Neues Charting / Plotting - GUI Redesign?

Begonnen von Johannes, 20 Januar 2013, 12:06:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Johannes

Hi,

Zitat von: Puschel74 schrieb am Di, 26 März 2013 18:41Hallo,

Der Chart wird mir allerdings ob mit oder ohne addLog-Eintrag durchgehend bei 0 angezeigt obwohl die Wasserpumpe heute schon 2 mal Ein war.

Oder muss ich da noch irgendwo was eintragen?

Ja, das Frontend kann leider noch nicht raten, wie textkeys a la "hanswurst" in Zahlen übersetzt werden sollen :-)
Das gut aber ist, du kannst das genau angeben wie du es brauchst. Ich denke deine Fragen klären sich, wenn du mal folgendes liest:
Link

Puschel74

Hallo,

danke für den Link.
Sofort umgesetzt und funktioniert.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Johannes

Zitat von: Puschel74 schrieb am Di, 26 März 2013 18:53Hallo,
anbei die Fehlermeldung beim speichern.
Besten Dank, Fehler eingekreist. Bitte mal die angehängte DbLog nehmen und die alte damit überschreiben.
In fhem dann shutdown restart, oder per Button im Frontend, und dann nochmal das speichern testen.



Johannes

Zitat von: Puschel74 schrieb am Di, 26 März 2013 19:45Hallo,

danke für den Link.
Sofort umgesetzt und funktioniert.

Grüße
Gut zu wissen, ich hatte bisher nur mit dummy-Werten getestet.

Puschel74

Hallo,

kurze Info.

Chart speichern funktioniert ohne Fehlermeldung.
Danke für die 93_DBLog.pm - mit der klappt es wunderbar.

Grüße

Edith: Ich nochmal.

Das bearbeiten der Datei war zwar gut - funktioniert aber irgendwie nicht.
Ich muss mir das nochmal anschauen. also mein - es klappt - war etwas zu früh gefreut.
Aber andere Frage.
Hier

(siehe Anhang / see attachement)

sieht man das ich nicht annähernd an die 1 heran kommen. Kann ich den Chart dazu bringen die Kurve etwas gröber aufzulösen?
z.B. auf 0.2 als Maximun oder so?

Danke schonmal (wieder) für die Hilfe aber Datenbanken sind mir noch neu
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Johannes

Hi,

Zitat von: Puschel74 schrieb am Do, 28 März 2013 09:07Hallo,
Das bearbeiten der Datei war zwar gut - funktioniert aber irgendwie nicht.
Ich muss mir das nochmal anschauen. also mein - es klappt - war etwas zu früh gefreut.

Ich habe einen hoffentlich endgültigen Fix dafür, wird im nächsten Update verteilt.

Zitat von: Puschel74 schrieb am Do, 28 März 2013 09:07Aber andere Frage.
Hier sieht man das ich nicht annähernd an die 1 heran kommen. Kann ich den Chart dazu bringen die Kurve etwas gröber aufzulösen?
z.B. auf 0.2 als Maximun oder so?

Ich bin gerade dran, Charts mit Hilfe einer aufziehbaren Box zu zoomen. Damit löst sich dann auch dein geschildertes Problem.
Sollte es vermutlich auch ins nächste Update schaffen.

Grüße!

Puschel74

Hallo,

danke für die Antwort.
Dann werd ich mal geduldig warten ;-)

Wenn ich was testen oder ausprobieren kann - nur her damit.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Zwer2k

Hallo Johannes,

erst mal vielen Dank für das Frontend, super Arbeit die du da leistest.

Ich hab es geschafft DbLog und somit auch das Frontend auf meiner FritzBox 7390 zum laufen zu bekommen, was sicherlich andere FritzBox Benutzer interessieren wird.
Ich musste dazu nicht einmal was übersetzen, sondern hab mich einfach der mips Pakete von http://packages.debian.org bedient, hab die .deb Dateien ausgepackt und in entsprechende Verzeichnisse verteilen. Ich hatte es allerdings relativ einfach, da meine Box mit Freetz als USB-Root ausgestattet ist, somit hatte ich weder Probleme mit dem Speicherplatz noch Probleme Dateien in bestimmten Verzeichnissen abzulegen und Sqlite3 hatte ich schon über Freetz eingebaut gehabt.
Ich musste auf jeden Fall Perl ersetzen, da der vorinstallierte dynamisches Laden von Modulen nicht unterstützt.

Folgende Module habe ich nachinstalliert:
perl, perl-base, perl-modules, libdbd-sqllite3-perl, libgdm3, libplrpc-perl, libc6, libdbi-perl, libhttp-message-perl, liburi-perl, libdb5.1, libdevice-serialport-perl, libio-socket-ssl-perl

So lässt sich scheinbar beliebiges Modul nachinstallieren, es müssen nur Module von denen es abhängt mit installiert werden.
Sogar Cpan macht was, allerdings scheint es die Fritzbox an ihre Leistungsgrenzen zu bringen. Mit deaktivierten Watchdog war die nach 6 Std. immer noch nicht fertig.

Da die Pakete einiges an Speicherplatz benötigen und in bestimmten Verzeichnissen abgelegt werden müssen, kann das Anpassen an eine Fritzbox ohne Freetz zu einer spannenden Aufgabe werden.

Gruß
Jurij

Johannes

Hallo Jurij,

Das sind super Neuigkeiten!
Auch abgesehen vom Frontend ist DbLog auf der Fritzbox eine schöne Sache.
Wärst du bereit die Schritte und Reihenfolge, die du gemacht hast mal aufzuschreiben? Das wär sehr hilfreich!
Entweder direkt ins Wiki oder im Fritzbox-Bereich des Forums oder mir zuschicken und ich pack es ins Wiki.

Ich hatte ja bisher versucht alles händisch zu cross-kompilieren, hatte auch ein aktuelles Perl, Sqlite3 und DBI am laufen, es hat dann aber an den einzelnen DB-Modulen gehapert und da bin ich dann steckengeblieben. Cpan lief auch einigermaßen, hat aber immer die gesamte Box lahmgelegt, Internet und Telefon ging dann garnicht mehr :-)

Wenn du eine Art Anleitung schreiben kannst würde ich auch mal versuchen das auf meiner 7330 ohne Freetz ans laufen zu bekommen.

Danke für deine Bemühungen und Grüße,
Johannes

rudolfkoenig

Hallo Jurij,

vielen Dank fuer die Nachricht!

D.h. der Endian-Wechsel von 7270 auf 7390 war doch vernuenftig, damit wurden "normale" mips debian Pakete auf dem Fritzbox 7390 laeuffaehig. Der einzige Haken auf dem FB ist das read-only root-Verzeichnis der standard Distribution, aber fuer die meisten Perl-Module sollte das kein Problem sein, da startfhem sowohl PERL5LIB als auch LD_LIBRARY_PATH setzt. Ein perl Paket installieren bedeutet also .deb auspacken, und auf dem FB die Dateien nach /var/InternerSpeicher/fhem/lib/... zu kopieren. Ausnahme sind Pakete, die Dateien nur in /etc,/usr,usw. suchen.

Fuer Kernel Module koennte das auch funktionieren, wenn man eine zum FB7390-Kernel passenden debian Version findet.

Gruss,
  Rudi

cpramhofer

WOW!!

hat mich zwar einen Tag gekostet das DBLog, die Perl Probleme und die Zugriffsprobleme auf meinem Raspy zu lösen aber habe damit wenigstens meine Linux Kenntnisse wieder etwas aufgefrischt.

Das ist ja mal ein wirklich tolles Tool!
Vielen Dank für die viele Arbeit die du dir gemacht hast.

Ich hoffe es kommen noch viele Updates, freue mich schon darauf!

lg

Johannes

Hallo und Danke,

Es ist jetzt wohl zu spät, aber ich habe vorhin noch im Wiki eine Installationsanleitung von Puschel angehängt, die die Installation auf einem Raspberry Pi beschreibt.
http://www.fhemwiki.de/wiki/Neues_Charting_Frontend

Zwecks Updates, vermutlich morgen wird es ein neues geben:
Zoomen in Charts, Erhöhung der Anzahl der Y-Achsen (Serien) von 3 auf 10, Bibliotheksupdate mit Verbesserung für mobile Geräte, Bugfixes.

Grüße,
Johannes

kekschen

Hi, habe das Modul gerade getestet, klappt soweit sehr gut, danke daher für die gute Arbeit!

Zu meiner Konfiguration: fhem seit 3 Tagen auf einem Pandaboard (Cortex A9 ARM7), dblog über mysql.
Aktuell habe ich ausser meiner fb, dem SamsungTV und Presence für die Mobiltelephone keine Geräte unterwegs. Da ich fhem erst seit kurzem nutze muss ich ehrlich gesagt erstmal lernen wie das mit CUL und Co. läuft.

Zu meinen bisherigen Erfahrungen: Auf meinem Standalone PC ist das ganze ein Traum! Probleme: Aus mir unerfindlichen Gründen klappt der Connect zur mysql DB nicht, wenn das PW des Users Sonderzeichen, respektive Gross/Kleinschreibung enthält. Auf Mobilgeräten ist das neue Interface nicht ohne weiteres nutzbar (Mal sehen was das Update morgen bringt :) ).

Weil ich gerade ein Interface für meine Mobilgeräte bauen will kurz meine aktuelle Planung: Zentral ein node.js Prozess, der nach aussen ein festes Interface bietet und mein pandaboard per Telnet anfunkt. Die Schnittstelle zum User/Webinterface soll extrem High Level bleiben, mal sehen ob mir das gelingt. Dein Ansatz mittels js kommt dem schon recht nah, hier kann ich viel über die Schnittstellen aus fhem lernen.

Johannes

Hallo,

Zitat von: kekschen schrieb am Mo, 01 April 2013 00:22Weil ich gerade ein Interface für meine Mobilgeräte bauen will kurz meine aktuelle Planung: Zentral ein node.js Prozess, der nach aussen ein festes Interface bietet und mein pandaboard per Telnet anfunkt. Die Schnittstelle zum User/Webinterface soll extrem High Level bleiben, mal sehen ob mir das gelingt. Dein Ansatz mittels js kommt dem schon recht nah, hier kann ich viel über die Schnittstellen aus fhem lernen.

Ich würde an deiner Stelle mir mal die Websockets mit Node.js anschauen, falls du das noch nicht geplant hast. Das würde die ständigen Requests sparen, und dein Frontend wäre immer auf dem Laufenden, wenn es etwas neues gibt. Von den Schnittstellen her bediene ich mich in erster Linie an jsonlist, um Daten von FHEM auszulesen. Befehle oder Abfragen werden dann noch wie üblich mit set und get an FHEM geschickt. Also nichts besonderes.

Grüße!

Johannes

EIn neues Update ist da

Features:

  * Zoomen in Charts nun möglich mit aufziehbarer Box
  * Erweiterung der Anzahl der möglichen Y-Achsen von 3 auf 10
  * Jede Achse kann nun mit Statistikfunktionen einzeln versehen werden
  * Bibliotheksupdate auf ExtJS 4.2.0
  * Kleine Verbesserungen in der Unterstützung mobiler Geräte
  * Bugfixes

Da bei dem Update die Bibliothek geupdated wird, dauert der Updateprozess einige Minuten!
Zum Zoomen:

Man kann nun jederzeit im Chart einfach eine Box aufziehen. Der ausgewählte Bereich wird dann vergrößert.
Ein Klick auf "Reset Zoom" bringt einen zurück in die ursprümgliche Ansicht.
Beispielbilder:


(siehe Anhang / see attachement)



(siehe Anhang / see attachement)



(siehe Anhang / see attachement)



Falls ihr Bugs findet, bitte melden! Ich bin mir sicher, dass es unter bestimmten Konstellationen mit Achsen, Generalisierung Statistik, Zoom etc. pp noch Probleme geben kann.


Update wie gewohnt über:

update thirdparty http://fhem.svn.sourceforge.net/viewvc/fhem/trunk/fhem/www/frontend frontend


Grüße!