VBus in fhem

Begonnen von sweetie-pie, 15 Januar 2013, 12:27:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Burny4600

#345
Jetzt wird aber wieder eine VBUSLAN benötigt?
Ich hab das einmal so verstanden, dass nur mehr die VBUSIF zu verwenden ist, weil die sowohl Seriel als auch über LAN kann.

Hast du eine VBUSLAN.pm die ich einsetzten kann.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

Knuffioda

Hallo Chris,

ist zwar schon einen Tag her, aber ich will Dir trozdem kurz antworten.

Also ich nutze nur den VBUS LAN Adapter.
1. Hab ich die Pinbelegung von der Seriellen Schnittstelle zwar inzwischen gefunden, aber noch nicht auf Richtigkeit geprüft, wer da lust zu hat ... bitte: 8)

Western-Stecker               
4-polig                       

Sicht auf die
Kontakte
(Klemme hinten)

+---------------+
+----GND        |
+----RXD        |-----------
+----TXD        |--------------
+----GND        |
+---------------+

2. Wurde vor nicht allzulanger Zeit hier im Thread festgestellt, dass ein serielles Signal sehr viel Prozessorlast erzeugt, und FHEM ist bei mir auf dem Raspi2 sowieso nicht das schnellste, da hab ich es aufgegeben das seriell auslesen zu wollen. Den Adapter hatt ich zwar schon gelötet, aber als das nach zwei Wochen immer noch nicht funktioniert hat, war ich motzig und hab mir den LAN Adapter gekauft.


Aber wie ich gelesen hab seid Ihr mit dem DL2 auch schon wesentlich weiter?!


Gruß,

Olaf
Debian Stretch mit FHEM auf
Intel(R) Atom(TM) CPU N280 @ 1.66GHz 3GB Ram
MapleCUN mit HM,MAX,IT, Dreambox DM900, Fritzbox 7580, 5x Logo8 & 1xKTP400, Resol Deltasol MX+2 EM an VBUS_LAN, 2x EPever AN & 4x Pylontech US2000c RS485

pejonp

Zitat von: Burny4600 am 14 Oktober 2015, 18:37:37
Jetzt wird aber wieder eine VBUSLAN benötigt.
...
Hallo Chris,

Tschuldigung mein Fehler. Du kannst auch VBUSIF einsetzten.

define Solar VBUSIF 192.168.17.231:7053

Hast du schon den Aufruf mit VBUS versucht(im Browser):
http://192.168.17.231/dlx/download/live?sessionAuthUsername=admin&sessionAuthPassword=admin&outputType=vbus&source=current
Wie sehen die Daten ?

Jörg
LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect

Burny4600

#348
Danke Olaf für die Info.

Hallo Jörg.
Habe die Info auf dieser Seite schon hinterlegt
http://forum.fhem.de/index.php/topic,10303.msg344305.html#msg344305


Bekomme bei der Anlage noch eine Fehlermeldung.
define VBUSDEV_DL2 VBUSDEV 0050
Cannot load module VBUSDEV

Ist hier irgendwo ein Verweis falsch definiert?
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

pejonp

#349
Zitat von: Burny4600 am 15 Oktober 2015, 09:21:51
...
Hallo Jörg.
Habe die Info auf dieser Seite schon hinterlegt

Bekomme bei der Anlage noch eine Fehlermeldung.
define VBUSDEV_DL2 VBUSDEV 0050
Cannot load module VBUSDEV
..
Hallo Chris,

die Daten habe ich gesehen. Sind auch soweit ok. Aber so wie sie sind schwer auswertbar, weil nicht eindeutig. z.B.  "field_index" : 0, kommt mehrmals vor.

Öffne doch einmal in deinen Browser diesem Link: http://192.168.17.231/dlx/download/live?sessionAuthUsername=admin&sessionAuthPassword=admin&outputType=vbus&source=current und speichere die Ausgabe in eine Datei und hänge diese bitte an.

Der Unterschied outputType=vbus  beim anderen outputType=json. Vielleicht kann man das besser verarbeiten, da anders Format.

Und wenn du schon dabei bist auch noch diese:

text-tab-crlf : Tab separated text file with CR+LF line endings (Windows).
http://192.168.17.231/dlx/download/live?sessionAuthUsername=admin&sessionAuthPassword=admin&outputType=text-tab-crlf&source=current

text-tab-lf: Tab separated text file with LF line endings (Linux / OSX).
http://192.168.17.231/dlx/download/live?sessionAuthUsername=admin&sessionAuthPassword=admin&outputType=text-tab-lf&source=current

text-csv-crlf: Semicolon separated text file with CR+LF line endings (Windows).
http://192.168.17.231/dlx/download/live?sessionAuthUsername=admin&sessionAuthPassword=admin&outputType=text-csv-crlf&source=current

text-csv-lf: Semicolon separated text file with LF line endings (Linux / OSX).
http://192.168.17.231/dlx/download/live?sessionAuthUsername=admin&sessionAuthPassword=admin&outputType=text-csv-lf&source=current

die haben wir schon
        json: JSON encoded text file.
und die machst du gerade.
        vbus: Binary file conforming to VBus Recording File Format.


Hast du im fhem  "reload 21_VBUSDEV.pm" gemacht. Das andere Modul was hier noch rumfliegt heißt glaube ich "20_VBUSDEV.pm".
Schau einmal nach ob du 2  VBUSDEV.pm Module hast.

Hat der Eintrag in FHEM ein Ergebnis geliefert ??

attr DataLogger reading01Regex field_index\" : 1[,\n\t]+"raw_value"+[ :\n\t]+([\d\.]+),

wenn nichts kommt versuch mal diesen hier : field_index\" : 1,[ \n\t]+"raw_value"+[ :\n\t]+([\d\.]+)

Jörg
LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect

Burny4600

Hallo Jörg!

reload 21_VBUSDEV.pm bringt eine Fehlermeldung:
ZitatIllegal declaration of subroutine main::VBUSDEV_Initialize at ./FHEM/21_VBUSDEV.pm line 636.

ZitatHat der Eintrag in FHEM ein Ergebnis geliefert ??
Welchen Eintrag meinst du?
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

pejonp

Zitat von: Burny4600 am 15 Oktober 2015, 18:55:35
...
reload 21_VBUSDEV.pm bringt eine Fehlermeldung

Welchen Eintrag meinst du ?
Hallo Chris,

in der Datei hat ein Komma gefehlt. Jetzt sollte es gehen. Nach dem Austauschen reload nicht vergessen oder Fhem neu starten.

Hast du in FHEM beim HTTPMOD so eine Anzeige (siehe Bild).
Die Dateien haben leider nicht das erhofte gebracht.
Ich hatte eigentlich beim Aufruf von http://192.168.17.231/dlx/download/live?sessionAuthUsername=admin&sessionAuthPassword=admin&outputType=vbus&source=current

so etwas in der Art erwartet:
aa1000217310000112384300ef00b822ba00f8009b01b8223e02b822b822b822690200000000000000000000000044070000bb00000000000000000000000000000000006900000000000103c50402000000


Jörg

LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect

Burny4600

Bei mir sieht es ähnlich aus.

Siehe Anhang
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

pejonp

Zitat von: Burny4600 am 15 Oktober 2015, 20:17:19
Bei mir sieht es ähnlich aus.
.....
Hallo Chris,

ich habe die Regex noch einmal etwas angepaßt. Du kannst das ja mal ausprobieren, es werden die Zaheln kürzer dargestellt und die Systemzeit wird hh:mm ausgelesen. Vielleicht wird diese benötigt.

Ändere doch bitte einmal den Eintrag in FHEM ab.
http://192.168.17.231/dlx/download/live?sessionAuthUsername=admin&sessionAuthPassword=admin&outputType=vbus&
source=current

Dieses steht auch so in der angehangenen Datei drin und hänge einmal den Log an.

Jörg
LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect

Burny4600

#354
Sieht schon besser aus.

Siehe Anhang.
Drehzahl Relais_8
Temperature_Sensor_13
passen die Wert noch nicht.

Temperature_Sensor_13 ist kein Temperatur Fühler sondern ein Impulseingang.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

Burny4600

Hallo Jörg.

Hast du schon etwas herausgefunden betreffend Anpassungen?
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

pejonp

Zitat von: Burny4600 am 17 Oktober 2015, 19:35:59
...Hast du schon etwas herausgefunden betreffend Anpassungen?
Hallo Chris,

ich bin noch zu nichts gekommen. Hatte noch keine Zeit. Was zeigt eigentlich deine vbus-Schnittstelle an.
Kommt da irgend etwas in dieser Art an:

aa1000217310000112384300ef00b822ba00f8009b01b8223e02b822b822b822690200000000000000000000000044070000bb00000000000000000000000000000000006900000000000103c50402000000

Jörg

LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect

pejonp

#357
Hallo Chris,

noch ein etwas im Netz und im Forum gestöbert. Jetzt können per HTTPMOD alle Werte ausgelesen werden. Datei hänge ich an. Einfach die Werte in die fhem.cfg kopieren ggf. aufpassen das du deine geänderten Redings nicht überschreibst. Kannst ja mal deine angepaßten und funktionierenden Readings als Datei anhängen. Log wird auch angelegt.
Wenn alles funktioniert kannst du ja Verbose=1 setzen.

Jörg

PS: Die Datei noch einmal geändert.
LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect

Burny4600

#358
Hallo Jörg!

Einige Datenzuweisungen passen noch nicht.
Siehe Anhang Resol Datenlogger & FHEM.

Drehzahlzuweisung ist vertauscht.
Drehzahl Relais 1 ist 3
Temperatursensor 1 ist 2
Temperatursensor 2 ist 3
Temperatursensor 3 ist 4
Temperatursensor 4 ist 5
Temperatursensor 5 ist 6
Temperatursensor 6 ist 7
Temperatursensor 7 ist 8
Temperatursensor 8 ist 9
Temperatursensor 9 ist 10
Temperatursensor 10 ist 1
Temperatursensor 11 ist 12

Bei der Wäremmenge stimmen die Werte da ich kWh verwende anstatt Wh.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

pejonp

Zitat von: Burny4600 am 18 Oktober 2015, 10:05:31
...
Einige Datenzuweisungen passen noch nicht.
....
Hallo Chris,

habe die Zuordnung noch einmal angepaßt. Sollte jetzt passen.

Jörg
LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect