Tradfri Leuchten Ver. 1916 Anlernprobleme an HUE Gateway

Begonnen von CBSnake, 09 September 2019, 13:18:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

CBSnake

Hi zusammen,  aktueller Stand:

- rundes HUE Gateway
- 27 Tradfrileuchten der Ver. 1836-1836, teils auch älter, kann ich nicht mehr nachvollziehen

Da nun die ersten ausfallen, fix bei IKEA Ersatz besorgt Aktuell Version 1916.
Ich bekomm die nicht angelernt :-(
Vorgehen:
Erst über FHEM Versucht (Module HUE Bridge), kein Erfolg, also wieder die HUE App geladen, die wollte erstmal die Bridge updaten, nun swversion 01041302, aber auch dann kein Erfolg.
Dann hab ich alle anderen Lampen offline genommen, um mal die Funklast zu reduzieren, geht noch immer nicht :-(
Also vermutlich das Gateway zu alt? Welches wäre aktuell das sinnvollste? Eben hab ich das Modul TRADFRI entdeckt, das ging mal komplett an mir vorbei ;-) da muss ich mich mal durchlesen.

Grüße
Achim
FHEM auf Debian 10, HM-Wlan, JeeLink-Wlan, Wlanduino, ConBee, TP-Link Steckdose, GHoma Steckdosen, Shelly Steckdosen

Beta-User

Würde einen ConBee II in's Rennen werfen, was den HUEBridge-Ersatz angeht. Habe nur noch nicht rausgefunden, wie man damit die firmware der Tradfri's ggf. updated und eine Networkmap generiert (beides müßte mMn. eigentlich gehen, aber das ist ein headless-System, vielleicht liegt es daran, dass ich die entsprechenden Optionen nicht zu sehen bekomme).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

CBSnake

Hi,

ja auf den bin ich heute auch schon gestoßen, eigentlich will ich nicht wieder auf USB oder PI Ausätze aufbauen. Hab da alles weg und per ESP eingebunden. Dadurch kann ich das System auf dem FHEM läuft einfacher wechseln/umziehen. Das wird da ja nicht gehen, da ja die Software im Hintergrund laufen muss, wenn ich das richtig verstanden hab. Den zwave PI aufsatz hab ich, simultan wie das HM Pi Modul auf nen ESP gepfropft :-)
Diverse zigbee-usb-mqtt hab ich auch entdeckt, aber wenn usb dann doch lieber der Conbee II
FHEM auf Debian 10, HM-Wlan, JeeLink-Wlan, Wlanduino, ConBee, TP-Link Steckdose, GHoma Steckdosen, Shelly Steckdosen

Beta-User

Na ja, ich habe (fast) alles direkt an USB und dann "by-id" konfiguriert. Damit kann man auch beliebig (zwischen Linux-Systemen) umziehen ;D .

Was deCONZ angeht, schätze ich das ähnlich ein wie HM-IP: das sollte schnell gehen, und da sind Netzwerklatenzen potentiell schädlich, zumal sowieso eine eigene SW-Komponente erforderlich ist.

deCONZ scheint aber "sein" Dongle recht ordentlich zu erkennen und macht seinerseits keinen Streß (unter Docker war's etwas Gefrickel, da mußte ich das von "by-id" auf eine generische Schnittstelle durchreichen; zwischenzeitlich gibt es aber auch eine native Unterstützung für Debian-Buster@x64, auf die bin ich jetzt am WE umgezogen).

Zigbee2mqtt ist auch "nett", ich hatte das erst am Start. Aber ich mag das Java-"Gelumpe" nicht, und so bin ich dann auch zu deCONZ gekommen - keine extra Hardware (außer dem Dongle) und eine ganz ordentliche Software (kann erst mal bestätigen, was ich vom Hörensagen her vernommen hatte...) Hat halt den Nachteil, dass man nicht so frei in der Konfiguration der Geräte ist wie unter MQTT2_DEVICE (das vermisse ich in der Tat ein wenig...).
Wenn du Erfahrung mit Java hast (und der updaterei dort >:( ), kannst du ggf. auch zigbee2mqtt in Betracht ziehen. Mir war's zu doof, und ich wollte mich auch nicht weiter mit docker rumschlagen...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Peteruser

Hallo,
habe heute eine IKEA Lampe mit der Firmware 1926 am ConBee II angelernt. Musste das Teil vorher resetten (6x aus+ein), dann wurde diese erkannt. Kann den USB-Stick nur empfehlen, bei mir läuft die Installation in einer VirtualBox Installation. Damit kann ich das Teil einfach sichern oder bei Bedarf umziehen.

Grüße Peter
Ubuntu+Debian FHEM + ESPEasy + Homematic + ConBee + DUROFERN