Neues Charting / Plotting - GUI Redesign?

Begonnen von Johannes, 20 Januar 2013, 12:06:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Heinecke

Hallo Johannes
danke für die Hilfe
jetzt geht es

erst den Update Befehl nochmal eingegeben
keine Änderung
dann mit force alles geht DANKE sieht  cool aus 

DANKE Gruss Oliver

Borderotto

Hallo Johannes

Leider immer noch der selbe Fehler

Joachim

Borderotto

Hallo Johannes

Es funktionert.
Ich musste ab /media sämtliche Ordner per Hand auf rwxrwxrwx setzen.
Danke für die Hilfe

Joachim

Johannes

Freut mich dass es bei euch beiden jetzt läuft!

drdownload

Ich spiele mich schon länger mit dem Gedanken auf Basis von ExtJS/Sencha Touch ein Interface zu bauen um es auf fix eingebauten Tablets zu verwenden.

Ich hätte da an ein Konzept wie Widgets gedacht die wiederum frei positionierbar sind auf einem Dashboard (ähnlich hier: http://docs.sencha.com/extjs/4.2.1/extjs-build/examples/portal/portal.html)

Ob ExtJS oder Sencha Touch bin ich mir noch nicht so ganz sicher, wobei die Systeme zusammenwachsen (ExtJS bekommt gerade eine Touch-Event-Schicht)

Also Widgets würden mir derzeit vorschweben:
Temperatur für den Raum
Wetter
Lichter
Steuern von XBMC/Mpd
Makros mit eigenen Symbolen
CUL 868 Slow-RF (FS20 Aktoren, Sender, FHT8V), CUL 868 (WMBUS-Empfang), Jeelink (PCA301), WS3600 (WH3080 über USB-Basis), Bewässerung mit ESP-Easy und Proplanta, RFXTRX433 Home-Easy Empfang und Senden, Oregon TH, WS001 TH), Blackbean IR, Mopidy-Snapcast MR Audio, Kodi, Forum-LED-Controller,

Johannes

Hallo,

Für Tablets würde ich definitiv auf Sencha Touch setzen. Auch wenn Ext JS "etwas" touchfähig wird glaube ich nicht, dass es für dein Vorhaben die erste Wahl ist. Das Frontend hier z.B. lässt sich zwar auf Handys und Tablets öffnen und bedienen, aber insgesamt ist die Bedienung hakelig und einfach nicht dafür ausgelegt. Das merkt man spätestens, wenn man eine Combobox öffnet. Sencha Touch ist einfach resourcenschonender und auf Touchscreens zugeschnitten, daher also deutlich besser geeignet. Ich habe schon mit beiden Bibliotheken Projekte umgesetzt, glücklick wird man auf mobilen Geräten aber nur mit Sencha Touch. Ob da allerdings auch Widgets / Portlets möglich sind, müsste man mal in der Kitchensink nachschauen...

drdownload

Leider ist der Touch-Support für ExtJS noch nicht verfügbar: https://www.sencha.com/blog/ext-js-on-tap/ .

Mittelfristig werden Sencha Touch und ExtJS sicher zusammenwachsen (wenngleich es doch einige Unterschiede gibt wenn man damit entwickelt)

Mir schwebt halt etwas optisch ansprechendes vor bei dem ich die best-aussehensten elemente die mir als beispiel unterkommen zusammenführe ;)

Grundsätzlich finde ich das Konzept der UI des Gira Homeserver sehr ansprechend. (aber zB wirklich zündende Idee für ein Licht-Icon ist mir noch keine untergekommen)
CUL 868 Slow-RF (FS20 Aktoren, Sender, FHT8V), CUL 868 (WMBUS-Empfang), Jeelink (PCA301), WS3600 (WH3080 über USB-Basis), Bewässerung mit ESP-Easy und Proplanta, RFXTRX433 Home-Easy Empfang und Senden, Oregon TH, WS001 TH), Blackbean IR, Mopidy-Snapcast MR Audio, Kodi, Forum-LED-Controller,

Johannes

Meine Meinung: ExtJS ist vom Umfang / Volumen her einfach zu mächtig für viele mobile Geräte. Auch mit Touch Unterstützung wird nicht wirklich Besserung in Sachen Responsiveness und fingerfreundliche GUI kommen.
Ansonsten denke ich wäre es vielleicht angebracht, um das hier nicht entgleiten zu lassen, wenn du zu deinem Brainstorming einen neuen Thread aufmachst. Da kann man dann weiter diskutieren..

Johannes

Zum Thema Filelog:
Integration ist in der Mache und auf gutem Wege.
Charts werden sich auch mit kombinierten Quellen, also Daten aus FileLog und DbLog, gleichzeitig darstellen lassen.
Werde demnnächst eine erste Testversion bereitstellen.

drdownload

CUL 868 Slow-RF (FS20 Aktoren, Sender, FHT8V), CUL 868 (WMBUS-Empfang), Jeelink (PCA301), WS3600 (WH3080 über USB-Basis), Bewässerung mit ESP-Easy und Proplanta, RFXTRX433 Home-Easy Empfang und Senden, Oregon TH, WS001 TH), Blackbean IR, Mopidy-Snapcast MR Audio, Kodi, Forum-LED-Controller,

Johannes

#565
Update:

Es steht ein Update bereit, dass jetzt Unterstützung für FileLog bietet. Das Frontend ist jetzt auch für alle nutzbar, die kein DbLog installiert haben / installieren können.
Es wäre gut, wenn sich einige Tester finden, die über alle Probleme / Erfahrungen berichten. Der aktuelle Zustand ist funktional, aber sicherlich noch nicht 100% kompatibel mit allen möglichen Szenarien.

Zur Installation muss nur noch folgender Befehl in FHEM abgesetzt werden:


update thirdparty http://svn.code.sf.net/p/fhem/code/trunk/fhem/www/frontend frontend force


Das Update wird eine Weile dauern, da auch die Basisbibliothek geupdated wurde.
Nach erfolgreichem Update kann das Frontend wie gewohnt über

http://IPvonFHEM:8083/fhem/frontend/index.html

aufgerufen werden.

Um einen Chart basierend auf FileLog zu erstellen, geht man dann zunächst auf der linken Seite auf "Create new Chart".
Dann wählt man unter "Select Data" als erstes FileLog aus. Anschließend können in den DropDowns daneben das gewünschte Logfile und das gewünschte Reading ausgewählt werden.
Dann noch den Zeitraum festlegen, entweder über Kalender oder z.B. mit "daily" für die aktuelle Tagesansicht.
Ein Klick auf "Show Chart" sollte dann den Chart mit den Daten aus Filelog zeigen.


Aktuelle Einschränkungen für FileLogs:
  * Speichern der Charts, die auf FileLog basieren, ist derzeit noch deaktiviert, da sie ja üblicherweise in der Datenbank abgespeichert werden. Lösung ist aber bekannt und kommt demnächst
  * Die Auswahl von Statistiken, also z.B. maximale Werte einer Stunde, sind deaktiviert, da diese für FileLog noch nicht zur Verfügung stehen
  * Das durchsuchen der Datenbank über "Database Tables" ist logischerweise für Nutzer von Filelog nicht nutzbar. Ich plane aber, auch das zu aktivieren

Feedback erwünscht!
Grüße!

(http://www7.pic-upload.de/thumb/07.12.13/zu9n5pevcpro.jpg)

Strippenzieher


ZitatEs steht ein Update bereit, dass jetzt Unterstützung für FileLog bietet. Das Frontend ist jetzt auch für alle nutzbar, die kein DbLog installiert haben / installieren können.

http://www.youtube.com/watch?v=kB0dHXIjOQ8

Vielen Dank für die Anstrengungen, sobald ich wieder in Deutschland bin werde ich es auch mal testweise installieren.

punker

Hi,

hab mal versucht das neue Frontend zu nutzen.
Die Installation und der Aufruf funktionieren soweit, auch die Anzeige der Geräte etc.
Was nicht funzt (also bei der neuen Version mit Filelog) ist das erstellen von Charts!
Ich wähle links "Create new Chart" und dann oben Filelog aus, worauf sich dann die gesamten Filelogs zu Auswahl anbieten.
Wenn ich davon eines auswähle erscheint eine Box mit folgender Meldung:
"No Readings found in the last 24 hours for this Logfile!"
Das wars! Wo liegt der Fehler?

Hab das neueste FHEM 5.5!
LG

Dieter

The truth is out there!

Johannes

Hallo,
die Meldung bedeutet, dass in den gewählten Logfile keine Einträge für die letzten 24h gefunden wurden. kannst du das bestätigen? Wenn nicht musst du prüfen, ob deine sytemzeit von fhem korrekt eingestellt ist. das Frontend versucht, aus dem Logfile alle readings der letzten 24h auszulesen. kannst du mal eines deiner Logfiles posten?

punker

Hallo Johannes,

hab jetzt mal FHEM auf DBlog umgestellt, da ich eh eine mysql laufen hab.
Ging einfach, aber natürlich gibts wieder einen Fehler - er kann keine Charts speichern!

The Chart could not be saved, error Message is:

Could not execute statement: Tabelle 'fhem.frontend' existiert nicht


wie kann ich das ändern?
Hab schon im Google und hier gesucht aber leider ohne Erfolg!
LG

Dieter

The truth is out there!