[DochNichtGanzErledigt] Synology mit WOL starten? Funktioniert nicht

Begonnen von misux, 07 Oktober 2019, 09:33:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

misux

Hi
Ich versuche das WOL Modul zum Laufen zu bringen aber irgendwie will es meine Synology nicht starten... Meine Fritzbox kann es also liegt es nicht am Nas...

Hat einer eine IDEE? DIE MODES HABE ICH SCHON ALLE DURCH...

Hier das List:

Internals:
   CFGFN     
   DEF        MAC 192.168.1.11
   FUUID      5d9ae1aa-f33f-84b4-c3dd-78b1d2f790746180
   IP         192.168.1.11
   MAC        MAC
   MODE       BOTH
   NAME       VideoStation
   NR         72346
   REPEAT     000
   STATE      off
   TYPE       WOL
   VERSION    1.03
   READINGS:
     2019-10-07 09:04:07   active          on
     2019-10-07 09:08:24   isRunning       false
     2019-10-07 09:04:07   packet_via_EW   MAC
     2019-10-07 09:04:07   packet_via_UDP  192.168.1.11
     2019-10-07 09:08:24   state           off
   helper:
Attributes:
   alexaName  Server
   room       ALEXA,NAS


VIELEN DANK!

pcbastler

Wie ist das Netzwerk verkabelt? Ich hatte mal einen Switch, da kam das WOL-Paket nicht durch.

Otto123

#2
Hi,

die Definition ist Unsinn - oder ein Fake? ::)
Ich verwende es immer so:
defmod debian350 WOL AA:BB:CC:DD:EE:FF 192.168.56.210 UDP
attr debian350 event-on-change-reading .*
attr debian350 interval 30
attr debian350 shutdownCmd "ssh xxxx@192.168.56.210 sudo poweroff"
attr debian350 useUdpBroadcast 192.168.56.255


Dabei sind folgende 2 Dinge wichtig:
Verwende UDP und man braucht NICHTS zusätzlich installieren (irgendwelche Wakeup tools)
Definiere die Broadcast Adresse sonst "weiß das Paket nicht wo es hin soll". ;)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

miot

Hallo misux,

nicht alle NAS unterstuetzen Wake on Lan. Siehe: https://www.synology.com/de-de/knowledgebase/DSM/tutorial/General_Setup/Which_Synology_DiskStation_supports_WOL_Wake_on_LAN
Laesst sich Dein NAS mit einem der unzaehligen anderen WOL Tools starten? Wenn das sichergestellt ist weisst Du automatisch mit welcher Methode und Adressen das funktioniert hat und kannst es auf das WOL Modul uebertragen.

Gruss Michael

misux

Klasse! OTTO123 hats mal wieder gerichtet! 💪 Vielen Dank!

Aber der shutdown Befehl will nicht so recht... Die xxxx vor der IP, soll das der Benutzer sein oder das Passwort?

Otto123

#5
Der shutdownbefehl in meinem Beispiel ist nach dem Schema ssh user@host 'Befehl'und funktioniert so natürlich nur wenn der ssh Zugang mit public Key Authorisierung ohne Passwort eingerichtet wurde. ;) Meine Notiz :)
Ich habe aber keine Synology.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

misux


misux

Hallo Udo.. Ich habe mir deine Anleotung mal angesehen und die hats schon in sich...

HAbe eine Einfache, auch wenn nicht so sichere, was mich aber nicht stört, gefunden...
Vorher das Root Passwort gesetzt mit der Anleitung: https://www.dennis-henss.de/2017/11/07/synology-diskstation214-root-passwort-aendern/

Dann SSh Aktiviert in der Synology.


Leider haut mir der Log ein "Bad Port "w"" raus... woran könnte das liegen? Hast du eine Idee?

2019.10.09 20:33:41.172 3: [VideoStation] shutdownCmd: "ssh root@192.168.1.11 -pw HuxxxXXXXxxx6 sudo shutdown -h0" executed
Bad port 'w'


Vielen Dank!

Otto123

Ich bin nicht sicher ob Du mich meinst :)

usage: ssh [-46AaCfGgKkMNnqsTtVvXxYy] [-b bind_address] [-c cipher_spec]
           [-D [bind_address:]port] [-E log_file] [-e escape_char]
           [-F configfile] [-I pkcs11] [-i identity_file]
           [-J [user@]host[:port]] [-L address] [-l login_name] [-m mac_spec]
           [-O ctl_cmd] [-o option] [-p port] [-Q query_option] [-R address]
           [-S ctl_path] [-W host:port] [-w local_tun[:remote_tun]]
           [user@]hostname [command]
Die Fehlermeldung meint das was sie sagt: mit -p kannst Du eine Port angeben, Du gibst ihm w mit, das ist für ihn kein Port :)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

misux

Oh... Sorry... Udo ist einer im LautspercherForum..  ;D

Meinte aber dich!

Vielen Dank!

Werde es gleich Testen...

Otto123

Was ich an Deiner "einfachen" Anleitung nicht verstehe: Da geht es um erlangen von root auf der Synology. Aber da geht es doch nicht um sie per Remote Kommando runterzufahren?

Dazu brauchst Du einen "passwortlosen" Zugang, entweder mit public key (meine Anleitung) oder etwas mit Passwort Manager. Was aus meiner Sicht alles komplizierter ist.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

misux

Hmm... ja... dieses -pw sollte das Passwort für den Root sein...

Habe die Anleitung verfolgt:
https://www.dennis-henss.de/2017/11/07/synology-diskstation-ein-klick-starten-herunterfahren-ssh/

Nun bin ich etwas zu doof.. weil ich nicht weiß wie oder wo das Passwort stehen soll...

misux

Ach jetzt kapiere ich.. ich habe irgendwie überlesen das es ein Skript ist der auf der Diskstation ist der ausgeführt wird... 

hmmm es muss doch irgendwie möglich sein ohne irgendwelche Skripte oder Batch Dateien... Nur ein Befehl im Lan muss doch irgendwie reichen..

Ja, mit Plink (PuttyLink solls einfach gehen indem man das Programm startet und dann xxx.xxx.xxx.xxx -l root -pw password poweroff eingeben... damit muss man keine Skripte oder sonstiges haben so wie ich es verstanden habe...

misux

Ach ich sehe schon... komme irgendwie nicht drumrum um das genze Key gedöns...

Was wäre wenn ich das SSH Root Passwort auf der Synology ausschalte? Geht das? Was könnte im schlimmsten Fall passieren?

Otto123

ich weiß gar nicht was Du für ein Problem siehst? Nur weil es unbekannt ist?
Wozu root freischalten? Sicherheitsrisiko! Besser User Account mit sudo verwenden.
Warum sich mit passwort gedöns rumärgern? ssh mit public key geht doch einfach?

Schon probiert? Erstmal interaktiv mit deinem normalen User? Oder einfach Angst vor dem Unbekannten?
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz