[generelle Frage]: Getrennte Foren für CUL_HM und HMCCU

Begonnen von Pfriemler, 06 Oktober 2019, 10:53:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Pfriemler

Liebe Leuts,
ich weiß nicht wie es Euch so geht, aber ich lande oft genug in Threads, in denen sich erst beim Lesen des Beitrags erschließt, mit welcher der beiden Homematic-Methoden hier gearbeitet wird. Das ist besonders dann verwirrend, wenn es um HM-Gerätebezeichnungennn geht, die sowohl von CUL_HM als auch von HMCCU unterstützt werden.

Der Unterschied in den Herangehensweisen ist nämlich fundamental - während Homematic classic und Homematic IP über HMCCU wiederum so ähnlich sind, dass sie dort zusammengehören.

Andererseits können Hardwareprobleme mit classic-Geräten genauso in CUL_HM als auch via HMCCU auftreten.

Daher rufe ich hier nicht nach einem neuen Forum, sondern frage nur: Wie seht Ihr das?
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

MadMax-FHEM

FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

zap

Würde verhindern, dass mir immer wieder HMCCU Themen "durchrutschen", weil ich sie nicht als solche erkenne. Hatte ja schonmal den Wunsch geäußert, dass HMCCU Themen im Betreff mit "[HMCCU]" getaggt werden, wir halt nich gemacht.
Insofern wären getrennte Unterforen sowie ein übergreifendes allgemeines Homematic Forum zu begrüßen (ähnlich wie z.B. bei "Frontends").
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

andreas13

Maintainer des Vitoconnect Moduls
In Betrieb: FritzBox 7590, Homematic
piko Wechelrichter (HTTPMOD). Sonos ....
noch: IT