Ist mein erstes Projekt mit Aktor und Sender in dieser Form sinnig?

Begonnen von Brillomat, 01 Oktober 2019, 10:54:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Brillomat

Hallo allerseits,

ich mache gerade meine ersten Gehversuche sowohl mit einem PI, als auch mit FHEM. Meine letzten Löt- und Bastelerfahrung waren vor 20 Jahren. Sprich ich möchte mich einfach ein wenig herantasten und das ein oder andere "Kleinprojekt" umsetzen.

Für meinen Einstieg würde ich eigentlich nur gerne wissen, ob das, was ich als erstes angehen möchte, passt oder nicht. Sprich "Daumen hoch" oder "Daumen runter" würde mir fürs Erste reichen - ich möchte mich nämlich nicht in etwas verrennen.

Gegeben ist:

  • Pi Zero mit FHEM und einer eingebundenen Hue Bridge
  • nanoCUL USB Stick FTDI CC1101 868MHz FW 1.67

Was ich möchte:
Ab 18:00 Uhr soll FHME meiner Türklingel einen Knebel aufzwingen und stattdessen beim Bimmeln eine bestimmte Lampe im Wohnzimmer aufleuchten lassen (damit meine Kinder nicht unnötigerweise geweckt werden).

Das ganze möglichst günstig und zum selber bauen. Da ich ggf. auch weitere Automatismen per
Funk einbinden möchte, habe ich mich auf Homematic eingeschossen, weil ich eben dafür diverse Bausätze gefunden habe.

Wie ich mir das vorstelle:
HM-LC-Sw1-PCB an den Klingeltrafo montieren (ggf. Spannung anpassen, ggf auch per Batterie). Dieser bekommt um 18:00 Uhr den Schaltevent vom FHEM. Der Aktor schaltet den Gong aus, bzw. ein ELV Homematic Funk-Sendemodul (8Bit) ein. Der Klingelknopf soll dann statt des Gongs ein Signal über das Sendemodul an FHEM senden. FHEM wird dann via Hue Bride die entsprechende Lampe einschalten/ausschalteb.

Den Funk-Aktor (HM-LC-Sw1-PCB) und das Funk-Sendemodul (8-Bit HM-MOD-EM-8Bit) habe ich bei https://de.elv.com gefunden.

LG,
Michael




KölnSolar

Hallo Michael,
nur Daumen ging nicht  ;D

Der Zero dürfte zwar funktionieren, aber im Hinblick auf Erweiterungen zukünftig etwas zu schwach sein. Da würd ich schon über einen 3er oder 4er nachdenken. FHEM macht süchtig.

Wenn Du Homematic möchtest, dürfte der CUL nicht geeignet sein. Ich kann es aber nur aufgrund meiner Leseerfahrung beurteilen. Da sagen Dir die Experten bestimmt noch was zu.

Willkommen
Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Otto123

Hallo Michael,

vorsicht! Das Funk-Sendemodul (8-Bit HM-MOD-EM-8Bit) ist eines um Schaltzustände als quasi 8bit "Zahlen" zu übertragen.
Ich würde eher dieses nehmen HM-MOD-EM-8 - das übertragt 8 einzelne Tasten.
Oder das Klingel Modul HM-Sen-DB-PCB - welches es auch gibt.

Und für Homematic nimm bitte lieber das Modul hier https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

MadMax-FHEM

#3
Hallo Michael,

sehe ich wie Markus.

Bzgl. CUL nicht nur vom Lesen sondern hatte ich auch mal...
...jetzt nicht mehr!

Bzw. mal so: wenn du PI Zero schon hast (und den [aktuell] für nichts anderes brauchst/brauchen kannst), dann fang halt damit an.

Wenn du später umsteigen willst/musst, einfach SD umstecken fertig...
(max. minimal anpassen je nachdem was für zusätzliche HW [z.B. doch CUL] du wie angeschlossen/eingebunden hast)

Wenn du den noch nicht hast oder auch für was anderes nehmen könntest: kauf dir nen 3er (oder 4er)


Bei CUL ähnlich: wenn du ihn schon hast, dann nimm ihn doch (einfach erst mal). ABER: wenn du Probleme kriegst (Missing ACK / Timeout Register Read / ...) nicht lange rumtum, sondern gleich ein "richtiges" HM-IO besorgen (z.B. HMOD-PCB).

Wenn du noch keinen CUL hast: lass es!
Besorge dir gleich den: https://de.elv.com/elv-homematic-komplettbausatz-funkmodul-fuer-raspberry-pi-hm-mod-rpi-pcb-fuer-smart-home-hausautomation-142141 siehe auch hier: https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi
Keine Angst, da muss nicht wirklich (viel) gelötet werden, nur das Funkmodul drauf und gut.
Oder im Forum fragen, ob es dir einer lötet...

Statt dem HM-MOD-EM-8Bit eventuell auch mal das anschauen: https://de.elv.com/homematic-funk-tasterschnittstelle-4fach-unterputzmontage-hm-pbi-4-fm-fuer-smart-home-hausautomation-076784 oder das: https://de.elv.com/elv-homematic-komplettbausatz-8-kanal-sendemodul-hm-mod-em-8-fuer-smart-home-hausautomation-132939 schau mal im Wiki bzgl. Unterschiede etc. https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-EM-8_8-Kanal-Sendemodul

Wenn du noch gar nichts hast und nicht unbedingt Homematic brauchst/willst (für evtl. spätere Sachen) auch mal in Richtung ESP (ESP8266 / ESP32) bzw. "Derivate" ala Tasmota/ESPEasy etc. schauen: die können (soweit ich weiß bzw. der ESP "nackt" auf jeden Fall) "beide Richtungen" in einem. D.h. du brauchst nicht Schaltmodul und Sendemodul extra sondern nur einen "Käfer" der dann beides macht/kann...

EDIT: gut einiges hatte Otto schon genannt. Aber wenn es 2x kommt (oder gar 3x) dann wird wohl was dran sein ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Brillomat

Hallo und vielen Dank (das ging ja schnell),

ich werde eure Tipps und Hinweise beherzigen.

CUL und Zero sind vorhanden.

Da Ihr dem CUL skeptisch gegenüber steht werde ich mir das HM-MOD-RPI-PCB zulegen. Das Klingelprojekt werde ich vorerst weiterhin auf dem Zero verfolgen bis dann ggf. später mehr dazu kommt -  dann steige ich auf einen 4er um. Das Portieren der Daten scheint ja recht simpel abzulaufen.

Was das Löten angeht ... das gehört nun mal gehört dazu ;) - muss (und möchte) ich auch durch. Man lernt halt nie aus.


Nochmals vielen Dank,
das hat mir sehr geholfen.

LG,
Michael


Beta-User

 ;D damit hier auch mal jemand noch was anderes sagt wie "ja, aber", mach ich mal ein "nein, aber"....

Also:

1. Ein Pi ist nett, aber mittelfristig wäre die Frage, ob es nicht ein anderes Serversystem sein darf, NUC, BRIX..., x86 halt. Die Erfahrung lehrt: es scheiden sich die Geister, aber vorbehaltslos einen Pi empfehlen nur noch die wenigsten (das Ding hat auch Nachteile, angefangen von der SD-Karte.). Ergo: Da du einen hast, ist das für den Anfang ok, wenn du nach Ersatz suchst: evtl. auch radikal was anderes nehmen.

2. Hinsichtlich HomeMatic sei die Frage erlaubt, ob es das überhaupt "sein muß". Es gibt neben den von Joachim genannten auch noch weitere (Funk-) Systeme, bei denen man nicht auf einen einzigen Hersteller beschränkt ist, der mittlerweile lieber was anderes verkaufen will (nämlich HM-IP). Schnelle Suche nach ZWave und Türklingelsensor liefert z.B. das hier: https://zwave.de/foren/thema/z-wave-io-modul-fuer-tuerklingel/ (ZWave geht experimentell mit dem CUL...)

Just my2ct.

Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Brillomat

@ Beta-User

Auch an Dich erst mal vielen Dank,

bzgl. des Serversystems bin ich flexibel - sprich mal sehen was ich zum Zeitpunkt X bereit bin auszugeben ;)

Die zweite Frage beinhaltet im Prinzip bereits die Antwort. Bei meinen Anfangsrecherchen habe auch ich einiges über weitere Funknetze gelesen.
Aber man muss sich (als Anfänger) nun mal für einen Einstieg entscheiden. HM kam mir persönlich gelegen, weil ich dazu auf Anhieb unzählige Tutorials im Netz gefunden habe und die Bausätze erschwinglich sind. Festgefahren bin ich auch hier noch nicht - aber für einen Einstieg erscheint es mir sinnvoll.

LG,
Michael



Beta-User

 :) Gerne.

Ich bin auch mal mit einer FritzBox und einem CUL+HM gestartet, weil mir das für den Einstieg sinnvoll erschien.

Den CUL gibt es noch, und auch einiges (!) HM-Zeug. Das funktioniert, aber zwischenzeitlich sehe ich manches eben etwas anders ;) .

Insbesondere über die Preis-, Modell und Qualitätspolitik von eQ-3 bin ich derart verärgert, dass ich jetzt MySensors "kann", und auch ZWave- und ZigBee-Teile hier rumfliegen/im Einsatz habe. Fazit: defekte Geräte aus der HM-Ecke werde ich definitiv nicht mit welchen von eQ3 ersetzen, und sowas wie eine CCUx kommt mir auch nicht ins Haus.

Aber wie gesagt: Das ist eine Meinung, man kann das anders sehen.  :P
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Brillomat

Zitat...  dass ich jetzt MySensors "kann" ...

Hmm ... und schon habe wieder etwas was "ganz neues" gelesen. My Sensores hatte ich noch nicht auf dem Schirm.
Wenn ich mit meinen Klingelversuch/Klingelprojekt durch bin, werde ich mich da auch mal ein wenig einlesen.

Ich sehe schon, das wird eine "never ending story"  ;)

Brillomat

#9
Nochmals Danke für alle Rückmeldungen.

Ich habe mir jetzt ein HM-MOD-RPI-PCB und die HM-Sen-DB-PCB zugelegt (Löten fiel mir zur Schulzeit um einiges leichter  :o).

Leider bekomme ich die HM-MOD-RPI-PCB nicht geflashed. Habe mir die Anleitung aus Otto's Technikblock (sprich die aus dem FHEM Wiki) genommen ... beim Flashen bleibt er leider bei der Initialisierung hängen ... auch nach Strom ab ... etc. Viellicht liegt es ja am Zero (ist bei ELV nicht mit aufgelistet).

Damit ich nicht total gefrustet ins Bett gehe, habe ich dann eben die "Türklingel" durch einen "Anruf/Fritzbox" erstezt.
Funktionstechnisch ist das ja ähnlich - und siehe da olé ... ein Teilerfolg! Zumindest die ersten Schritte in FHEM sind mir gelungen.

Also werde ich in den kommenden Tagen einen zweiten Anlauf starten und es mit dem CUL veruschen - vielleicht habe ich ja damit Erfolg.




Otto123

Hi,

wird denn der HM-MOD-RPI-PCB von FHEM erstmal erkannt?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Brillomat

#11
Hallo Otto,

ja - laut FHEM ist das HM-MOD-RPI-PCB opend.

Ich konnte auch den Paring Modus (hmPairForSec) starten, jedoch passiert da zunächt einmal nichts.
Im Pairing Modus sehe ich auch (per list), dass hmPair=1 ist.

(Ein erfolgreiches Pairen mit dem HM-Sen-DB-PCB war mit jedoch nicht möglich)

Als ich als Laie gehe davon aus, dass er erkannt wird.

Nachtrag: Laut EventMonitor habe ich fortlaufend folgende Ereignisse:

2019-10-03 03:01:15 HMUARTLGW myHmUART cond: disconnected
2019-10-03 03:01:15 HMUARTLGW myHmUART CONNECTED
2019-10-03 03:01:16 HMUARTLGW myHmUART cond: init
2019-10-03 03:01:28 HMUARTLGW myHmUART cond: disconnected
2019-10-03 03:01:28 HMUARTLGW myHmUART CONNECTED
2019-10-03 03:01:29 HMUARTLGW myHmUART cond: init
...


LG,
Michael

Otto123

Hallo Michael,

hast Du das Modul direkt auf die GPIO gesteckt? Hast Du denn die UART vorbereitet? Der Zero hat doch Wlan/Bluetooth?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Brillomat

#13
Hallo Otto,

vielen Dank für Deine Geduld. Also ich habe folgendes gemacht (nicht wundern wenn ich ggf. nicht die perfekte Fachsprache verwende, meine letzen Linux Erfahrungen waren zu Zeiten von SuSE 5 - und ich habe es gehasst  ;))

Also ich bin es gerade nochmal step by step durchgegangen (also exakt das, was ich in den letzten beiden Tagen versucht habe - mit Ausnahme des Zusammenbaus vom HM-MOD-RPI-PCB Modul):

1. FHEM angehalten und serial-getty@ttyAMA0.service gestoppt und disabled
2. serielle aktiviert und mit Bluetooth getauscht (so wie ich das verstanden habe) - danach einen Reboot
3. Kontrolle
pi@raspberrypi:~ $ ls -l /dev/ttyAMA0
crw-rw---- 1 root dialout 204, 64 Okt  3 11:08 /dev/ttyAMA0
pi@raspberrypi:~ $ ls -l /dev/serial*
lrwxrwxrwx 1 root root 7 Okt  3 11:06 /dev/serial0 -> ttyAMA0
lrwxrwxrwx 1 root root 5 Okt  3 11:06 /dev/serial1 -> ttyS0

4. USB Autocheck abgeschaltet
echo "enable_uart=1" >> /boot/config.txt
echo "dtoverlay=pi3-miniuart-bt" >> /boot/config.txt
echo "core_freq=250" >> /boot/config.txt

5. System ausschalten und Power entfernt ....  HM-MOD-RPI-PCB/UART auf die GPIO gesteckt .... Power dran .... einschalten
6. In FHEM myHmUART definiert

Nachtrag: Und natürlich Frimware runter geladen/installiert (wie im hier im FHEMWiki beschrieben)
Und auch jetzt läuft er genau bis hier:

root@raspberrypi:/home/pi/hmcfgusb# ./flash-hmmoduart -U /dev/ttyAMA0 coprocessor_update.eq3
HM-MOD-UART flasher version 0.103-git

Reading firmware from coprocessor_update.eq3...
Firmware with 43 blocks successfully read.

Initializing HM-MOD-UART...


Ich hoffe, dass ich nicht all zu sehr nerve  :-[

LG,
Michael

Otto123

Hallo Michael,

aber das Firmwareupdate hat ja nicht funktioniert?

Wenn der Zustand in FHEM immer wechselt, dann ist an der seriellen Schnittstelle was dran, aber nicht es ist nicht "richtig".  Da "kämpfen" zwei um die Schnittstelle.

Was mich immer wieder wundert: Warum versuchen die Meisten die Firmware über die Kommandozeile zu aktualisieren? Geht doch in FHEM einfacher? Und wenn das Modul in FHEM nicht läuft braucht man es anders auch nicht versuchen.  ::)

Dein Punkt 4 und was darunter steht verwirrt mich.  ::) attr initialUsbCheck disable 1 hast Du gemacht?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz