Meine sduino ist immer disconnected

Begonnen von moonsorrox, 06 Oktober 2019, 18:02:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

moonsorrox

Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

sash.sc

Dann solltest du einen ch340 Chip drauf haben oder?

Weil die Kennung by/id sich zum Teil aus der serial Nummer des ftdi oder aus der Kennung ch340 zusammen setzt.

Hier mal eine Definition von meinem cul mit ftdi


/dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A10489VD-if00-port0@38400 0000



Gesendet von meinem MI 9 mit Tapatalk

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

Beta-User

Nein, er hat definitiv keinen CH340, und da hat jemand eine ID vergeben (und wohl die serial gelöscht, wußte nicht, dass das geht...). Eine ID zu vergeben, geht jedenfalls mit CH340 nicht ;) . (Oder hattest du auf dem alten eine UDEV-rule definiert?!?)

Wie dem auch sei, das Problem könnte auf der Motherboard-Seite liegen. Das ist eine USB3-Schnittstelle, nehme ich an? Dann uU. mal im BIOS nachschauen, ob man die Geschwindigkeit drosseln kann (bzw. auf OS-Ebene). (Klemm mal testweise einen USB2-Hub dazwischen).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Sidey

Zitat von: Beta-User am 07 Oktober 2019, 07:30:39
Nein, er hat definitiv keinen CH340, und da hat jemand eine ID vergeben (und wohl die serial gelöscht, wußte nicht, dass das geht...). Eine ID zu vergeben, geht jedenfalls mit CH340 nicht ;) . (Oder hattest du auf dem alten eine UDEV-rule definiert?!?)

Wie dem auch sei, das Problem könnte auf der Motherboard-Seite liegen. Das ist eine USB3-Schnittstelle, nehme ich an? Dann uU. mal im BIOS nachschauen, ob man die Geschwindigkeit drosseln kann (bzw. auf OS-Ebene). (Klemm mal testweise einen USB2-Hub dazwischen).
Zitat von: moonsorrox am 07 Oktober 2019, 00:19:40
das habe ich aber gemacht, immer wenn Dateien erstellt werden werden passe ich die Rechte an mit
chown -R fhem:dialout /opt/fhem

noch jemand einen Tipp.? Evtl. nochmal neu installieren bzw. den sduino neu anlegen.?
Laut einem Listing weiter oben gehört die usb Weiterleitung dem User Root und auch der Gruppe Root.
Vom usbport selbst hast Du kein listing angegeben glaube ich.

Schau da noch mal nach.

Gesendet von meinem Moto Z (2) mit Tapatalk

Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Beta-User

...dass die "by-id" / "by-path" - Schnittstellen root:root "gehören", ist normal. Im Ergebnis scheint entscheidend zu sein, dass dann die verlinkte Schnittstelle (/dev/ttyUSBx) für dialout freigegeben ist (was in der Regel der Fall ist), und fhem zur Gruppe dialout gehört (was in der Regel ebenfalls kein Problem darstellt).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Sidey

Hi Beta-User,

Richtig. Danke für die gute Erklärung. Wissen wir, welchen Gruppen der User Fhem angehört und ob dialout auf die Schnittstelle berechtigt ist?

Grüße Sidey

Gesendet von meinem Moto Z (2) mit Tapatalk

Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Beta-User

Zitat von: Sidey am 07 Oktober 2019, 08:56:26
Wissen wir, welchen Gruppen der User Fhem angehört und ob dialout auf die Schnittstelle berechtigt ist?

::) Du hast natürlich recht, wenn du den Finger nochmals in diese Wunde legts; eines der beiden Dinge, die "üblicherweise" so sind, ist hier verbogen...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

moonsorrox

#22
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten, ich bin gerade etwas erschlagen davon  :-\

Was ich jetzt noch liefern kann ist folgendes, der Intel-NUC den ich vorher dran hatte ist ist nur in der Prozesseor Variante etwas neuer.
DIe USB Schnittstelle ist ebenfalls eine USB 3.0 Schnittstelle, es ist eben sogar der gleiche Port an dem der sduino steckt, da sollte sich nichts dran geändert haben. Aber was kann ich euch jetzt noch liefern damit wir weiter kommen.?

Diesen Befehl hatte ich schon abgesetzt
chown -R fhem:dialout /opt/fhem


Das ist die eingelesene USB Schnittstelle
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Okt  6 17:14 usb-SIGNALduino_433_MHz-if00-port0 -> ../../ttyUSB0
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Okt  6 15:32 usb-Texas_Instruments_TI_CC2531_USB_CDC___0X00124B001949EB8D-if00 -> ../../ttyACM0


wenn ich ein reset am sduino mache erscheint im log folgendes
2019.10.07 12:16:07 1: sduino: Can't open /dev/serial/by-id/usb-SIGNALduino_433_MHz-if00-port0: Permission denied
2019.10.07 12:16:07 3: Opening sduino device /dev/serial/by-id/usb-SIGNALduino_433_MHz-if00-port0
2019.10.07 12:16:07 3: sduino reset

also irgendetwas ist da mit dem Zugriff nicht OK..!

was wird jetzt noch benötigt, oder soll ich den nochmals anlegen.?

EDIT:
die RAW Dev
defmod sduino SIGNALduino /dev/serial/by-id/usb-SIGNALduino_433_MHz-if00-port0@57600
attr sduino blacklist_IDs 43
attr sduino cc1101_frequency 433,920
attr sduino group Hardware
attr sduino hardware nanoCC1101
attr sduino icon cul@blue
attr sduino room HWR,System
attr sduino sortby 08
attr sduino verbose 3
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

Beta-User

Wie kommst du auf den Gedanken, dass der Befehl
chown -R fhem:dialout /opt/fhem
irgendeine Auswirkungen auf die Rechte der USB-Schnittstelle haben könnte?!?

(Wir brauchen ein "ls -l" von /dev/ttyUSB* und die Gruppen, in denen fhem ist: http://man7.org/linux/man-pages/man1/groups.1.html).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

moonsorrox

#24
damit wollte ich nur sagen das fhem dieser Gruppe zugeordnet ist..!
hier die Ausgabe von
fhem@fhem-server:~$ ls -l /dev/ttyUSB*
crw-rw---- 1 root dialout 188, 0 Okt  7 12:18 /dev/ttyUSB0


fhem@fhem-server:~$ ls -l
insgesamt 18336
-rw-rw-r-- 1 fhem fhem 18774592 Okt  7  2018 fhem-5.9.deb


EDIT: evtl. sollte das die falsche Gruppe sein..?
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

Beta-User

Der Befehl hat auch keinerlei Auswirkungen auf die Gruppenzugehörigkeit des users fhem, und das was du zuletzt an ls -l-Infos geliefert hast,zeigt zwar, dass die USB-Schnittstelle korrekterweise durch dialout-Gruppenmitglieder genutzt werden darf, sagt aber nichts zu der zweiten Frage aus.

(Wenn du nicht mit einer so kurzen manpage wie der verlinkten klarkommst, solltest du ernsthaft darüber nachdenken, ob FHEM@Linux das passende setup für dich ist...)

Just my2ct.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

moonsorrox

#26
Zitat von: Beta-User am 07 Oktober 2019, 13:05:22
(Wenn du nicht mit einer so kurzen manpage wie der verlinkten klarkommst, solltest du ernsthaft darüber nachdenken, ob FHEM@Linux das passende setup für dich ist...)

ich habe auch nicht behauptet das ich der Mega Linux Freak bin...! :-\
Das Problem ist eben das man nicht ewig damit beschäftigt ist wie was wo eingestellt werden muss und somit ist auch mal etwas aus dem Kopf verschwunden, was ist daran so schlimm, dazu ist das Forum da um Fragen zustellen.

ich richte nicht jeden Tag einen sduino ein und ich hatte damit als ich es seinerzeit eingerichtet hatte nicht diese Probleme.
das habe ich hier noch wenn es die Frage war:
fhem : fhem adm tty cdrom sudo dip plugdev lxd lpadmin sambashare

hier ist wohl etwas krumm...  ;)
Ich weiß jetzt nicht was ich machen soll...!
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

Beta-User

#27
OK, also fhem ist nicht Mitglied in dialout...

Da findest du die Lösung:
https://wiki.ubuntuusers.de/Benutzer_und_Gruppen/
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

moonsorrox

 ;) siehe eben geschrieben

EDIT: das war mein alter Intel-NUC
fhem : fhem adm dialout cdrom sudo dip plugdev lpadmin sambashare
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

Beta-User

Schhh. edits.
Siehe geänderter Beitrag...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors