Log-Daten auf einem zweiten FHEM darstellen und auswerten

Begonnen von Schlauer Det, 24 September 2019, 18:54:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Schlauer Det

Liebe FHEM-Gemeinde,

derzeit läuft meine Vaillant-Heizung unter strenger Beobachtung durch eBusd und GAEBUS.
Dabei produziert mein Heiz-Raspi mit FHEM täglich eine neue Datei mit den Messwerten der Heizung, die ich auch wunderschön als Plot auf dem Heiz-Raspi anzeigen kann.

Ich möchte nun gerne auf einer anderen (virtuellen) Maschine unter Raspbian und FHEM die auf diese Weise produzierten Dateien in der gleichen Weise wie auf dem Heiz-Raspi, völlig unabhängig von diesem, darstellen. Das FHEM auf der VM soll dann nichts anders tun, als die Daten über SVG als Plot anzeigen.

Nach tagelangem Lesen und Experimentieren bin ich jetzt an einem Punkt, wo es nicht mehr weitergeht.

Kann mir bitte jemand ein paar Tipps geben, wie ich meine Vorstellung realisieren kann, möglichst mit detaillierten Anweisungen für Dummies  ;).


Grüße von der sonnigen See
Det :-)

Timo_FHEM

Hi,

hast du dir mal Grafana angesehen? Wenn es "nur" ums Anzeigen geht, wäre das eine gute Alternative zu Plots mit Fhem.

Gruß Timo

Gesendet von meinem MI 9 mit Tapatalk


satprofi

gruss
-----------------------------------------------------------------------
beelink miniPC - Fhem 6.x CUL 868, FS20, NetIO230 CUL 433
HMLAN, HM-CC-RT-DN,Homematic Actoren,LD382A,Telegram

Otto123

Hi,

was ich machen würde: FHEM2FHEM die Daten auf zweites FHEM übertragen, dort Plots anlegen. Fertig funktioniert wie  im ersten FHEM.
Nehmen wir an es geht um den Inhalt des Devices Daten in FHEM 1

FHEM 2 <- FHEM2FHEM LOG:Daten <- FHEM 1
FHEM 2 hat Dummy Daten, Der Dummy hat die gleichen Werte wie das Device Daten in FHEM 1
FHEM 2 hat gleiches FileLog wie FHEM 1 (kann man mit Raw Def kopieren)
FHEM 2 hat gleiches SVG Plot wie FHEM 1 (kann man mit Raw Def kopieren)

Wenn Du das nicht ab heute sondern rückwirkend für "die letzten Jahre" und für mehrere Devices machen willst, habe ich hier eine Lösung.

Nachteil doppelte Datenhaltung
Nur einmal Datenhaltung ginge mit dblog, zweites FHEM auf die gleiche Datenbank verknüpfen. Erstmal aufwendig wenn nicht schon vorhanden.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

maci

Ich habe auch so eine ähnliche Konstruktion.
Heizungsfhem und mein Haussteuerungsfhem.

Logge mit dbLog am Haussteuerungsrechner.
Zusätzlich lasse ich mir einige Werte per Mqtt vom Heizungsfhem senden.
Fhem auf Dell Thinclient, Fhem auf Raspebrry Pi4,
UniPi Vers. 1.1 mit Raspberry Pi3, 1wire USB Adapter mit OWX
Netatmo Wetterstation + Regenmesser + Netatmo Thermostat
Homematic mit HMLan

Schlauer Det

Vielen Dank für die Vorschläge  :D.

Leider ist mir die Verwendung immer weiterer Tierchen in meinem Software-Zoo zu kompliziert und aufwendig. Daher fallen schon mal solche Lösungen wie Grafana, dbLog und FHEM2FHEM für mich aus.

Mir geht es schlicht darum, dass ich Dateien mit den Daten meines Heiz-Raspis in Dateien mit dem Namen <fhemlog-%Y-%m-%d.log> auf mein VM-Raspbian kopiere und dort einfach von SVG plotten lasse.

Kann mir jemand erklären, was ich auf meinem VM-Raspi in FHEM definieren muss, damit das funktioniert?
Oder kann man das mit FHEM so nicht realisieren??


Grüße aus dem norddeutschen Regen
Det  :)

Timo_FHEM

Vielleicht könntest du auch die Dateien per cronjob auf den anderen raspi kopieren und dann da mit Fhem Plots anzeigen.
Wenn du aber eh auf beiden Rechnern Fhem laufen hast, kannst du auch fhem2fhem nutzen.


Gesendet von meinem MI 9 mit Tapatalk


Otto123

Zitat von: Schlauer Det am 26 September 2019, 16:53:19
Mir geht es schlicht darum, dass ich Dateien mit den Daten meines Heiz-Raspis in Dateien mit dem Namen <fhemlog-%Y-%m-%d.log> auf mein VM-Raspbian kopiere und dort einfach von SVG plotten lasse.
Wie das einmalig geht steht in meinem Link. Danach musst Du die Dateien mit irgendeinem Tierchen von A nach B kopieren. Ohne Tierchen geht das nicht  ;D

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

FHEM-User22

Moin,
mal als Ansatz: Das Verzeichnis mit den LOG-Dateien des ersten Raspi einfach per cifs oder nsf auf den zweiten Raspi als LOG-Verzeichnis (eventuell nur lesbar) einbinden. Damit sollte der zweite Raspi dauch auch alles anzeigen können.
https://www.tutonaut.de/anleitung-netzwerkfreigaben-dauerhaft-linux-einbinden/

Grüße
FHEM auf Raspberry Pi und Proxmox und... und.... und....

Reinhart

ganz ohne Definitionen geht natürlich gar nichts.
Mach es doch so, wie Otto123 es hier beschrieben hat, das sind nur  je 1 Eintrag pro Fhem. Statt dem früheren "clonedummy" reicht ein "dummy" mit gleichem Namen.


LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

Otto123

#10
Man kann auch die Plots als Bild oder was anderes exportieren und diese im anderen System einfach anzeigen. Man kann auch in FHEM ein Web /allowed  definieren welches nur Zugriff auf die Seite mit den Plots hat und diese als Default anzeigt.
Man kann eine RSS Seite bauen.

Alles "Tierchen" :)


Gruß Otto

Nachtrag:
ZitatStatt dem früheren "clonedummy" reicht ein "dummy" mit gleichem Namen.
Wenn mann im zweiten FHEM nur loggen will, braucht man auch keinen Dummy. Da die Events vom ersten FHEM quasi abgegriffen werden, kann man diese direkt ins Log schreiben ohne ein Gerät haben zu müssen.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Schlauer Det

Werte Unterstützer und Helfer,

habe mein Problemchen nun auf die für mich einfachste Weise gelöst:

  • Ich kopiere die Log-Datei mit WinSCP (ein mit ganz gut bekanntes Software-Tierchen  ;)) von meinem Heiz-Raspi auf meine VM
  • Auf der VM mit FHEM kann ich mir nun ziemlich einfach mit dem Fakelog die von mir gewünschten Plots generieren


Da ich dummerweise immer auf die falsche Datei zugegriffen hatte, kam ich bisher einfach nicht weiter.
Manchmal sieht man halt vor lauter Bits die Daten nicht  >:( ).

Nu löpt et  ;D.


Vielen Dank an die freundliche Unterstützergemeinde.
Von der sonnigen Küste
Det  :)

ThomasFh

Zitat von: Schlauer Det am 27 September 2019, 16:35:25
Werte Unterstützer und Helfer,

habe mein Problemchen nun auf die für mich einfachste Weise gelöst:

  • Ich kopiere die Log-Datei mit WinSCP (ein mit ganz gut bekanntes Software-Tierchen  ;)) von meinem Heiz-Raspi auf meine VM
  • Auf der VM mit FHEM kann ich mir nun ziemlich einfach mit dem Fakelog die von mir gewünschten Plots generieren


könntest Du freundlicher weise mal die komplette Zeile/Anweisung für das fakelog posten?

Ich habe eigentlich das gleiche vor, werde allerdings mit rsync arbeiten, damit nicht jedes Mal alles neu kopiert werden muss.

Danke
EM1010PC, EM1000WZ, WS300PC, S300TH, Fritz Dect 200, Victron MPII, Cerbo GX, US3000C

Schlauer Det

Moin Thomas,

vielleicht hilft Dir das Bild im Anhang weiter.

Greetz
Det  :)


Prof. Dr. Peter Henning

Es ist einfach Unsinn, nur zur Anzeige eines Plots ganze Log-Dateien zu kopieren...

Die Plots werden in einer "normalen" FHEMWEB-Anzeige einfach als <embed...> Tags dargestellt (auf dem Heizungs-FHEM "Seitenquelltext anzeigen" -> Suche nach "embed")

Also kann man problemlos auf dem Ziel-FHEM ein Dummy-Device definieren und dort in das Attribut "stateFormat" den HTML-Code für den embed-Tag eintragen, oder ein weblink-Device mit diesem Code definieren.

Natürlich muss die Quellangabe um die IP-Adresse des Heizungs-FHEM ergänzt werden. Mit etwas mehr Perl Code kann man auch den Wechsel von Zoom-Stufen etc. einbauen.


LG

pah