => 16,"unit" => "MWh" },[/color]

Es sind aber noch mehr Parameter möglich, die hier noch nicht aufgeführt sind.

viel Erfolg damit.

Gruß, Olaf
Debian Stretch mit FHEM auf
Intel(R) Atom(TM) CPU N280 @ 1.66GHz 3GB Ram
MapleCUN mit HM,MAX,IT, Dreambox DM900, Fritzbox 7580, 5x Logo8 & 1xKTP400, Resol Deltasol MX+2 EM an VBUS_LAN, 2x EPever AN & 4x Pylontech US2000c RS485

Burny4600

Hallo Olaf!

Danke vorerst für die Infos.
Die Anbindung kann ich in meinem Fall via LAN durchführen, da ich das VBUS/LAN Gerät Datenlogger DL2 besitze.

Nur wo bekomme ich die Dateien VBUSIF.pm und die VBUSDEV.pm her?

LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

Knuffioda

Ja Chris,

die aktuellste Version findest Du wohl in Antwort #290 Seite 20 (in diesem Thread) von Afreof, der hat freundlicherweise Links geschaltet wo Du alles wichtige finden solltest.
Da Du ja im Forum angemeldet bist, solltest Du Zugriff auf Links und Downloads haben.


Gruß, Olaf
Debian Stretch mit FHEM auf
Intel(R) Atom(TM) CPU N280 @ 1.66GHz 3GB Ram
MapleCUN mit HM,MAX,IT, Dreambox DM900, Fritzbox 7580, 5x Logo8 & 1xKTP400, Resol Deltasol MX+2 EM an VBUS_LAN, 2x EPever AN & 4x Pylontech US2000c RS485

Burny4600

#303
Danke für die Info.
Hab alles soweit gefunden.

Ein kleiner Fehler ist mir aufgefallen.
Hier fehlt ein " Zeichen.
{ "offset" => 18,"name" => "Temperatur_10,"bitSize" => 15,"factor" => 0.1,"unit" => "°C" },

Die Schnittstellen Anlage hat soweit funktioniert.
Bei der vbus Definition steht jetzt opened.

Muss ich da noch etwas ändern damit die Daten abgesaugt werden können.
Irgendwo muss ich doch noch den User und das Passwort definieren um entgültig auf den LAN Adapter Zugriff zu erlangen.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

pejonp

Zitat von: Burny4600 am 22 September 2015, 12:37:16
....
Irgendwo muss ich doch noch den User und das Passwort definieren um entgültig auf den LAN Adapter Zugriff zu erlangen.


Hallo

Bei meinem VBus-lanadapter muste ich keine Kennung/Passwort eingeben da auf den Port 7053 gelauscht wird.
Jörg
LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect

Burny4600

#305
Hallo Olaf!

Habe die Änderungen wie vorgegeben für den DeltaSol_M Regler durchgeführt in der Datei 21_VBUSDEV.pm.
Ebenso die Datei 19_VBUSIF.pm ins FHEM Verzeichnis kopiert.

Folgende Konfiguration zusätzlich durchgeführt:
define vbus VBUSIF 192.168.17.231:7053
attr vbus room Heizung-Solar
define solar VBUSDEV 7311
attr solar IODev vbus
attr solar event-min-interval .*:10
attr solar model DeltaSol_M
attr solar room Heizung-Solar
define FileLog_solar FileLog /opt/fhem/log/solar-%Y.log solar:.*
attr FileLog_solar logtype text
attr FileLog_solar room Heizung-Solar

Nur werden keine Daten generiert.
In FHEM wird unter vbus  opened und solar Initialized angezeigt.

Wenn ich im Browser http://192.168.17.231:7053 eingebe bekomme ich folgende Meldung.
+HELLO
-ERROR: Command buffer overflow, quiting...

Ich kann mir nur eines vorstellen das ich eine andere Firmware am DL2 verwende als bisher getestet.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

Knuffioda

Hallo,

sorry wegen dem Tippfehler, kleine Unachtsamkeit, da ich meine Anlagesnpezifischen Daten wieder auf Standard zurückgesetzt habe.
Wegen der fehlenden Daten... Also sehr weit vorne in diesem Thread steht irgentwo, dass das VBUS Passwort vom Schnittstellenadapter geändert werden kann sollte es nicht "VBUS" sein.
Ich meine es wäre in der VBUSIF.pm (Damals noch VBUSLAN.pm) gewesen, kannst Du Dir ja mal raussuchen.
Kommen denn bei Dir auch RAWMESSAGES an? Zählt er MSGCNT hoch?
Vielleicht nur bei einem der möglichen Deltasol Adressen.
Bei mir kommen z.B. die Reading meiner 3 aktiven Module beim 7312 an!
Ich hab mal zwei Beispielbilder von mir dabei gelegt.
Mit dem DL2 hab ich leider keine Erfahrung gemacht, da kann ich leider nicht helfen.
Ich hatte vorher eine Deltasol E V2, da kam ich auch nicht an die Daten ran, da der bei der Anlage irgendwas mit dem Sync-Byte verbockt hat.
Debian Stretch mit FHEM auf
Intel(R) Atom(TM) CPU N280 @ 1.66GHz 3GB Ram
MapleCUN mit HM,MAX,IT, Dreambox DM900, Fritzbox 7580, 5x Logo8 & 1xKTP400, Resol Deltasol MX+2 EM an VBUS_LAN, 2x EPever AN & 4x Pylontech US2000c RS485

Burny4600

#307
Das sieht bei dir völlig anders aus.

