OW Hardware Prob. mit RPi und COC

Begonnen von dougie, 19 Januar 2013, 21:18:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

UweH

Zitatin fhem einfach OWServer mit ip und port anlegen.

Braucht man noch nicht mal. Funktioniert mit localhost. Danke für den Tipp. Wieder schlauer...

justme1968

ZitatFunktioniert mit localhost

aber nur wenn owfs und fhem auf dem gleichen rechner laufen. deshalb das eventuell...
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Vorhand

hab ich alles gemacht
1. im Terminal sudo apt-get install owfs
2. Editiert server: usb = all

dann der Aufruf in Fhem: define DS9490R OWFS localhost:4304 DS1420

Antwort: Cannot load module OWFS

Was könnte fehlen?
Übrigens-  den Server OWFS erreiche ich mit dem browser auf port 2121

Gruß Klaus
Viele Grüße
Raspi,Homatic,ESP,Fronius,KIA-PHEV,DHW300,Mi,Shelly

justme1968

um 1-wire per owfs anzusprechen nicht OWFS sondern OWServer verwenden.

define DS9490R OWServer localhost:4304

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Vorhand

Danke für den Hinweis. Nach Eingabe zeigt sich in fhem der OWserver.

Aber ich muss doch noch den Adapter definieren!?
Wenn ich das tue mit: define DS9490R OWFS localhost:4304 DS1420
kommt die Fehlermeldung : Cannot load module OWFS

im Log steht:
2013.05.16 16:14:44 0: Can't locate OW.pm in @INC (@INC contains: /etc/perl /usr/local/lib/perl/5.14.2 /usr/local/share/perl/5.14.2 /usr/lib/perl5 /usr/share/perl5 /usr/lib/perl/5.14 /usr/share/perl/5.14 /usr/local/lib/site_perl . ./FHEM) at ./FHEM/20_OWFS.pm line 30.
BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/20_OWFS.pm line 30.

Irgendwas mache ich noch falsch!?

Gruß
Viele Grüße
Raspi,Homatic,ESP,Fronius,KIA-PHEV,DHW300,Mi,Shelly

justme1968

was meinst du mit adapter?

du brauchst OWFS nicht. du definierst ein OWServer device. darüber kommuniziert  fhem mit owfs. mit get DS9490R devices kannst du dann die 1-wire devices am bus auflisten und z.b. mit define <device> OWDevice <address> dann das zugehörioge fhem device anlegen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

UweH

Du definierst den Adapter:
define myOWServer OWServer localhost:4304
und meinetwegen einen Temperatursensor:
define Temp.Sensor OWDevice 10.xxxxxxx 120
Das war's schon.

Die ID des Sensors bzw. anderer Devices kriegst Du raus, in dem Du in der Kommandozeile
get myOWServer devices eingibst.

Und ich sehe gerade, dass Andre mir zuvorgekommen ist... ;-)



Vorhand

geht!
Vielen Dank euch beiden.

Wenn ich allerdings einen Tempsensor definiere, zeigt der keine Temperatur an sondern nur ???

Der 2 Sensor wird mit ID und Temperatur angezeigt
auch der DS9490R wird mit ID angezeigt

Ohne Definition eines Teilnehmers zeigt fhem nichts.

Ich habe das zunächst in die fhem.cfg geschrieben, weil autocreate hierbei nichts in der cfg hinterlässt.

Gruß
Viele Grüße
Raspi,Homatic,ESP,Fronius,KIA-PHEV,DHW300,Mi,Shelly

justme1968

ich bin mir nicht ganz sicher was du genau sagen willst...

- schau mal ob das get devices alle sensoren am bus auflistet.
- schau ob du beim anlegen der einzelnen devices in fhem den timeout zum pollen mit angegeben hast (der default ist nicht zu pollen und dann gibt es keine werte)
- da autocreate scheint tatsächlich manchmal nicht zu funktionieren bei den 1-wire devices

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Hungry

Ich hoffe mal, hier liest noch jemand weiter.
Habe einen DS9490R mit 18B20 Sensoren.
Habe es jetzt geschafft, einen Sensor in Fhem anzulegen.
Er erscheint auch (siehe Bild).
Leider ist das LogFile leer.
Somit ist eine grafische Temperaturübersicht nicht möglich bzw.
zeigt der Plot keine Temperatur-Kurve an.

Folgende Zeilen habe ich abgewandelt, von einem 18B20 der über GPIO angeschlossen war, verwendet:

define DS9490R OWServer localhost:4304

define Temp.Sensor OWDevice 28-1FF263040000
attr Temp.Sensor model DS18B20
attr Temp.Sensor room GPIO4
define FileLog_Temp.Sensor FileLog ./log/Temp.Sensor-%Y.log Temp.Sensor
attr FileLog_Temp.Sensor logtype temp4:Temp,text
attr FileLog_Temp.Sensor room GPIO4
define weblink_Temp.Sensor weblink fileplot FileLog_Temp.Sensor:temp4:CURRENT

Danach dann noch ein set interval 1 gemacht, dass der Sensor abgefragt wird (weiß nicht, ob der Wert stimmt)
Ist doch alle Minute, denke ich.

(siehe Anhang / see attachement)



tucka

Hi,

also das Intervall wird in Sekunden angegeben. Mit "1" müllst Du Dir den Log zu ;-)

Ich habe es auf mindestens 60 gesetzt.

Für den Log probiere mal folgendes aus:

define FileLog_Temp.Sensor FileLog ./log/Temp.Sensor-%Y.log Temp.Sensor:temperature:.*
attr FileLog_Temp.Sensor logtype text

Das sollte schon mal die Temperatur loggen.

Funktioniert das?

Viele Grüße,
Tucka

justme1968

du solltest das intervall im define mit setzen. wenn du es nur mit set änderst ist es glaube ich nur temprär bist zu einem neustart.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Hungry

Also das mit dem Logfile klappt.
Das mit dem set stimmt, klappt nur temporär.
Habe einfach define <sensorname> OWDevice <sensorID> 60 eingeben
und siehe da es klappt.

PeMue

Hallo cassy,

vermutlich etwas "off topic", aber ich frage trotzdem:

Ich möchte mal probehalber an meinem CUNO V2 1-wire Sensoren dranhängen, aber diesen dann so präparieren, dass ich ggf. auch längere Leitungslängen bedienen könnte.
Hier mal die Ausgangsbeschaltung von busware:

(siehe Anhang / see attachement)

Wenn ich Deine Schaltung richtig interpretiere, muss ich vor R1 einen Kondensator 4,7 nF nach Masse einlöten bzw. einen Pullup von 1 k nach 5 V (aus dem USB Stecker).
- Der Pullup dient vermutlich dazu, bei Betrieb mit nur zwei Leitungen die Spannungsversorgung (bzw. Infos über Busmaster hier bzw. hier) sicherzustellen?
- Brauche ich dann noch einen Pegelwandler für das 1-wire Signal (ist ja nur 3,3 V, da der DS2482 mit 3,3 V gespeist wird; ich meine, ich hätte im Beitrag weiter oben einen Pegelwandler auch für das 1-wire Signal gesehen)?
- Wenn ich die unzähigen Beiträge über 1-wire richtig gelesen habe, dient die 5 V Leitung zur Abschirmung für lange Leitungen, würden da auch die 3,3 V, die aus dem CUNO V2 Stecker kommen, auch reichen?

Danke + Gruß

PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

cassy

Hallo PeMue,

den CUNO habe ich nicht im Einsatz, somit kann ich hier nicht wirklich hilfreich sein.

<Hypothese Modus EIN>

Gesetzt den Fall, ich hätte einen und würde auf Probleme stoßen, könnte ich mir zwei Szenarien als Lösungsansatz vorstellen:

1.: CUNO mit 3,3 Volt und dem Filter
2.: CUNO mit Levelshifter und 5V

Zu 1.: 1-Wire mit 3,3V ist spezifiziert und funktioniert, allerdings ist der Störabstand geringer, somit bei längeren Leitungen die Gefahr der Fehlinterpretation der Signale höher. den RC-Filter (s.u.) würde ich persönlich ergänzen, der Pull-UP ist nicht nötig (beim CUNO), der bezog sich auf einen Designfehler bei den ersten COC mit Levelshifter MAX3394. Also mein erster Testansatz wäre: C=4700PF von PIN 2,3 nach Masse PIN 4, und dann den (Haus-)Bus nochmals via 100 Ohm nach PIN 2,3 ankoppeln.

Zu 2.: Levelshifter: als zweiten Lösungsansatz kann man auch den Levelshifter nachrüsten, wie in http://www.fhemwiki.de/wiki/CUNO_und_1-wire beschrieben. Auch hier würde ich den 4700pF und 100Ohm ergänzen, der Pull-UP entfällt auch hier, ist bereits als R3 im Levelshifter vorhanden.

<Hypothese Modus AUS>

Der RC-Filter:
Diesen hatte ich schon 2008 beim etherrape im Einsatz, lange vor Raspberry und Co.
Der RC-Filter ist übrigens keine Erfindung von mir, der steht so in den AN148 von Maxim: <<Guidelines for Reliable Long Line 1-Wire® Networks>>, Seite 10 (unten), die Bibel des 1-Wire! Dieses Dokument ist zwar stellenweise zäh zu lesen, ich empfehle es jedoch allen als "Gute-Nacht-Lektüre" _BEVOR_ sie sich ins Abenteuer 1-Wire stürzen. Das fängt mit den Leitungen an, im AN148 mit CAT5-TP beschrieben, d.h. jedoch _NICHT_, dass diese Pflicht ist, die Ergebnisse in diesem Dokument beziehen sich auf diese Testanordnung! Ich benutze seit über sechs Jahren eine einfachste Verkabelung mit 4-adrigem Telefonflachkabel [sic!], keine Schirmung, kein Twisted-Pair, aber mit getrennter Leitungsführung innerhalb des Hauses, weit weg von stromführenden Leitungen. Hier muss jeder selbst entscheiden und versuchen, wie er zum Ziel kommt, your mileage may vary.

Chris <cassy>