Heizungssteuerung: Anfängerfragen

Begonnen von bgewehr, 17 Januar 2013, 13:33:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bgewehr

Hallo!

Ich möchte mit der Heizungssteuerung mit fhem beginnen und blicke nicht wirklich durch, welches System dazu am besten geeignet ist.

Am besten gefallen mir die Max! Geräte von der Optik her, aber auch FHT hat ganz hübsche Thermostatventile. Die HomeMatic Klötze finde ich zu hässlich!

Ich habe drei Etagen mit Heizkörpern (nur passive Thermostatventile) und eine mit Fußbodenheizung (3 elektrische Raumthermostate mit 5 Heizschleifen) und wünsche mir eine anwesenheits- und Fenster-offen gesteuerte Raumtemperatursteuerung (Anwesenheit wird schon ermittelt).

Ich möchte die Raumtemperatur und die Ventilstellung pro Raum als Graphen verfolgen, um Erkenntnisse über die Optimierungsmöglichkeiten zu ziehen und dabei die Fensterkontakte mit auswerten. Boost wäre praktisch, um spontanes Wärmebedürfnis nicht nur durch Verstellung der Grundtemperatur zu erhalten. Absenkung bei Fenster_offen durch direkte Paarung der Fensterkontakte mit dem Ventil ist sicher am wenigsten störanfällig, allerdings sollte die Fensterinformation dennoch in fhem vorliegen (evtl. als reading vom Ventil?)

Die Wandthermostate, falls nötig, sollen mit GIRA E2 Rahmen kompatibel sein, wenn's irgendwie möglich ist.

Was empfehlt Ihr mir?

Vorhanden ist ein CUL868 und ein CUL433, der auch noch auf 868 umgerüstet werden könnte. Fhem läuft auf meiner Fritz!box 7390 in 5.3 aktuell.
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

Puschel74

Hallo,

Empfehlungen als solche wird dir hier niemand geben.
Maximal Vorschläge ;-)

Wie du was umsetzt bleibt dann dir überlassen.

Du hast aber schon ein "Totschlagkriterium" gegen FHT angeführt:

ZitatDie Wandthermostate, falls nötig, sollen mit GIRA E2 Rahmen kompatibel sein, wenn's irgendwie möglich ist.

Ich hab mir die Gira-Rahmen jetzt nicht angeschaut aber einen FHT80B wirst du darin sicher nicht unterkriegen

Aber für deine restlichen Anforderungen sollte es, mehr oder weniger, egal sein welches System du nimmst.

Nur mal als "Anhaltspunkt" weil ich das auch in Verwendung habe:
11 FHT80B mit den zugehörigen Stellantrieben und ca. 20 FHTTK als Tür-/Fensterkontakt (diese lassen sich auch ohne FHT80B auswerten).
3 FHT80B davon kümmern sich um die Fussbodenheizungen im Dachgeschoss - einwandfrei.

Aufgeteilt auf 3 Etagen + Keller und in jeder Etage ein CUNO da Netzwerkverkabelung vorhanden.
Geregelt wird die Raumtemperatur noch! über die Heizungssteuerung_Einfach aus dem Wiki.
Wobei ich mir damit nur noch die Wasserpumpe ein- und ausschalte nach Ventilstellung.
Innentemperaturregelung wird bei mir von einem eigenen Codeschnipsel übernommen und ist Aussentemperaturgeführt.

Die Geräte werden (wurden) durch autocreate einwandfrei erkannt und alles benötigte (Logfile und Plots) angelegt.

Wie du das ganze dann bei dir mit welchen Kriterien verkuddelst bleibt dir und deiner Phantasie überlassen ;-)
Es müssen nur die passenden Daten aufgesammelt und ausgewertet werden.

Als Anhaltspunkt bzw. Einstiegspunkt wäre dann das Modul HCS zu nennen welches deine Anforderungen abdecken können sollte.

Andere haben sicher andere Systeme im Einsatz und können dir sicher auch zu MAX oder HM etwas sagen.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Rohan

Hi,

Zitat von: Bgewehr schrieb am Do, 17 Januar 2013 13:33... Am besten gefallen mir die Max! Geräte von der Optik her, aber auch FHT hat ganz hübsche Thermostatventile. Die HomeMatic Klötze finde ich zu hässlich!

Puschel hat dir schon Vorschläge unterbreitet, aber zu deinem Zitat oben ein Hinweis:

Als ich in der Übergangsphase zur Umstellung auf Homematic-Heizungsregler noch 3 Einzelregler hatte, die denen von MAX sehr ähnlich sahen, musste ich mir bissige Bemerkungen meiner besseren Hälfte anhören (vorher waren Heimeier-Standard-Ventile dran), denn diese MAX-ähnlichen Regler hat sie als "Monsterteile" tituliert. Mit den HM-Reglern ist sie dagegen zufrieden, wenn jetzt auch in jedem Raum irgendwo noch ein Temperaturregler steht / hängt. Zudem stehen die HM-Regler nicht so weit vor / ab.

Bei den "Monstern" hätte ich zudem mit einem kleinen Zahnarztspiegel beim Batteriewechsel arbeiten müssen (Batteriefach unten, Polung), da mein Kreuz nicht mehr das beste ist.

My2EURCent

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

bgewehr

Erstmal danke für diese Hinweise!

Sind denn Wandthermostate überhaupt überall notwendig? Reichen nicht die Thermometer in den Ventilen? In den kleineren Räumen im 1. und 2. OG sowie im Keller müsste das doch reichen, im EG ist eh die FBH mit den 3 Wandthermostaten, da sind diese sicher notwendig.

Aber in den Heizkörperetagen kann man doch sicher drauf verzichten, oder?

Voraussetzung ist natürlich, dass die Ventile die (heizungsnahe) Raumtemperatur messen und als reading neben dem Ventilöffnungsgrad bereitstellen.
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

Zrrronggg!

ZitatVoraussetzung ist natürlich, dass die Ventile die (heizungsnahe) Raumtemperatur messen und als reading neben dem Ventilöffnungsgrad bereitstellen.

Eben. Zumindest FHT und HM Ventiltriebe messen aber keine Temperatur.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

bgewehr

ETH Comfort 200 oder e-Q3 Comfort A finde ich auch ganz hübsch. Gibt es irgendwo eine Zusammenstellung, was mit den jeweiligen Geräten geht und was nicht?
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

Puschel74

Ich vermute in der Bedienungsanleitung zu den jeweiligen Geräten ;-)
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

bgewehr

Ich meine natürlich in Verbindung mit FHEM.

Wenn ich genug Infos erhalte, stelle ich gern eine Übersicht zusammen, so etwa:

Gerät           Typ    Hersteller   Straßenpreis   FHEM-Readings   FHEM-Settings   Kompatibel mit Energieeffizienz (Batterielaufzeit)
Smarthome       HKT    RWE          49,95          ?               ?              
TM 3220-RF, Set bestehend aus:      34,95          ?               ?               CUL, CUNO
TM 3020-RF      HKT    Technoline                  ?               ?
TM 3090-RF      FK     Technoline                  ?               ?
TM 3270-RF, Set bestehend aus:      34,95          ?               ?
TM 3070-RF      HKT    Technoline                  ?               ?
TM 3081-RF      WT     Technoline                  ?               ?
TM 3020-RF      HKT    Technoline   21,00          ?               ?
111937          FK     XAVAX        16,00          ?               ?
111936          WT     XAVAX        28,00          ?               ?
560605          HKST   Conrad       21,00          ?               ?
008545          HKST   FHS          30,00          ?               ?
ETHComfort100   HKT    eQ-3         30,00          ?               ?
ETHComfort200   HKT    eQ-3         21,00          ?               ?
ETHComfort300   HKT    eQ-3         35,00          ?               ?
ETHComfort A    HKT    eQ-3         29,90          ?               ?
ETHComfortFK    FK     eQ-3         19,95          ?               ?                                  5 Jahre mit 2 x AAA
Wandthermostat  WT     Max!         29,95          ?               ?
HKThermostat    HKT    Max!         29,95          ?               ?
EcoTaster       ET     Max!         19,90          ?               ?
Fensterkontakt  FK     Max!         19,90          ?               ?
livingCon.528C  HKT    Danfoss      41,95          ?               ?
Instat868-r1o   WT     Eberle       51,00          ?               ?
509201 Connect  HKT    Merten       74,00          ?               ?
Instat868-r1f   FK     Eberle       46,00          ?               ?
Instat868a1UP   FS     Eberle       57,00          ?               ?

und so weiter. Meint Ihr, wir kriegen das zusammen hin?

Müsste dann ins Wiki...
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

Puschel74

Gute Idee.

Aber ich würd den Strassenpreis weglassen.
Bis in 1/2 Jahr ist der eh veraltet.

Aber der Rest sit ok und wäre sicher nicht verkehrt im Wiki.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.