Das mit dem Passwort habe ich gefunden, hat aber auch nichts gebracht.

Wie hast du die Anlage der Resol Komponenten durchgeführt?
Ich denke da habe ich noch einen Fehler gemacht.

Zitatdefine vbus VBUSIF 192.168.17.231:7053
attr vbus room Heizung Solar
define DeltaSol_M_Regler VBUSDEV 7311
attr DeltaSol_M_Regler IODev vbus
attr DeltaSol_M_Regler event-min-interval .*:60
attr DeltaSol_M_Regler model DeltaSol_M
attr DeltaSol_M_Regler room Heizung Solar
define FileLog_DeltaSol_M_Regler FileLog /opt/fhem/log/VBUSDEV7311-%Y.log VBUSDEV7311:.*
attr FileLog_DeltaSol_M_Regler logtype text
attr FileLog_DeltaSol_M_Regler room Heizung Solar

define DeltaSol_M_HKM VBUSDEV 7312
attr DeltaSol_M_HKM IODev vbus
attr DeltaSol_M_HKM event-min-interval .*:60
attr DeltaSol_M_HKM model DeltaSol_M_HKM
attr DeltaSol_M_HKM room Heizung Solar
define FileLog_DeltaSol_M_HKM FileLog /opt/fhem/log/VBUSDEV7312-%Y.log VBUSDEV7312:.*
attr FileLog_DeltaSol_M_HKM logtype text
attr FileLog_DeltaSol_M_HKM room Heizung Solar

define DeltaSol_M_WMZ1 VBUSDEV 7316
attr DeltaSol_M_WMZ1 IODev vbus
attr DeltaSol_M_WMZ1 event-min-interval .*:60
attr DeltaSol_M_WMZ1 model DeltaSol_M_WMZ1
attr DeltaSol_M_WMZ1 room Heizung Solar
define FileLog_DeltaSol_M_WMZ1 FileLog /opt/fhem/log/VBUSDEV7316-%Y.log VBUSDEV7316:.*
attr FileLog_DeltaSol_M_WMZ1 logtype text
attr FileLog_DeltaSol_M_WMZ1 room Heizung Solar

define DeltaSol_M_WMZ2 VBUSDEV 7317
attr DeltaSol_M_WMZ2 IODev vbus
attr DeltaSol_M_WMZ2 event-min-interval .*:60
attr DeltaSol_M_WMZ2 model DeltaSol_M_WMZ2
attr DeltaSol_M_WMZ2 room Heizung Solar
define FileLog_DeltaSol_M_WMZ2 FileLog /opt/fhem/log/VBUSDEV7317-%Y.log VBUSDEV7317:.*
attr FileLog_DeltaSol_M_WMZ2 logtype text
attr FileLog_DeltaSol_M_WMZ2 room Heizung Solar

Die angelegten Logfiles sind jedenfalls leer und füllen sich nicht.
Irgendwie ist hier noch ein Zugriffsfehler auf den DL2 http://www.resol.de/index/produktdetail/kategorie/2/id/12/sprache/de
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

Burny4600

Hallo Olaf!

Eine andere Frage noch.
Wie bekommst du die iconen vor die Raumbezeichnung.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

Knuffioda

Moin Chris,

bei mir sieht das etwa so aus:

# VBUS
define vbus VBUSIF 192.168.2.168:7053
attr vbus room Solaranlage
define VBUSDEV_7311 VBUSDEV 7311
attr VBUSDEV_7311 IODev vbus
attr VBUSDEV_7311 alias Deltasol M Regler
attr VBUSDEV_7311 event-min-interval .*:120
attr VBUSDEV_7311 event-on-change-reading .*
attr VBUSDEV_7311 model Deltasol_M
attr VBUSDEV_7311 room Heizung,Solaranlage
define FileLog_VBUSDEV_7311 FileLog /opt/fhem/log/VBUSDEV_7311-%Y.log VBUSDEV_7311
attr FileLog_VBUSDEV_7311 logtype text
attr FileLog_VBUSDEV_7311 room Solaranlage
define VBUSDEV_7312 VBUSDEV 7312
attr VBUSDEV_7312 IODev vbus
attr VBUSDEV_7312 alias Deltasol M HKM1
attr VBUSDEV_7312 event-min-interval .*:120
attr VBUSDEV_7312 event-on-change-reading .*
attr VBUSDEV_7312 model DeltaSol_M_WMZ
attr VBUSDEV_7312 room Heizung,Solaranlage
define FileLog_VBUSDEV_7312 FileLog /opt/fhem/log/VBUSDEV_7312-%Y.log VBUSDEV_7312
attr FileLog_VBUSDEV_7312 logtype text
attr FileLog_VBUSDEV_7312 room Solaranlage
define VBUSDEV_7316 VBUSDEV 7316
attr VBUSDEV_7316 IODev vbus
attr VBUSDEV_7316 alias Deltasol M WMZ Solar
attr VBUSDEV_7316 event-min-interval .*:120
attr VBUSDEV_7316 event-on-change-reading .*
attr VBUSDEV_7316 room Heizung,Solaranlage
define FileLog_VBUSDEV_7316 FileLog /opt/fhem/log/VBUSDEV_7316-%Y.log VBUSDEV_7316
attr FileLog_VBUSDEV_7316 logtype text
attr FileLog_VBUSDEV_7316 room Solaranlage

also nicht wirklich anders...

Das mit den Iconen sieht etwa so aus:

attr WEB roomIcons Bad:scene_bath Heizung:sani_heating Wetter:weather_cloudy_light Stube:scene_livingroom RPi:it_server Büro:it_pc Energie:measure_power Raumtemp:temp_temperature Diagramme:time_graph OneWire:it_net Solaranlage:sani_solar

Ich hoffe Dir hilft da irgentwas weiter.

Gruß, Olaf
Debian Stretch mit FHEM auf
Intel(R) Atom(TM) CPU N280 @ 1.66GHz 3GB Ram
MapleCUN mit HM,MAX,IT, Dreambox DM900, Fritzbox 7580, 5x Logo8 & 1xKTP400, Resol Deltasol MX+2 EM an VBUS_LAN, 2x EPever AN & 4x Pylontech US2000c RS485

Burny4600

Danke für den Tipp mit den Iconen.
Das funktioniert.


Aber die Anbindung an den Resol DL2 bekomme ich nicht hin.
Werde bei Resol Anfragen ob sich da etwas geändert hat mit der aktuellen Firmware V2.1.4 des DL2.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

avg123-de

Hallo Burny4600,

ich habe gelesen, dass du deine Resol-Anlage mit dem Datalogger von Resol auslesen möchtest, soweit ich weiß funktioniert diese Modul aber nur mit dem Resol-LAN-Adapter, dem Resol-USB-Adapter und mit Bastelei auch über einen USB2Serial-Adapter. Wenn du einen Resol-LAN-Adapter haben solltest (oder USB), versuche es doch einfach mal direkt mit diesem, ohne vorher über den Datalogger zu gehen.
Bei mir funktioniert es jedenfalls schon über ein Jahr sehr gut.

viele Grüße
Alexander
FHEM auf virtualisiertem Debian in Hyper-V auf Dell Poweredge T110 II mit Windows Server 2012, 1x HM-LAN, verschiedene HomeMatic-Komponenten, Intertechno ITR-1500, Arduino Uno Ethernet mit RF-Modul, DeltaSol BX via VBus, Fritz!Box + Fritz!Fon, SmartVisu via Fronthem, Doorpi

Burny4600

Hallo Alexander!

Hast du zufällig ein Pinout des RS232 RJ45 Anschlusses.
In der Beschreibung ist darüber nichts zu finden.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

pejonp

Zitat von: avg123-de am 27 September 2015, 17:19:20
Hallo Burny4600,

ich habe gelesen, dass du deine Resol-Anlage mit dem Datalogger von Resol auslesen möchtest, soweit ich weiß funktioniert diese Modul aber nur mit dem Resol-LAN-Adapter, ....

Hallo Burny4600,

ich habe einen Resol VBUS-Lan Adapter. Der Zugriff funktioniert, ist aber natürlich ein anderes Gerät. Auf den Lan-Adapter kann auch auf den Port http://ip:6432 zugegriffen werden. Angezeigt werden Angaben zum Gerät.

Laut Anleitung kann man ja per HTTP, FTP, SSH auf den Datenlogger zugreifen.  Vielleicht kann man diese mit dem HTTPMOD Modul weiter verarbeiten.  Vielleicht ist der Zugriff auf die Logdateien möglich !?

Kannst du mit dem Resol ServiceCenter auf den DL2 zugreifen ? Was wird angezeigt ?

Jörg
LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect

Burny4600

Hallo Jörg!

Derzeit läuft die Anzeige des Resolreglers auch via DL2 mit dem ServiceCenter.
Hier werden auch alle Werte angezeigt, bzw. können via DL2 aus dem ServieCenter die Parametrierung durchgeführt werden.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess