Zweiter Schritt: Homematic Einstieg

Begonnen von claudio-fhem, 11 September 2019, 17:30:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

claudio-fhem

Hallo!

Nach dem Auftakt mit den Techem HKVs ist der nächste Schritt in Planung. Ich habe mich für Homematic entschieden und mich durch den Anhang

http://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf

gegraben und im Wiki geblättert

https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_Installieren

https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_Devices_pairen

Ich habe einen Raspi 2, einen nanoCUL 868MHz mit aktueller FW und zwei Schaltsteckdosen

Homematic 132989A0 Funk-Schaltaktor .

1. Brauche ich die Timestamp FW? Wird empfohlen, aber ist wohl nur in einem 57-Seiten Thread dokumentiert:

https://forum.fhem.de/index.php/topic,24436.840.html?PHPSESSID=0r3t88dgv7tnd3v8ehgjmgbei0

2. Wenn diese FW wirklich besser ist, wo finde ich eine knackige Anleitung zur Installation?

3. Ziel der ersten Fingerübung ist es, die Schaltsteckdose über ein kleines Webinterface schalten zu können. Sollte doch gehen, ohne physikalischen Sensor (Schalter), wie im Dummy-Beispiel, oder?

Tausend Dank vorab für kurze Infos!
Vielen Dank und Grüße!

claudio

Beta-User

Schön, nur leider hast du dabei übersehen, dass zwischenzeitlich dringlich empfohlen wird, ein _natives_ Interface zu verwenden, v.a. also den HM-MOD-RPi-PCB. Da gibt es einen Wiki-Artikel zu, wei man das ggf. auch an anderen Systemen wie einem Pi betreiben kann.

Die TS-CUL-Fw ist aus guten Gründen empfohlen, eine Anleitung ist - soweit ich mich entsinne - im ersten Beitrag des Mega-Threads enthalten.

Ich würde aber eher empfehlen, erst mal nichts an dem CUL zu machen, sondern eine VCCU einzurichten und asap ein "richtiges" Interface zu besorgen. Als 2.-IO kann der CUL tauglich sein (mußt du austesten, das ist Funk und damit für Überraschungen in (fast) alle Richtungen gut, vor allem in wenig erheiternde...)

Ansonsten ist CUL_HM mMn. nicht geeignet für "Trockenübungen": Das Modul geht von einer bidirektionalen Kommunikation aus, und wenn es die mangels Hardware nicht gibt, sieht man logischerweise v.a. Fehlermeldungen...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

claudio-fhem

#2
Besten Dank, kleiner Tipp, warum diesen Spezial-Raspi-GPIO-Sender? Reichweite? Ich will erstmal nur innerhalb eines Raumes schalten.

https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi

Eine VCCU ANSTATT des FW-mods für den CUL?

https://wiki.fhem.de/wiki/Virtueller_Controller_VCCU

Ich werde mich an der FW am Wochenende mal versuchen. Da braucht's ja auch noch irgendwelche zusätzliche Software im Raspbian, wenn ich das richtig verstanden habe.

Trockenübungen ja nun nicht, ich hab die Hardware ja da, nur halt keinen Sensor/Schalter (wollte die Schaltsteckdosen wirklich nur per Web-GUI schalten, später dann mit Zeitprogramm. 



Vielen Dank und Grüße!

claudio

Otto123

Hallo Claudio,

vielleicht noch ein wichtiger Artikel:
https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic#FHEM_als_Zentrale
Leg von mir aus los mit dem CUL, geht auch mit der Standard Firmware, aber wundere Dich nicht wenn es Fehler gibt. Aber wenn was nicht geht und es dauerhaft der CUL sein soll ist die TS Firmware Pflicht!
Viel einfacher ist es mit HM-MOD-RPI-PCB
Reichweite? Wie sagt eq3 immer: 100 m im freien Feld ;)

ZitatEine VCCU ANSTATT des FW-mods für den CUL?
Da hast Du was falsch verstanden. Kurzum: Eine VCCU sollte man einrichten, es ist nicht verkehrt es zu tun.
Sie ersetzt aber für den CUL nichts!

Viel Erfolg
Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Frank_Huber

Kurz aus meiner Erfahrung...

MiniCUL V2 868 für homematic, es dauert 2 bis 3 sek bis der MK grün meldet. (Empfanhsbestätigung)

HM Gateway per wlan: halbe bis max 1 sek.

Also ja, klare Empfehlung zum "original"

Gesendet von meinem S60 mit Tapatalk


claudio-fhem

@Otto: Danke für die Klarstellung. Wo kann man das GPIO-Hütchen denn fertig kaufen? Sowas selbst löten kann ich glaube ich nicht...

@Frank_Huber: Ist "HM Gateway per WLAN" original HM HArdware? Gibtz einen Link? :-)
Vielen Dank und Grüße!

claudio

Frank_Huber

Kuck mal im Marktplatz. Ist das original gateway mit einem esp.

Gesendet von meinem S60 mit Tapatalk


Otto123

Zitat von: claudio-fhem am 11 September 2019, 22:03:25
Wo kann man das GPIO-Hütchen denn fertig kaufen? Sowas selbst löten kann ich glaube ich nicht...
Irgendwo im Internet :) ebay oder so
Alternativ holst Du das LAN-Gateway ;)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz


Otto123

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Beta-User

Zitat von: claudio-fhem am 11 September 2019, 18:43:29
[...] ich hab die Hardware ja da, nur halt keinen Sensor/Schalter (wollte die Schaltsteckdosen wirklich nur per Web-GUI schalten, später dann mit Zeitprogramm.
Es sollte schon mit der vorhandenen Hardware kein Problem sein, die Schaltsteckdosen einzubinden, einfach pairen und sicherstellen, dass das abgeschlossen ist und nichts mehr "pending" (s.u.).

autocreate wird dir für jede HM-Hardware mindestens ein FHEM-Device anlegen, darüber kannst du das dann unmittelbar in FHEMWEB schalten bzw. auch mit FHEM-Befehlen, über at, WeekdayTimer, notify, DOIF, ....
Werden mehrere Devices angelegt (bei den Dosen eher nicht), ist das Device mit der 6-stelligen Nummer das "Hauptdevice", da ist dann auch zu sehen, ob alle Nachrichten an das Gerät durch sind (wenn nein, gibt's "CMD's pending"...).

Du solltest sowas erst mal ausprobieren, und nicht vorher fragen, ob die Anleitung noch aktuell ist (o.ä.); das verwirrt und du vergibst dir die Chance, dabei besser zu lernen, wie CUL_HM (bzw. FHEM) "tickt" ...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

claudio-fhem

#11
Nochmal zum mitmeiseln:

Ich habe bei Homematic bei der Funkanbindung meiner Aktoren (u.a.) folgende Optionen:

1. CUL 868 Standard-FW (wenig empfohlen)

2. CUL 868 Timestamp-FW (schon besser)

3. Raspi-Aufstecker (besser, aber...)
HM-MOD-RPi-PCB

4. Den LAN-Extender der Originalserie
https://www.elv.de/homematic-funk-lan-gateway.html

Bevor ich jetzt 27.- Euro in den Raspihut ausgebe und das HM-Gateway für 79.- Euro am Ende die einzige Option ist, mehr als einen Raum zu erreichen... 

Aber weil ich den CUL jetzt schon hier habe, werde ich damit anfangen. Mit der TS-Firmware (hoffentlich... liest sich komplex).

Und dann eine VCCU definieren. Und dann die Homematic Steckdosen damit pairen. Und dann schalten können über die GUI.
Vielen Dank und Grüße!

claudio

peterw

Also der Raspi Funkaufsatz läuft bei mir quer durchs Haus, 3 Wände, ca. 10 m, ohne Probleme. Besser als das MAX! von eq3.
peterw

claudio-fhem

Stahlbetondecken (Ende der 60er gebaut, einiges an Angsteisen)? 2-3 Geschosse? :-)
Vielen Dank und Grüße!

claudio

MadMax-FHEM

Du kannst das Raspi-Modul an einen ESP "stecken" und in der ganzen Wohnung/Haus welche verteilen, überall wo eine Steckdose und WLAN ist...

Dann in fhem eine vccu und gut is...

Sofern du KEINE Homematic IP Komponenten verwenden willst/musst...
Also immer schauen, dass du bei Homematic "Classic" (bidCos) was passendes findest...

Sonst läuft Anbindung und Integration in fhem anders!
Stichworte: CCU2 bzw. CCU3 (nicht verwechseln mit vccu!) und HMCCU-Modul...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)