Zweiter Schritt: Homematic Einstieg

Begonnen von claudio-fhem, 11 September 2019, 17:30:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

Na eigentlich war in meinem Link auch die Massenänderung und die Verwaltung mit Templates Sicherung und Wiederherstellung beschrieben.

Die Zeiten stehen doch nach der Änderung in den Readings im _Climate Channel?

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

claudio-fhem

#46
Ist alles etwas überwältigend für die ersten paar Stunden... :-)

configCheck done:

missing register list
    HM_621C37: RegL_00.
    HM_64AA00: RegL_00.
    HM_64AA00_Clima: RegL_01.,RegL_07.
    HM_64AA00_ClimaTeam: RegL_01.
    HM_64AA00_Climate: RegL_01.
    HM_64AA00_Weather: RegL_01.
    HM_64AA00_WindowRec: RegL_01.
    HM_64AA00_remote: RegL_01.

Register changes pending
    HM_621C37

templist mismatch
    HM_64AA00_Clima: file: ./tempList.cfg error:Can't open ./tempList.cfg: No such file or directory


Irgendwie war die Programmierung im Thermostat wieder weg, also nochmal eingespielt, jetzt stimmt's und ich habe hier:

configCheck done:

missing register list
    HM_621C37: RegL_00.

templist mismatch
    HM_64AA00_Clima: file: ./tempList.cfg error:Can't open ./tempList.cfg: No such file or directory

Vielen Dank und Grüße!

claudio

claudio-fhem

#47
Hello again!

Ich habe alles über Nacht laufen lassen, aber immer noch dies hier:

configCheck done:

missing register list
    HM_621C37: RegL_00.

templist mismatch
    HM_64AA00_Clima: file: ./tempList.cfg error:Can't open ./tempList.cfg: No such file or directory


HM_621C37 ist der Temp/Hum.-Sensor. Ich haben ihn noch mehrfach gestern gepairt mit der VCCU, ohne Veränderung. Bringt's was, wenn ich dem nochmal die Batterien raus mache und danach neu paire? Oder ist das nur mit der Timestamp-Firmware zu beheben? :-)
Vielen Dank und Grüße!

claudio

Beta-User


Das sind zwei Themen. Das erste sollte über ein einfaches getConfig zu lösen sein (clear all vorher machen, vermutlich ist da manches noch pending...).

Das zweite ist was ganz anderes, und der Fehler steht auch dort: Die File existiert nicht => erstellen, wie am von Otto angegebenen Ort erläutert (bzw. darauf achten, dass das richtige Verzeichnis hinterlegt ist und die richtigen Rechte gesetzt sind)...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Otto123

Guten Morgen Claudio,

hektische Aktionen wie reset batterie raus oder was auch immer hilft nicht und ist meist kontraproduktiv. Du hast zu 90% Probleme mit dem IO (nur meine Mutmaßung) TS Software kann helfen, besser ist ein ordentlicher Homematic IO.
Der Zweite Fehler ist erstmal nur Kosmetik. Das Problem kannst Du mit einem save erledigen:
https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_HMInfo_TempList/Weekplan

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

claudio-fhem

#50
Hi Beta!

Ja, die zweite Meldung irritiert mich auch nicht wirklich, das ist wohl die default temperature Datei für den Heizkörperthermostat (in welchem Verzeichnis ist noch mal fhem installiert? Habe gestern abend 20 min versucht es herauszufinden und bin gescheitert... War spät).

Den Sensor habe ich ja schon diverse Male mit clear und getConfig misshandelt, aber ohne Erfolg... es bleiben CMDs pending...

Hi Otto!

OK, ich versuch's nochmal über den Tag mit pairen. Was ist aus deiner Sicht "ein ordentlicherHomematic IO" für eine zunächst begrenzte Anlage? Das Raspi-Hütchen?
Vielen Dank und Grüße!

claudio

Beta-User

Wie Otto schrieb: Kein Hektik, das ist hochgradig kontraproduktiv. Einmal clearMsg (?), dann _1x_ getConfig und dann WARTEN. Das einzige, was ggf. hilft, ist, den Knopf am Thermostat zu drücken.... Aber sonst: Hände weg!

Was die Datei angeht: Auch die mal in Ruhe suchen, das bildet... (Tipp: "man locate"), du hast ja Zeit, während du wartest ;D .
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Otto123

Zitat von: claudio-fhem am 23 September 2019, 09:21:39
(in welchem Verzeichnis ist noch mal fhem installiert? Habe gestern abend 20 min versucht es herauszufinden und bin gescheitert... War spät).
Für die FHEM  Kommandozeile:
{qx(pwd)}

Es gibt nur zwei eq3 IOs für Homematic classic neu zu kaufen. Wenn man basteln will https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi

Oder wenn man nicht basteln kann/will:  https://wiki.fhem.de/wiki/HM-LGW-O-TW-W-EU_Funk-LAN_Gateway
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

claudio-fhem

...was ich nicht verstehe: Die Temp/Hum. Daten von dem Sensor kommen fleissig rein, aber das pairen bleibt immer stecken, wenn man die pendings cleared und danach getConfig aufruft (set), bleibt beides hängen und kommt nicht durch.

Ich werde wohl noch mal einen Abend Zeit in diese Timestamp Firmware investieren.

Was genau ist an dem Bausatz für HM-LGW-O-TW-W-EU denn zu bauen? Die beiden Platinen über Pins zusammenlöten? Wofür ist dieser Metallringe, den man bei dem Bausatz/fertige Platine auf eBay immer wieder mal neben der Platine sieht?
Vielen Dank und Grüße!

claudio

Beta-User

Dass Daten reinkommen, ist normal (gibt es hier x-fach unter "Kenne das Gerät xy nicht, wo kommt das her...?").

Wenn im Reading zur Zentrale kein "set_.*" mehr drin steht, sondern die HmID der Zentrale (VCCU), ist der Teil abgeschlossen. Dann bitte in Ruhe lassen mit neu Pairen. Dann _nur noch_ getConfig verwenden (as described: 1x "sauber" anschubsen, ggf. aber mehrfach Knöpfchen drücken, bis einfach die Zeit runter läuft...).

Das LGW ist doch ein Komplettgerät, oder? (Kann sein, dass es auch einen Bausatz gibt). Zum HM-MOD-RPi-PCB gibt es einen "Metallring" (einen Magneten...). Der ist für die Stromversorgung des Pi. Steht in der Anleitung, wie es geht (die kann man auch vorab downloaden...).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

claudio-fhem

Die Temp/Hum. Daten sind schon von dem Sensor der nicht richtig paired, ich kann den ja manipulieren (warm/kalt) und sehe, wie sich die Werte ändern.

Also hier ist das Hütchen ein Bausatz:

https://www.elv.de/homematic-funkmodul-fuer-raspberry-pi-bausatz.html

...und dann habe ich da noch das hier gefunden:

https://www.elv.de/homematic-funk-modulplatine-fuer-raspberry-pi-3-rpi-rf-mod-komplettbausatz.html

Aber wenn ich zu den 39.95 plus Versand noch einen Raspi 3 mit Gehäuse und Netzteil dazurechne ist das doch mindestens genauso teuer wir das HM LAN-Funkmodul mit ca. 70-80.- Euro?!?
Vielen Dank und Grüße!

claudio

Beta-User

1. Du willst nicht unbedingt eine CCU bauen (die könnte man virtualisieren (steht im Wiki...)) = man braucht keinen 2. Pi... (man braucht nicht mal einen PI, man kann das auch "woanders" betreiben...)
Lies bitte den Artikel zu dem Pi-Bausatz im Wiki, da steht doch das meiste drin dazu, denke ich...

2. ist mWn. der 2. Bausatz nicht für BidCoS geeignet, nur für HM-IP

Was den WHT angeht: ich hatte den ursprünglich auch mal an einem CUL@Standardfirmware angelernt.

Auch beim Pairen gilt: _1x_ "from the scratch" anstoßen, und dann aber warten, bis das vollständig durch ist (=GEDULD)! Ggf. Knopf drücken, aber nicht mehr...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Otto123

Claudio, Du musst ruhiger werden - Du haust alles durcheinander.

Meine beiden Links zum Wiki beschreiben nicht dasselbe, das Langateway ist fertig, das RPI Modul ist zum Löten. Der Metallring ist eigentlich keiner sondern aus Ferrit. Er dient der Entstörung.

Klar kannst Du Dir auch das Modul bei Ebay fertig kaufen.

Dein zweiter Link ist ein völlig anderes Modul und erzeugt zusammen mit einem PI quasi eine CCU3. Die geht zwar auch für Homematic, ist aber eine völlig andere Welt. Es ist keine Alternative für CUL_HM zu den beiden IOs von denen ich gesprochen habe. CUL_HM unterstützt keine CCU

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

claudio-fhem

#58
Nochmal von  vorne:

- Der Temp/Hum.-Sensor steht auch nach mehr als einer Stunde immer noch bei "set_...."

- Ich lösche alle pending CMDs 

- Ich setzt VCCU auf HMPairForSec 600.

- Ich drücke den PAIR-Button am Sensor für 1-2 sec. und sehe im Log:

2019.09.23 11:17:31 3: CUL_HM set VCCU hmPairForSec 600
2019.09.23 11:17:40 3: Device HM_621C37 added to ActionDetector with 000:10 time
2019.09.23 11:17:40 3: CUL_HM pair: HM_621C37 THSensor, model HM-WDS40-TH-I-2 serialNr


und in hminfo sehe ich

protoEvents send to devices done:
    name      :State           |CmdPend   |Snd       |Resnd     #CmdDel    |ResndFail |Nack      |IOerr     
    HM_621C37 : done           |  -       | 6        |  -       #  -       |  -       |  -       |  -       
    HM_64AA00 : done           |  -       | 192      |  -       #  -       |  -       |  -       |  -       
    HM_6C9924 : done           |  -       | 34       | 9        # 16       | 3        |  -       |  -       
    HM_6C9937 : done           |  -       | 48       | 15       # 24       | 5        |  -       |  -       
========================================================================================================
    sum       0                |0         |280       |24        #40        |8         |0         |0         

    CUL_HM queue length:0

    requests pending
    ----------------
    autoReadReg          :
        recent           : none
    status request       :
    autoReadReg wakeup   : HM_621C37
    status request wakeup:
    autoReadTest         : HM_621C37

    IODevs:culOFF:Initialized condition:-



Der Sensor sagt aber:

R-pairCentral  set_0xZZZZZZ  2019-09-23 11:17:40

...ist also nicht komplett gepaired, oder?
Vielen Dank und Grüße!

claudio

Otto123

#59
richtig ist nicht gepairt, aber der Vorgang hat begonnen. Du brauchst also nur noch getConfig machen und musst wieder den configtaster drücken bzw warten dass er die Daten überträgt.

Deine VCCU hat die HMId ZZZZZZ ? ???
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz