[gelöst]HM-mod-UART Probleme

Begonnen von brown78, 02 Oktober 2019, 12:55:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

brown78

Hallo zusammen,

ich habe den HM-MOD-UART auf einen USB-TTL Wandler gelötet. TX-RX sind verdraht verkabelt so wie in der Anleitung beschrieben, 50V 10uF Stützkondensator ist auch aufgelötet.
Den USB-TTL habe ich vorher gemessen, waren 3,3V was rauskamen am 3,3V Pin und bei RX/TX.
Das Modul ist in FHEM eingerichtet, das Firmwareupdate lief fehlerlos (ohne FHEM) durch. Leider springt der Status immer zwischen "opened" und "disconnected" hin und her.
Cond wechselt zwischen "init" und "disconnected", LoadLvl "Suspended".

Hat jemand eine Ahnung woran das liegen kann?

Otto123

Hi,

da ich das bisher noch nicht getestet hatte, habe ich das jetzt mal gemacht:
FTDI Adapter (ist eigentlich nicht so gut, liefert wenig Strom bei 3,3 Volt)
Das RPI Modul. https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi
4 Drähte - nur gesteckt
GNG - GND
3,3   - 3,3
RX    - TX
TX    - RX

Geschaut welche Schnittstelle ist es?
lsusb
ls -l /dev/serial/by-path/

in Fhem definiert
define HMUART1 HMUARTLGW /dev/ttyUSB0

Funktioniert wunderbar.

Kannst Du ein Bild vom Modul posten?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

brown78

Sobald ich wieder zu Hause bin, gerne. Allerdings ist mir aufgefallen, der HM meldet sich als ttyUSB0, by-id als Siliconlabs irgendwas CP1202 Port 00. Das identisch mit meinem proteco (oder wie das heißt). Das ist ein Ultraschall Füllstand messer fürnÖltanks. Ebenfalls mit CP1202. Wenn die sich identisch anmelden könnte das schon Probleme geben oder?

Beta-User

Wenn die "by-id" definiert sind: Ja.
Im Wiki gibt es einen Artikel zum CP2102 samt link zu einem Tool, mit dem man den Teilen eindeutige Kennungen verpassen kann ;) . (Steht da vermutlich nicht ganz umsonst ;D ::) 8) ).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Otto123

Naja wenn die identisch sind dann bei by-path nehmen.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

brown78

Oh, cool da schau ich dann Mal nach

Beta-User

Zitat von: Otto123 am 02 Oktober 2019, 15:14:48
Naja wenn die identisch sind dann bei by-path nehmen.
Das geht selbstredend auch, hat aber den Nachteil, dass es einen "Systemumzug" nicht überlebt (oder ein schlichtes Umstöpseln). Es ist daher m.E. zielführender, das Problem an der Wurzel zu packen und die Dinger umzuprogrammieren, dann hat man damit endgültig Ruhe und muß erst beim "übernächsten" wieder ran ;) .
Das Tool selbst ist etwas gewöhnungsbedüftig, weil nicht ausladend dokumentiert, aber an sich kein großer Akt. Bei den CP2102's, die ich bisher in den Fingern hatte, ist auch nie was schiefgegangen; das waren zwar nur knapp 10 Stück, die aber aus diversen China-Quellen (einschließlich falsch verdrahteter Mini-Platinen).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

brown78

So gerade zu Hause angekommen. HM-MOD neu angelegt mit /serial/by-path, dabei ist der HM-MOD das einzige angeschlossene USB - USB/Serial Gerät.
Immer noch das gleiche, wenn auch nicht mehr so häufig von "init" zu  "disconnected" gewechselt wird.

Hier mal das List vom Gerät:
Internals:
   CFGFN     
   CNT        2
   Clients    :CUL_HM:
   DEF        /dev/serial/by-path/platform-3f980000.usb-usb-0:1.1.3:1.0-port0
   DEVCNT     1
   DevState   1
   DevType    UART
   DeviceName /dev/serial/by-path/platform-3f980000.usb-usb-0:1.1.3:1.0-port0@115200
   FD         11
   FUUID      5d94b3d9-f33f-47f9-7587-056ca96d2cece487
   LastOpen   1570026531.18734
   NAME       HM_MOD
   NOTIFYDEV  global
   NR         665
   NTFY_ORDER 50-HM_MOD
   PARTIAL    fd5f417070d831
   RAWMSG     0402436F5F4350555F417070
   STATE      opened
   TYPE       HMUARTLGW
   XmitOpen   0
   model      HM-MOD-UART
   Helper:
     AckPending:
       2:
         cmd        03
         dst        0
         frame      FD00030002039409
         resend     3
         time       1570026532.23149
     LastSendLen:
       3
       3
     Log:
       IDs:
     RoundTrip:
   MatchList:
     1:CUL_HM   ^A......................
   Peers:
   READINGS:
     2019-10-02 16:27:37   D-type          HM-MOD-UART
     2019-10-02 16:28:52   cond            init
     2019-10-02 16:27:37   loadLvl         suspended
     2019-10-02 16:28:51   state           opened
Attributes:


Und das Bild vom UART-TTL:

brown78

Also mit dem cp210x-programmer hab gerade noch etwas zu kämpfen. Musste Syntax Änderungen (except ValueError, err -> except ValueError as err) beseitigen. Jetzt wird das Modul ConfigParser nicht gefunden obwohl installiert (pip3).

Beta-User

Auf was für einem System (OS)? Hatte das immer mit dem Laptop unter Kubuntu (tendenziell 18.04) gemacht, ist aber schon eine Zeit her...

Was das Teil als "einzigem" USB-Gerät angeht: ist der Dienst aktiv bzw. die Definition, der/die auf den anderen zeigt?
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

brown78

Also
from configparser import ConfigParser
Muss es nun korrekt heißen. Die anderen imports laufen nicht weniger holprig. Ein ganzes Verzeichnis wird importiert, das "Values" wird aber nur in der ersten py datei gesucht....

Derzeit auf meinem PC Manjaro 18.x
Auf dem Raspi ist Stretch... Das Tool ist aber in Python 2 geschrieben, ich bin bei 3.7 und hab bei 3.4 glaub ich mit Python angefangen...

brown78

Zitat von: Beta-User am 02 Oktober 2019, 17:21:32
Auf was für einem System (OS)? Hatte das immer mit dem Laptop unter Kubuntu (tendenziell 18.04) gemacht, ist aber schon eine Zeit her...

Was das Teil als "einzigem" USB-Gerät angeht: ist der Dienst aktiv bzw. die Definition, der/die auf den anderen zeigt?

Ja, die Def in FHEM ist weiterhin angelegt, was anders greift darauf nicht zu.

Beta-User

Hmm, bei mir war auch mal python 2.7 bereits installiert, vermutlihc war das deswegen kein Problem. Kurz gesucht, daher ungetestet, aber in C: https://github.com/DiUS/cp210x-cfg



Was die Definitionen angeht: Wenn nur eine angelegt ist, dann ist das Verhalten komisch; könnte allenfalls noch ein Stromproblem sein (Pi und USB-Strom-Versorgung sind zwei Dinge, die nicht gut zusammengehen...)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

brown78

Naja insgesammt sind es 2 defs. eine by-id die andere by-path. Die CULs haben alle samt keine Probleme mit Strom... mal gucken vielleicht löte ich alles nochmal sauber.

Otto123

Ich verstehe es nicht. Man kann mit vier Drähten stecken, das Teil erst mal probieren. Stattdessen wird erst mal gelötet und umgeflashed.  Völlig falsche Prioritäten :(

Ich bin der Meinung, die Verdrahtung kann nicht stimmen. Aber wirklich gut sehen kann man es nicht. Bitte kontrolliere das nochmal.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz