Ich möchte gern meinen zigbee2mqtt Stick auf dem Intel NUC anmelden

Begonnen von moonsorrox, 17 September 2019, 16:36:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

moonsorrox

ich habe hier nur Bruchstücke gefunden wie ich den Stick auf meinem Intel NUC anmelde da es damit wohl Probleme gibt und im Wiki habe ich auch nichts gefunden.
Vllt hat jemand den richtigen Beitrag für mich und kann den verlinken, ich suche erst einmal weiter.
Vielen Dank

Einen Beitrag habe ich schon gefunden, aber eben nicht die Installation.
Ausgabe von ls -la /dev/serial/by-id/
Also der Stick wird gefunden.
drwxr-xr-x 2 root root 80 Sep 17 15:55 .
drwxr-xr-x 4 root root 80 Sep 12 18:35 ..
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Sep 12 18:35 usb-SIGNALduino_433_MHz-if00-port0 -> ../../ttyUSB0
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Sep 17 15:55 usb-Texas_Instruments_TI_CC2531_USB_CDC___0X00124B001949EB8D-if00 -> ../../ttyACM0
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

Beta-User

Und wo genau ist jetzt das Problem?

Das hier steht auf https://www.zigbee2mqtt.io/getting_started/running_zigbee2mqtt.html
ZitatAs an alternative, the device can also be mapped by an ID. This can be handy if you have multiple serial devices connected to your Raspberry Pi. In the example below the device location is: /dev/serial/by-id/usb-Texas_Instruments_TI_CC2531_USB_CDC___0X00124B0018ED3DDF-if00

Das gehört dann in die configuration.yaml rein (statt "/dev/ttyACM0"), that's all...

(Was angeblich manchmal passiert: FHEM identifiziert das Teil als CUL und erstellt ein entsprechendes CUL-Device, damit kann dann zigbee2mqtt nicht mehr darauf zugreifen.
Abhilfe: Die betreffende CUL-Definition löschen, initialUsbCheck löschen/disable).
Ansonsten bitte möglichst auch alle anderen seriellen Geräte in FHEM "by-id"/"by-path" definieren, sonst kann da was durcheinanderkommen...

Das hat btw. nichts mit der Hardware (Intel NUC) zu tun, das ist udev-spezifisch und bei allen Linux-Derivaten gleich, die das nutzen.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

moonsorrox

vllt. habe ich mich etwas unglücklich ausgedrückt, denn mit installieren meinte ich natürlich Konfigurieren.
Er zeigt mir nämlich einige Fehler.

Dazu generell eine Frage ich habe ein etwas betagtes Ubuntu Ubuntu 15.10 (GNU/Linux 3.13.0-111-generic x86_64) evtl geht es damit nicht oder liegt es nicht daran.
ich möchte aber jetzt das Ubuntu nicht Upgraden, ist mir zu heiß auf meinem Produktiv System.

Diese Fehler Ausgaben habe ich bekommen:
root@FHEM-Server:/opt/zigbee2mqtt# npm start

> zigbee2mqtt@1.6.0 start /opt/zigbee2mqtt
> node index.js

                Zigbee2mqtt requires node version 10, you are running v6.3.1!

/opt/zigbee2mqtt/lib/controller.js:229
        let messagePayload = {...payload};
                              ^^^
SyntaxError: Unexpected token ...
    at Object.exports.runInThisContext (vm.js:76:16)
    at Module._compile (module.js:513:28)
    at Object.Module._extensions..js (module.js:550:10)
    at Module.load (module.js:458:32)
    at tryModuleLoad (module.js:417:12)
    at Function.Module._load (module.js:409:3)
    at Module.require (module.js:468:17)
    at require (internal/module.js:20:19)
    at Object.<anonymous> (/opt/zigbee2mqtt/index.js:9:20)
    at Module._compile (module.js:541:32)

npm ERR! Linux 3.13.0-111-generic
npm ERR! argv "/usr/bin/nodejs" "/usr/bin/npm" "start"
npm ERR! node v6.3.1
npm ERR! npm  v3.10.3
npm ERR! code ELIFECYCLE
npm ERR! zigbee2mqtt@1.6.0 start: `node index.js`
npm ERR! Exit status 1
npm ERR!
npm ERR! Failed at the zigbee2mqtt@1.6.0 start script 'node index.js'.
npm ERR! Make sure you have the latest version of node.js and npm installed.
npm ERR! If you do, this is most likely a problem with the zigbee2mqtt package,
npm ERR! not with npm itself.
npm ERR! Tell the author that this fails on your system:
npm ERR!     node index.js
npm ERR! You can get information on how to open an issue for this project with:
npm ERR!     npm bugs zigbee2mqtt
npm ERR! Or if that isn't available, you can get their info via:
npm ERR!     npm owner ls zigbee2mqtt
npm ERR! There is likely additional logging output above.

npm ERR! Please include the following file with any support request:
npm ERR!     /opt/zigbee2mqtt/npm-debug.log


das andere trage ich mal ein...
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

moonsorrox

hier noch meine Versionen
root@FHEM-Server:~# node --version
v6.3.1
root@FHEM-Server:~# npm --version
3.10.3
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

Beta-User

Zitat von: moonsorrox am 17 September 2019, 17:18:54
Dazu generell eine Frage ich habe ein etwas betagtes Ubuntu Ubuntu 15.10 (GNU/Linux 3.13.0-111-generic x86_64) evtl geht es damit nicht oder liegt es nicht daran.
ich möchte aber jetzt das Ubuntu nicht Upgraden, ist mir zu heiß auf meinem Produktiv System.
Umgekehrt wird ein Schuh draus: das Produktiv-System sollte halbwegs aktuell sein, und wenn das LTE ist (ist es nicht, oder?), dann läuft der Support auch bald aus...

Zitat
Diese Fehler Ausgaben habe ich bekommen:

[...]
       Zigbee2mqtt requires node version 10, you are running v6.3.1!


Hier steht doch klipp und klar: Die Software ist zu alt ;) , da kannst du auch mit einer optimalen Konfiguration nichts dran ändern...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

moonsorrox

 :-\
naja ich habe es vermutet, hätte ja sein können das es trotzdem läuft, ich war der Meinung ich habe es irgendwo gelesen, aber egal es geht nun mal so nicht.
Aber jetzt mein System zu Upgraden ist mir zu gefährlich.
Er schlägt mir die Version vor
New release '16.04.6 LTS' available.
Run 'do-release-upgrade' to upgrade to it.


Du meinst sicher LTS  ;)
Ja es war mal eine 14.04 , er hat aber mal ein Upgrade auf die 15.10 gemacht, was ich so nicht wollte.
Deshalb wollte ich es mal komplett neu installieren.

Ja jetzt muss ich überlegen was ich tue, denn das "do-release-upgrade" ist mir zu heiß...!
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

Beta-User

Sorry, klar, LTS war gemeint.

Ansonsten: Meine Güte, nimm eine neue SSD, mach' das System da neu drauf, und zieh' dann um.

(Oder mach ein Backup (mit dd ...) ), dann kannst du das mit dem release-upgrade machen und notfalls zurück, wenn's nicht funktioniert. In der Regel ist das aber zwar langwierig, aber gefahrlos).

Am Rande: Was machst du, wenn dir heute die SSD/HDD abkachelt :o ?

So ein "Notfallszenarium" sollte man immer mal wieder üben, und grade, wenn man einen x64-Rechner hat und nicht zu viele Dienste am Laufen, ist das keine große Sache (da kann man zum Glück nicht auf die Idee kommen, auch noch die Hardware mit der Logik zu vermengen, wie bei GPIO-Nutzung am Pi).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

moonsorrox

Zitat von: Beta-User am 17 September 2019, 17:50:31
Sorry, klar, LTS war gemeint.

Ansonsten: Meine Güte, nimm eine neue SSD, mach' das System da neu drauf, und zieh' dann um.

(Oder mach ein Backup (mit dd ...) ), dann kannst du das mit dem release-upgrade machen und notfalls zurück, wenn's nicht funktioniert. In der Regel ist das aber zwar langwierig, aber gefahrlos).

Am Rande: Was machst du, wenn dir heute die SSD/HDD abkachelt :o ?

So ein "Notfallszenarium" sollte man immer mal wieder üben, und grade, wenn man einen x64-Rechner hat und nicht zu viele Dienste am Laufen, ist das keine große Sache (da kann man zum Glück nicht auf die Idee kommen, auch noch die Hardware mit der Logik zu vermengen, wie bei GPIO-Nutzung am Pi).
Du hast ja vollkommen Recht, aber das habe ich so noch nicht gemacht mit dem Backup und ja ich habe da ein wenig Muffensausen, da ich nicht so der Linux Freak bin.
EIn "backup" habe ich ja aber eben noch nicht durchgespielt.
Ich weiß auch das man das so machen kann hab es aber trotzdem noch nie gemacht, ich werde das mal auf meiner VM ausprobieren
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

moonsorrox

nachdem ich nun mein Fhem umgezogen habe und auch wieder zigbee installiert habe nach der Konfiguration mit dem Link oben hat das eigentlich alles gut geklappt.

Das er automatisch mit startet wenn Fhem startet klappt noch nicht.. das aber später
Gestartet mit sudo systemctl start zigbee2mqtt
fhem@fhem-server:~$ systemctl status zigbee2mqtt.service
● zigbee2mqtt.service - zigbee2mqtt
   Loaded: loaded (/etc/systemd/system/zigbee2mqtt.service; enabled; vendor preset: enabled)
   Active: active (running) since Mon 2019-10-07 17:49:22 CEST; 346ms ago
Main PID: 4393 (npm)
    Tasks: 19 (limit: 4915)
   CGroup: /system.slice/zigbee2mqtt.service
           ├─4393 npm
           ├─4422 sh -c node index.js
           └─4424 node index.js

Okt 07 17:49:22 fhem-server systemd[1]: Started zigbee2mqtt.
Okt 07 17:49:22 fhem-server npm[4393]: > zigbee2mqtt@1.6.0 start /opt/zigbee2mqtt
Okt 07 17:49:22 fhem-server npm[4393]: > node index.js


nach dem läuft es auch soweit, aber er stoppt wieder nach ca. 1min. automatisch und das sieht dann so aus:
fhem@fhem-server:~$ systemctl status zigbee2mqtt.service
● zigbee2mqtt.service - zigbee2mqtt
   Loaded: loaded (/etc/systemd/system/zigbee2mqtt.service; enabled; vendor preset: enabled)
   Active: failed (Result: exit-code) since Mon 2019-10-07 17:49:24 CEST; 46s ago
  Process: 4451 ExecStart=/usr/bin/npm start (code=exited, status=1/FAILURE)
Main PID: 4451 (code=exited, status=1/FAILURE)

Okt 07 17:49:24 fhem-server systemd[1]: zigbee2mqtt.service: Service hold-off time over, scheduling restart.
Okt 07 17:49:24 fhem-server systemd[1]: zigbee2mqtt.service: Scheduled restart job, restart counter is at 5.
Okt 07 17:49:24 fhem-server systemd[1]: Stopped zigbee2mqtt.
Okt 07 17:49:24 fhem-server systemd[1]: zigbee2mqtt.service: Start request repeated too quickly.
Okt 07 17:49:24 fhem-server systemd[1]: zigbee2mqtt.service: Failed with result 'exit-code'.
Okt 07 17:49:24 fhem-server systemd[1]: Failed to start zigbee2mqtt.


Ich kann dann manuell wieder starten, aber er stoppt dann wieder
Ich weiß jetzt leider nicht nach was ich suchen soll, da dies meine ersten Versuche mit zigbee sind.
Ich brauch ehier mal eure Hilfe  :-\
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

moonsorrox

#9
Ich habe einen Fehler gemacht ich hatte in der configuration.yaml mein Gerät eingetragen und das war falsch... :-\
serial:
  # Location of CC2531 USB sniffer
  port: /dev/ttyACM0
#port: /dev/serial/by-id/usb-Texas_Instruments_TI_CC2531_USB_CDC___0X00124B0018ED3DDF-if00

jetzt arbeitet der Stick

Er hat mir zwei Geräte automatisch angelegt, eines davon ist online und das andere offline.
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

moonsorrox

ich habe da schon einiges in einem anderen Posting zu gelesen, aber irgendwie komme ich nicht weiter.
Es wurden mir zwei Geräte angelegt eines ist online und eines offline, hier mal die beiden list, dass bei dem einen Zigbee Stick steht habe ich nur als Alias gemacht. Keine Ahnung ob der das ist..!
Muss ich ein Template dazu erstellen.?
Was muss ich jetzt weiter machen.?

Internals:
   CFGFN     
   CID        mqttjs_2bd54bec
   DEF        mqttjs_2bd54bec
   DEVICETOPIC MQTT2_mqttjs_2bd54bec
   FUUID      5d9b6a12-f33f-a6c6-c93c-bf1851b2dbcb4b36
   IODev      m2server
   NAME       MQTT2_mqttjs_2bd54bec
   NR         6058
   STATE      online
   TYPE       MQTT2_DEVICE
   READINGS:
     2019-10-07 18:38:42   commit          e26ad2a
     2019-10-07 18:38:42   coordinator     20190608
     2019-10-07 18:38:42   log_level       info
     2019-10-07 18:38:42   permit_join     true
     2019-10-07 18:38:42   state           online
     2019-10-07 18:38:42   version         1.6.0
Attributes:
   IODev      m2server
   alias      Zigbee Stick..?
   group      Hardware
   icon       cul@blue
   readingList mqttjs_2bd54bec:zigbee2mqtt/bridge/state:.* state
mqttjs_2bd54bec:zigbee2mqtt/bridge/config:.* { json2nameValue($EVENT) }
   room       HWR,MQTT2_DEVICE
   sortby     12

Internals:
   CID        mqttjs_c6fa3679
   DEF        mqttjs_c6fa3679
   DEVICETOPIC MQTT2_mqttjs_c6fa3679
   FUUID      5d9b68a3-f33f-a6c6-7585-c222fd8f162c86f6
   IODev      m2server
   LASTInputDev m2server
   MSGCNT     3
   NAME       MQTT2_mqttjs_c6fa3679
   NR         6029
   STATE      offline
   TYPE       MQTT2_DEVICE
   m2server_MSGCNT 3
   m2server_TIME 2019-10-07 18:38:39
   READINGS:
     2019-10-07 18:38:39   commit          e26ad2a
     2019-10-07 18:38:39   coordinator     20190608
     2019-10-07 18:38:39   log_level       info
     2019-10-07 18:38:39   permit_join     true
     2019-10-07 18:38:39   state           offline
     2019-10-07 18:38:39   version         1.6.0
Attributes:
   IODev      m2server
   readingList mqttjs_c6fa3679:zigbee2mqtt/bridge/state:.* state
mqttjs_c6fa3679:zigbee2mqtt/bridge/config:.* { json2nameValue($EVENT) }
   room       MQTT2_DEVICE
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

Beta-User

Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

moonsorrox

was mich eigentlich auch wundert, wir hatten das ja weiter oben schon
ZitatDas gehört dann in die configuration.yaml rein (statt "/dev/ttyACM0"), that's all...

aber das funktioniert leider nicht deshalb habe ich port: /dev/ttyACM0 eingegeben, siehe unten.

hier mal der Inhalt der yaml
# Home Assistant integration (MQTT discovery)
homeassistant: false

# allow new devices to join
permit_join: true

# MQTT settings
mqtt:
  # MQTT base topic for zigbee2mqtt MQTT messages
  base_topic: zigbee2mqtt
  # MQTT server URL
  server: 'mqtt://localhost:1883'
  # MQTT server authentication, uncomment if required:
  # user: my_user
  # password: my_password

# Serial settings
serial:
  # Location of CC2531 USB sniffer
  port: /dev/ttyACM0
#port: /dev/serial/by-id/usb-Texas_Instruments_TI_CC2531_USB_CDC___0X00124B0018ED3DDF-if00


"CID" das kenne ich gar nicht, wie bekomme ich das oder woher.?
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

Beta-User

Also: der Projekt-Maintainer beschreibt die "by-id"-Vorgehensweise auf der Wiki-Seite, ich hatte das auch schon so eingerichtet; das funktioniert also grundsätzlich. Da scheint was anderes schief zu liegen.

Was CID (oder ClientID) angeht, findest du was dazu in dem Praxisbeispielen im FHEM-Wiki... Da du neu in MQTT2 bist (?), wäre das sowieso empfehlenswert, da mal reinzusehen ;) .
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

moonsorrox

#14
EDIT: etwas habe ich hinbekommen, dass funktioniert nun schon mal  ;)
port: /dev/serial/by-id/usb-Texas_Instruments_TI_CC2531_USB_CDC___0X00124B0018ED3DDF-if00

Zitat von: Beta-User am 08 Oktober 2019, 07:14:52
Was CID (oder ClientID) angeht, findest du was dazu in dem Praxisbeispielen im FHEM-Wiki... Da du neu in MQTT2 bist (?), wäre das sowieso empfehlenswert, da mal reinzusehen ;) .
das habe ich jetzt zusätzlich in die yaml. Datei eingetragen, ich weiß aber nicht ob das so richtig ist, hatte bisher noch keinen zigbee Stick
# MQTT settings
mqtt:
  client_id: 'zigbee2mqtt'
  # MQTT base topic for zigbee2mqtt MQTT messages
  base_topic: zigbee2mqtt
  # MQTT server URL
  server: 'mqtt://localhost:1883'
  # MQTT server authentication, uncomment if required:
  # user: my_user
  # password: my_password


Ok das habe ich jetzt geschaut, diese CID wird ja automatisch erstellt.
Mir wurden aber zwei MQTT2 Geräte erstellt und ich weiß nicht warum, normal sollte doch erstmal nur der Stick erscheinen, oder täusche ich mich da.?
Die CID der beiden Geräte:
MQTT2_mqttjs_2bd54bec
MQTT2_mqttjs_c6fa3679


Ist der Stick meine zigbee_bridge..?
irgendwie stehe ich jetzt auf dem Schlauch werde mal noch etwas in den Themen des Zigbee Stick suchen, ich denke ich bin nicht der einzige der das zum ersten mal macht.  :-\
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM