Zweiter Schritt: Homematic Einstieg

Begonnen von claudio-fhem, 11 September 2019, 17:30:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

claudio-fhem

Also durch Erhebung einschlägigen Beweismaterials ist relativ sicher, dass da einer der üblichen Verdächtigen am Ventil rumgedrückt hat. Wie bekomme ich das Ventil wieder unter Programmkontrolle (bin nicht vor Ort die nächste Zeit...)?

Kann man die Bedienelement am Ventilkopf per FHEM stillegen?

Tausend Dank vorab...
Vielen Dank und Grüße!

claudio

MadMax-FHEM

Controlmode manual: du musst manuell die Temp einstellen

Controlmode auto: Wochenprogramm läuft

Bedienungsanleitung gelesen? ;)

Du musst einfach nur auf auto schalten...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

claudio-fhem

#77
Jau, hab ich mittlerweile auch gemacht und ist auch durchgegangen... :-)

Danke für die Antwort!

Gibt es die Möglichkeit, die Tasten am Ventil stillzulegen? :-)

OK, Tastensperre im Wiki gefunden... Sorry, war etwas kopflos wegen der 1. "Störung" im System...
Vielen Dank und Grüße!

claudio

MadMax-FHEM

Ja, Tastensperre... ;)

Steht nicht nur im Wiki, steht auch in der Bedienungsanleitunh... ;)

Kein Problem, Kopflos kommt vor... ;)

Was du (soweit ich weiß) nicht verhindern kannst ist, dass manuell (neben dem auto Programm) jemand "optimiert"... ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

claudio-fhem

"optimiert" = am Rädchen dreht und damit die Solltemperatur verstellt?

Im wiki liesst sich

Um zu verhindern, dass der Modus oder die Temperatur per Tasten bzw. Drehrad am HM-CC-RT-DN verändert wird, kann eine Tastensperre gesetzt werden.

als sei "btnLock on" geeignet, das Handrad stillzulegen...

Ich habe versucht mit

get param btnLock

den Status auszulesen, bekomme aber als Antwort "undefined". Wie kann man den Status der Tastatursperre auslesen? :-)
Vielen Dank und Grüße!

claudio

MadMax-FHEM

#80
Beim "Haupt-Device" get DevName regTable

EDIT: damit bekommst du ALLE Register. Mit get DevName regVal RegName kannst du auch einzelne Register lesen. Also get HTName regVal btnLock sollte gehen...

EDIT2: get regTable funktioniert nat. auch bei Kanälen. Nur sind es dann halt andere Register ;) Ich stelle expert auf 1_allReg und damit sehe ich alle Register...

Oder bei expert 1_allReg setzen, dann werden alle Register angezeigt

Setzen, da es ein Register ist mit:

set DevName regSet btnLock on bzw. globalBtnLock

Ich weiß jetzt nicht welcher Lock was lockt...
...und wundere mich ein wenig darüber, dass man auch das Stellrad locken kann...
...aber wenn's in der Anleitung im Wiki steht ;)

Aber evtl. mal in der Bedienungsanleitung querchecken...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

claudio-fhem

Ah, vielen Dank!

Bei der Gelegenheit habe ich gesehen, dass am Thermostatventil burstRx auf ON ist. Sollte laut wiki per default OFF sein, da habe ich aber nicht dran rumgespielt.

Ich habe keinen  Fenterkontakt (bisher), also kann ich doch problemlos auf OFF schalten, oder?
Vielen Dank und Grüße!

claudio

claudio-fhem

Zusatzfrage: Demnächst ist ja Umstellung Winterzeit, bekommt das Ventil die Zeit automatisch von fhem geliefert oder muss ich da was umstellen?
Vielen Dank und Grüße!

claudio

MadMax-FHEM

Wenn richtig gepaired (und davon gehe ich mal aus, sonst könntest du nicht an den Registern schreibend "rumspielen" ;)  ), dann sollte die Zeit von fhem kommen (bin nicht sicher wie oft, glaube 1x am Tag, frag mich jetzt nicht wann genau ;)  / daher nicht gleich bei der Umschaltzeit kucken gehen ;)  ).

Ich habe einige (bei meiner Freundin) mit burst on laufen.
Es soll Batterie "kosten", konnte ich aber noch nicht feststellen, also Vergleich mit und ohne burst...

Ich habe das dort, da ich zwar Fensterkontake habe aber aus bestimmten Gründen die Erkennung/Steuerung über fhem mache und damit dann die Temp im Thermostat sofort geschaltet wird habe ich burst auf on...

Ansonsten kann es halt bis zu 3min dauern...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

claudio-fhem

OK, dann lass ich das mal an und schau, wie lange die Batterien im Thermostat halten. Sicher länger als eine Saison, oder?

Ich bin noch unschlüssig wegen der Fensterkontakte. An einigen Stellen geht nur der Magnetkontakt. An anderen hätte ich die Wahl zwischen den optischen im Rahmen und den Magnetkontakten. Was ist vorzuziehen aus der Sicht der Zuverlässigkeit und Komfort etc.? Die Magnetkontakte sind sicher optisch dominanter, aber an machen Stellen kein Problem...
Vielen Dank und Grüße!

claudio

Beta-User

Die Batterien halten schon einige Zeit, kommt natürlich auch auf andere Faktoren an (z.B. wie häufig ein Fenster geöffnet wird, wie das Regelungsverhalten eingestellt ist usw.).

Zur Info: Ich plane, das direkte peering zwischen den FK's und den Thermostaten (dort, wo das noch so ist), wieder zu ändern und auf indirekt umzustellen. Denn z.B. im Sommer ist es dem Thermostat völlig egal, ob das Fenster offen ist, und häufig habe ich zwei oder mehr Fenster, die einen oder zwei Thermostaten "bedienen"; zudem kann man das dann beliebig verzögern (es bringt wenig, wenn der Thermostat während eines echten Stoßlüftens direkt abregelt; erst, wenn das Fenster dauerhaft offen ist, ist das was anderes). Das reduziert den Funkverkehr und - tendenziell  -auch die "Arbeit" für den Aktor.

Damit bist du uU. unabhängig vom Hersteller (die HM-Kontakte sind alle nicht sonderlich hübsch, ich habe meistens die Drehgriff-Variante im Einsatz), dafür muß halt FHEM zuverlässig laufen (was es bei mir bisher tat). Bei einem HK ist es zwar nicht toll, wenn er gg. das offene Fenster heizen darf, aber die Welt geht deswegen nicht gleich unter.

Just my2ct.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

claudio-fhem

Aha, ich sollte also Fensterkontakte von einem anderen Hersteller hernehmen (gibtz Vorschläge :-) ? ) und dann fhem das Heizkörperventil abschalten lassen?

Bei der Batterielebensdauer mache ich mir eher Sorgen um die Heizkörperventile, dass die nicht mitten im Winter den Geist aufgeben, wenn ich nicht da bin... Sollte man alle 2 Jahre im Herbst die Batterien tauschen? Die Spannung (sehe ich in fhem) sinkt ja erst wirklich ganz am ENDE der Lebensdauer, oder?
Vielen Dank und Grüße!

claudio

MadMax-FHEM

Also ich musste (seit ich protokolliere ;) ) erst bei einem HKT die Batterien wechseln und das nach knapp 3 Jahren, genau waren es 145 Wochen ;)

Ich habe beide Fensterkontakte.
Hmmm, ist nur subjektiv aber:

die Batterien in den magnetischen halten (deutlich) länger (zumindest gefühlt) [ohne Protokollierung: magnetischer an der Balkontür, also im Sommer öfter auf/zu und nat. tägl. lüften ca. 2-3 Jahre / ein optischer bei meiner Freundin am Fenster des Kinderzimmers, also nur lüften etc. hat sich jetzt mal nach so knapp 2 Jahren gemeldet]

dafür sind es 2 Batterien und nicht so "gängig", die für die optischen bekommt man ja überall...

wie du schon erkannt hast ist bei den magnetischen der Aufwand für Anbringung größer und ja es hängt halt auch immer was am Fenster und am Rahmen...

Allerdings gibt es für die optischen einen Bausatz (wie auch für einiges andere): https://de.elv.com/elv-homematic-komplettbausatz-funk-tuer-fensterkontakt-optisch-hm-sec-sco-fuer-smart-home-hausautomation-131632

(etwas löten: Batteriekontakte und Funkmodul [glaube ich] / bei den HKT- und den Wandthermostat-Bausätzen muss gar nicht gelötet werden, nur zusammenstecken und schrauben)

was mich dazu gebracht hat die Fenster bei meiner Freundin und meine Türen mit dem optischen auszustatten...
...und die auch als "Platform für andere Spielereien" zu nutzen ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MadMax-FHEM

#88
Zitat von: claudio-fhem am 04 Oktober 2019, 10:52:12
Aha, ich sollte also Fensterkontakte von einem anderen Hersteller hernehmen (gibtz Vorschläge :-) ? ) und dann fhem das Heizkörperventil abschalten lassen?

Nach Vorschlägen fragen ist immer so eine Sache ;)

Aktuell habe ich nur Homematic und einen Strip mit ZWave, den aber, weil der außen im Freien hängt ;)

Wenn du Vorschläge willst ist es besser zu suchen und/oder einen neuen Thread aufzumachen...
...hier kommen vermutlich nicht viele vorbei mit Vorschlägen... ;)

Ein anderer Hersteller heißt meist (und in dem Fall auf jeden Fall) einen zusätzlichen Funkempfänger/sender...
...und einarbeiten in ein anderes fhem-Modul.
Weil da jedes so seine eigene "Philosophie" hat (manchmal auch wegen anderer "Philosophie" der Technologie)...


Zitat von: claudio-fhem am 04 Oktober 2019, 10:52:12
Bei der Batterielebensdauer mache ich mir eher Sorgen um die Heizkörperventile, dass die nicht mitten im Winter den Geist aufgeben, wenn ich nicht da bin... Sollte man alle 2 Jahre im Herbst die Batterien tauschen? Die Spannung (sehe ich in fhem) sinkt ja erst wirklich ganz am ENDE der Lebensdauer, oder?

Dafür habe ich das hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,82637.msg747514.html#msg747514

Die Wandthermostate und HKTs liefern ja auch die aktuelle Spannung...
...und nicht erst low wenn es (fast) zu spät ist...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Beta-User

Ja, Empfehlungen sind so eine Sache...

Kommt auch auf's Umfeld an. Ich habe z.B. (v.a.) bei der Beleuchtung sehr gute (erste) Erfahrungen mit ZigBee gemacht, wohne aber auch auf dem Land, da gibt' nicht viel Verkehr auf 2.4GHz.
Du brauchst für FK's dann aber ein Interface, das Änderungen direkt durchstellt (z.B. ConBee II iVm. deCONZ oder zigbee2mqtt).

Und ja, man muß sich einarbeiten, aber wenn du z.B. in Richtung Beleuchtung was tun willst, wäre das mMn. echt anzuraten und ist mit deCONZ auch recht einfach zu handhaben (eher noch deutlich einfacher als CUL_HM).

Was die Batterien angeht: die halten sogar dann noch eine ganze Weile, wenn sie als "leer" gemeldet werden, da ist also in der Regel keine Eile angesagt.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors