Wenn PC (WIN) auf Audio-Ausgabegerät x, dann schalte y

Begonnen von 87insane, 03 Oktober 2019, 14:04:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

#45
Ja klar hatte das Script getestet, lief ohne Probleme.

Mal auf die Schnelle am Ende von deinem Script umgesetzt:
$mclient="C:\Program Files\mosquitto\mosquitto_pub.exe"
$arguments = "-h",$config.list.MQTTServerIP,"-i",$config.list.ConnectionID,"-u",$config.list.UserName,"-P",$cred.GetNetworkCredential().password

$arg=$arguments + "-t",$($config.list.MQTTTopic + "/play_dev_index"),"-m",$aplayindex
& $mclient $arg
$arg=$arguments + "-t",$($config.list.MQTTTopic + "/play_dev_name"),"-m",$aplayname
& $mclient $arg
$arg=$arguments + "-t",$($config.list.MQTTTopic + "/rec_dev_index"),"-m",$arecindex
& $mclient $arg
$arg=$arguments + "-t",$($config.list.MQTTTopic + "/rec_dev_name"),"-m",$arecname
& $mclient $arg



Nur der Zeichensatz ist etwas vermurkst. Und FHEMWEB ist irgendwie kurz weg  :-[
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

87insane

#46
Mqtt kann ich ja ganz okay mittlerweile. Gucke ich am we auf jeden Fall nach....freu mich schon

Ach ja und beim lesen sehe ich das jedes mal eine LW Message (zumindest wegen dem immer wieder einloggen) gesendet wird - Aber LW Nachricht ohne LW. Brauchen wir hier ja nicht. Bzw du loggst dich jedes mal neu ein. Bei LW (Lastwill) Nachrichten macht das Sinn aber bei diesem Ton Zeugs nicht. Da ich aber auch noch nicht alles gelesen habe zu dem Client muss ich erstmal gucken wie das geht mit einmal einloggen und am Ende wieder trennen. Vermutlich ist das auch das Problem warum FHEM dann kurz weg ist. Oder siehst du im LOG noch ein paar Infos?

In dem Fall sollte eine normale Nachricht mit QOS 1 oder 2 gesendet werden. Ohne Retain oder oder sonst was. Allerdings hat der neue Client viel mehr Variablen. Das wird ein schönes WE :)

Gesendet von meinem LG-H850 mit Tapatalk


Beta-User

Zu ssl: Ich bin da nicht der Experte, aber mWn. ist das einer der Vorteile von MQTT2_(SERVER|CLIENT), dass die Kommunikation verschlüsselt werden kann (via allowed). Das müßte für den SERVER v.a. auch die Authentifizierung der Clients am Server betreffen ;) .
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

87insane

Zitat von: Beta-User am 16 Oktober 2019, 17:16:21
Zu ssl: Ich bin da nicht der Experte, aber mWn. ist das einer der Vorteile von MQTT2_(SERVER|CLIENT), dass die Kommunikation verschlüsselt werden kann (via allowed). Das müßte für den SERVER v.a. auch die Authentifizierung der Clients am Server betreffen ;) .

Das wäre schlecht. Sicher können nicht alle Clients verschlüsseln. Alleine die Shellys können es nicht. Also müsste ich mal gucken ob man das für einige Geräte erlauben kann und für andere nicht.... Danke!

Beta-User

allowed läßt sich mWn gerätespezifisch einrichten, ist halt ggf. "etwas" Aufwand...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

87insane

Wenn wir schon so viel Mühe in die Codierung stecken, sollte das als Traffic nicht wieder entschlüsselt sein. Deswegen wäre es mir den Aufwand wert :)

Otto123

Zitat von: 87insane am 16 Oktober 2019, 16:56:54
Ach ja und beim lesen sehe ich das jedes mal eine LW Message (zumindest wegen dem immer wieder einloggen) gesendet wird - Aber LW Nachricht ohne LW. Brauchen wir hier ja nicht. Bzw du loggst dich jedes mal neu ein.
Ja alles jedes mal in einer Zeile, ich weiß es einfach (noch) nicht anders. Es war einfach die Kommandozeile und die ging auf Anhieb :)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

87insane

Denke das bekommen wir hin!
Beta-User hat schonmal gesagt das wir verschlüsseln können (ggf.)
Und du hast den neuen Client gefunden.

Nun muss das nur noch ein wenig angepasst werden... hatte mich ewig lang in MQTT eingelesen um überhaupt zu verstehen wofür genau was ist....

Beta-User

Zitat von: 87insane am 16 Oktober 2019, 17:26:19
Wenn wir schon so viel Mühe in die Codierung stecken, sollte das als Traffic nicht wieder entschlüsselt sein. Deswegen wäre es mir den Aufwand wert :)
Habe grade nochmal in die Doku gesehen. Es scheint so zu sein, dass man ssl halt _pro Server_ setzen kann/muß und nur die Frage, ob zusätzlich auch user/pw benötigt wird via allowed geregelt wird. Das würde ggf. bedeuten, dass man mehrere Server-Instanzen braucht...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

87insane

#54
Kannst du die Systemlast einschätzen? Ich meine wenn der Server nur rum idelt, ist bzw wäre das egal. Sollte das aber auch im Idle zu viel ziehen, hmmmm....

Verbessere mich auch mal und sage nicht mehr SSL sondern TLS. Ich finde nur sowas wie "(Hier fehlt eine Anleitung für allowed usw.)"
Kannst du mir ggf. einen Link zukommen lassen?

Beta-User

Würde eine kleine Wette auf "marginal" anbieten, aber im Ernst: k.A.... Bitte messen oder Rudi fragen
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

87insane

OT - Sagt mal, sieht man hier eigentlich wenn man @Username schreibt als Verlinkung oder nicht? Bin mir in dem Forum hier echt unsicher..

Otto123

Falls sich das mit mosquitto_pub auf Kommandozeile als Sackgasse herausstellen sollte (was ich befürchte: mosquitto_pub is a simple MQTT version 5/3.1.1 client that will publish a single message on a topic and exit.) dann ist vielleicht der hier besser:
https://hivemq.github.io/mqtt-cli/
gibt es auch für windows und linux :)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

87insane

#58
Zitat von: Otto123 am 16 Oktober 2019, 23:10:38
Falls sich das mit mosquitto_pub auf Kommandozeile als Sackgasse herausstellen sollte (was ich befürchte: mosquitto_pub is a simple MQTT version 5/3.1.1 client that will publish a single message on a topic and exit.) dann ist vielleicht der hier besser:
https://hivemq.github.io/mqtt-cli/
gibt es auch für windows und linux :)

Hatte auch mal nachgesehen und du hast Recht. Es geht hier wirklich immer nur verbinden, senden, Verbindung trennen in einer Zeile. Ich schaue mal nach dem anderen Client, den du schon gefunden hattest. Gibt ja einige....

MQTT CLI kann das wieder alles! Super Ding. Hab mir mal die Doku angesehen und wenn nichts dagegen spricht würde ich diesen dann einbauen und testen.
https://hivemq.github.io/mqtt-cli/docs/shell/connect

Hier kann ich leider nur lesen und nicht testen... Normal würde ich sagen die ganzen MQTT Varianten sind kompatibel untereinander. Bin aber aber wegen folgendem unsicher. Das teste ich aber noch.

MQTT CLI is a full MQTT 5.0 and MQTT 3.1.1 compatible command line interface for MQTT clients which uses the HiveMQ MQTT Client API.

Auch gut. Man kann sogar mit einem Befehl, mehrere Dinge auf einmal publishen. Da könnte der Delay dann weg fallen :)

Otto123

Man muss bei dem hivemq mqtt pub auf alle Fälle -V 3 angeben.
Das mit dem mehrere Dinge in einer Zeile publishen ist aber nur die message und alles für einen Topic? Dann wird doch alle sin ein Reading geschrieben?

Ich habe da  gestern abend rumprobiert, habe aber noch so meine Probleme :)

Der shell Modus macht das was Du willst, aber wie steuert man den wirklich per Commandline?
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz