Raspian BUSTER und 403 Fehler (gelöst)

Begonnen von NeuFehm, 05 September 2019, 15:33:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

NeuFehm

Liebe Fangemeinde.
ich setze gerade ein neues System auf. Ich habe zunächst mit Raspberry B+ V1.2 versucht das neue BUSTER zu installieren.
Soweit kein Problem. Dann das Prozedere von https://debian.fhem.de/ (easy way)
wget -qO - http://debian.fhem.de/archive.key | apt-key add -
OK
echo "deb http://debian.fhem.de/nightly/ /" >> /etc/apt/sources.list
apt-get update
Err:1 http://debian.fhem.de/nightly  InRelease
  403  Forbidden [IP: 2600:9000:21f3:1800:15:107d:a980:93a1 80]
Get:2 http://archive.raspberrypi.org/debian buster InRelease [25.2 kB]
Get:3 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster InRelease [15.0 kB]
Get:4 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster/main armhf Packages [13.0 MB]
Get:5 http://archive.raspberrypi.org/debian buster/main armhf Packages [224 kB]
Reading package lists... Done
E: Failed to fetch http://debian.fhem.de/nightly/InRelease  403  Forbidden
E: The repository 'http://debian.fhem.de/nightly  InRelease' is not signed.
N: Updating from such a repository can't be done securely, and is therefore disabled by default.
N: See apt-secure(8) manpage for repository creation and user configuration details.

Als Hauptproblem habe ich lokalisiert: "The repository 'http://debian.fhem.de/nightly  InRelease' is not signed."

Dann habe ich das Ganze nochmal mit einem Raspi 3 probiert und bekomme die selbe Fehlermeldung. Offensichtlich ist was an der Signierung im neuen BUSTER anders als
in den Vorgängerversionen, die ich stets reibungslos installieren konnte.

UPDATE: Es wird mit BUSTER eine andere Zertifizierungsmethode als bisher verwandt. Bisher "Release" + externe Schlüsseldatei, nun neu InRelease mit Internen Schlüssel,
also KEIN externer Schlüssel mehr. Offensichtlich ist die Anleitung unter  http://debian.fhem.de/ somit veraltet und gilt nur bis STRETCH....

Wie komme ich trotzdem zum "easy way" System? Hat jemand eine Lösung?

Oder wo finde ich noch ein altes Stretch-lite-image?
Raspberry Pi B+
RS 485 Schnittstellen: DIGITUS DA-70157, LINKSPTITE RS485/GPIO Shield for Raspberry Pi
RS485 Geräte: Ultraschallsensor für Zisternenfüllstand (Eigenbau), 4x8 Relais-M-Mastermodule (Eigenbau), 6 T-Module (Schalter und 3 analoge Eingänge) (Eigenbau)
sonstige Hardware: 2 Relay Modul

Otto123

#1
Hi,

eventuell ähnlich dem hier?
https://forum.fhem.de/index.php/topic,103483.msg972025.html#msg972025

Aber bis "gestern" hat das mit dem Buster Image Raspbian funktioniert. Und ich sehe dort keine neue Version. :-\
Edit: Meine letzte Installation nach genau diesem Weg war am 27.8.

Hast Du das Image vorher aktualisiert?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

NeuFehm

perfekt:
# Add repository to /etc/apt/sources.list:
deb [trusted=yes] https://debian.fhem.de/nightly/ /

läuft ;)
DANKE!!!!
Raspberry Pi B+
RS 485 Schnittstellen: DIGITUS DA-70157, LINKSPTITE RS485/GPIO Shield for Raspberry Pi
RS485 Geräte: Ultraschallsensor für Zisternenfüllstand (Eigenbau), 4x8 Relais-M-Mastermodule (Eigenbau), 6 T-Module (Schalter und 3 analoge Eingänge) (Eigenbau)
sonstige Hardware: 2 Relay Modul

Beta-User

Bitte aber nach der Installation prüfen, ob die Zeile auch wieder entfernt wurde...!

(Das hat da nicht dauerhaft was verloren, spätere updates sollten nicht über apt-get laufen!)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Otto123

#4
Zitat von: Beta-User am 05 September 2019, 16:57:03
Bitte aber nach der Installation prüfen, ob die Zeile auch wieder entfernt wurde...!

(Das hat da nicht dauerhaft was verloren, spätere updates sollten nicht über apt-get laufen!)
Ich stelle das morgen heute mal nach :)
Zitat von: Otto123 am 05 September 2019, 20:24:32Ich habe es nochmal getestet:
...funktioniert nur der Weg mit deb [trusted=yes] http://debian.fhem.de/nightly/ /

Nach der Installation von FHEM ist aber der Eintrag in der /etc/apt/sources.list ordnungsgemäß entfernt.

Der beschriebene Weg von amenomade könnte also bis auf weiteres als Workaround verwendet werden, es wird ordentlich installiert.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Otto123

#5
Es war nur vorübergehend, die eigentliche Ursache ist wieder behoben!
Es hatte gar nichts mit Buster zu tun.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,71625.msg972297.html#msg972297
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz