Wishlist: Eure Wünsche für FhemNative

Begonnen von Stümie, 09 Oktober 2019, 14:51:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Syrex-o

Zitat
2. Ist es möglich bei Select den Rahmen und Größe zu ändern?
Leider kann man nur die hälfte der Beschriftung sehen.
(siehe Bilder 4,5)
Kommt. 2.5.3 hat dann Rahmen Opionen für: Radius(einzeln oder alle)/Farbe

Zitat
2. = Fett gibt es leider noch nicht aber dafür Kursiv
Bekommst du über font weight 500/600

Zitat1. sobald man die Line bearbeitet ändert sich der Style (zu Standard) (siehe Bild 1)
Kann ich leider nicht reproduzieren. Passiert bei mir nicht  ???

Zitatb.) ist es möglich im Image ein Standard Bild anzuzeigen wenn im ReadingName ein (-) steht  (siehe Bild 2)
Habe das zusätzliche "-" eingebaut.

Zitat3. Ich würde ein paar Icons benötigen.
Ich habe jede Menge neue Icons eingebaut. Leider sind Fenster Icons nur in der Pro version von Font-Awesome.
Vielleicht wird das in FA6 anders  ;D

Zitat4. = ich wechsele ab und an von hell auf dunkel. Da wäre es sinnvoll. (ich dachte das das ohne großen Aufwand möglich ist.
       da es bei Switch, Select und im Time Picker ja auch geht.
Grundsätzlich ja, aber du wolltest ja auch custom Farben für die Labels im Swiper. Dann geht das nicht mehr so einfach.

ZitatDer I Frame wird im Swiper nur zur Hälfte angezeigt. (Siehe Bild 1)
Das Icon wird im Swiper versetzt angezeigt. (siehe Bild 2 und 3)
Ist bei beiden behoben in V2.5.3

ZitatBeim Icon wird der Indikator immer oben rechts angezeigt.  (siehe Bild 2 und 3)
Der konnte bis jetzt noch nie mehr  ;)
Aber in V2.5.3 kann man dann die Position definieren. Alle Ecken.

Ich wollte noch ein paar andere Sachen einbauen. Also kommt das release nicht heute, aber diese Woche noch.

Beste Grüße

Syrex-o

So,

Ich arbeite gerade an den kommenden FhemNative Variablen.
Was sollen die alles unterstützen können?
Aktuell denke ich an:
- static values
- Fhem Geräte Readings
- Get Befehle

Alles soll per Regex so konfigurierbar sein, wie man will.

Weitere Vorschläge sind gern gesehen.

Beste Grüße

evolvo187

Hey,

erstmal wieder danke für die Release!

hier noch paar kleine Bug's und wünsche.

1.    im Swiper wird Select versetzt angezeigt. (Bild 1)

2.    bei Select wird der Text nach 22 "Zeichen" abgeschnitten. (Bild 2)

3.    im Swiper wird beim Popup das X (zum schliesen) nicht angezeigt. (Bild 3)


Ich habe mir jetzt auch mal den Tabs angeschaut und finde ihn in der Bedienung sogar besser als den Swiper!
Aber da sind noch ein paar Verbesserungen notwendig.

4.    im Tabs kann man den Popup nicht über das X schließen!

5.    im Tabs ist der Bearbeitungsbutton unten genau hinter dem Plus (Bild 4)
       bei den andern hast du den Bearbeitungsbutton immer oben.

5.    wäre es möglich im Tabs

       a. die Hintergrundfarbe aus zu wählen ?
       b. den Rand Radius aus zu wählen ?
       c. die Icon ON / OFF Farbe aus zu wählen?
       d. und aus Fleiß­auf­ga­be die Custom Kopfzeilen aus zu wählen?




Syrex-o

Zitat von: evolvo187 am 09 Juni 2020, 13:08:45
Hey,

erstmal wieder danke für die Release!

hier noch paar kleine Bug's und wünsche.

1.    im Swiper wird Select versetzt angezeigt. (Bild 1)

2.    bei Select wird der Text nach 22 "Zeichen" abgeschnitten. (Bild 2)

3.    im Swiper wird beim Popup das X (zum schliesen) nicht angezeigt. (Bild 3)


Ich habe mir jetzt auch mal den Tabs angeschaut und finde ihn in der Bedienung sogar besser als den Swiper!
Aber da sind noch ein paar Verbesserungen notwendig.

4.    im Tabs kann man den Popup nicht über das X schließen!

5.    im Tabs ist der Bearbeitungsbutton unten genau hinter dem Plus (Bild 4)
       bei den andern hast du den Bearbeitungsbutton immer oben.

5.    wäre es möglich im Tabs

       a. die Hintergrundfarbe aus zu wählen ?
       b. den Rand Radius aus zu wählen ?
       c. die Icon ON / OFF Farbe aus zu wählen?
       d. und aus Fleiß­auf­ga­be die Custom Kopfzeilen aus zu wählen?

Gucke ich mir alles an.
Scheint alles sinnvoll zu sein.
Danke für die Fehlerberichte  ;D

Das Update wird jedoch einen Moment dauern, da das nächst Release die erste Version der "Variablen" enthalten soll.
Daran sitze ich gerade.

Beste Grüße

evolvo187

hier noch ein paar Bug's im Tabs
und ein Wunsch :)

Bug:
1. Im Tabs kann man zum Beispiel den Color Picker nicht bedienen.

2. Wenn man im Tabs einen Popup öffnet, klickt man durch den Popup
    auf Schalter Button oder was auch immer da auch ist.

3. Wenn man im Tabs nochmal einen Tabs oder Slider oder einen Popup erstellt
    kann man diesen nicht bearbeiten. (mache ich momentan über Importieren)


Wunsch:
4.  Ist es möglich ein "Eingabe Feld" zu machen?

     Hintergrund: Ich möchte Nachrichten oder Befehle senden.

           Beispiel: set ECHO_G090LB09742601QE speak "Eingabe Feld"
                        set TelegramBot message "Eingabe Feld"

Gruß Heiko
                       

Syrex-o

Zitat von: evolvo187 am 09 Juni 2020, 13:08:45
Hey,

erstmal wieder danke für die Release!

hier noch paar kleine Bug's und wünsche.

1.    im Swiper wird Select versetzt angezeigt. (Bild 1)

Gefixt.

Zitat2.    bei Select wird der Text nach 22 "Zeichen" abgeschnitten. (Bild 2)
Gefixt.

Zitat3.    im Swiper wird beim Popup das X (zum schliesen) nicht angezeigt. (Bild 3)
Gefixt.

ZitatIch habe mir jetzt auch mal den Tabs angeschaut und finde ihn in der Bedienung sogar besser als den Swiper!
Aber da sind noch ein paar Verbesserungen notwendig.

4.    im Tabs kann man den Popup nicht über das X schließen!
Gefixt.

Zitat
5.    im Tabs ist der Bearbeitungsbutton unten genau hinter dem Plus (Bild 4)
       bei den andern hast du den Bearbeitungsbutton immer oben.
Gefixt. Ist nun auch oben.

Zitat5.    wäre es möglich im Tabs

       a. die Hintergrundfarbe aus zu wählen ?
       b. den Rand Radius aus zu wählen ?
       c. die Icon ON / OFF Farbe aus zu wählen?
       d. und aus Fleiß­auf­ga­be die Custom Kopfzeilen aus zu wählen?
a) Geht schon. Die Farbauswahl der Hintergründe kann als Array ausgewählt werden (Im Idealfall selbe Anzahl Farben, wie Seiten, sonst nimmt FhemNative die erste Farbe im Array)
b) Ist nun voll custom
c) Ist eingebaut. Selbe Logik mit dem Array
d) Hm, In den Tabs sollte es eigentlich nur Icons geben. Und die sind ja customizable.

ZitatBug:
1. Im Tabs kann man zum Beispiel den Color Picker nicht bedienen.
Gefixt.

Zitat2. Wenn man im Tabs einen Popup öffnet, klickt man durch den Popup
    auf Schalter Button oder was auch immer da auch ist.
Sollte gefixt sein. Bitte testen :)

ZitatWunsch:
4.  Ist es möglich ein "Eingabe Feld" zu machen?

     Hintergrund: Ich möchte Nachrichten oder Befehle senden.

           Beispiel: set ECHO_G090LB09742601QE speak "Eingabe Feld"
                        set TelegramBot message "Eingabe Feld"
Das macht absolut Sinn. Kommt als neue Input Komponente.

Alles kommt hoffentlich Morgen als 2.6.0 Release mit der Variablen Beta.
Das wird spannend  ;D

Beste Grüße

bismosa

Hallo!

Wahnsinn was hier so passiert und in welcher Geschwindigkeit die Updates kommen!
Ich lese derzeit leider nur mit...möchte aber auch bei Gelegenheit mal wieder damit anfangen!

1.) Wo findet man die "aktuelle" Version? Derzeit ist im Github nichts zu finden?

2.) Vor einiger Zeit wurde mal über eine Tauschbörse diskutiert. Gibt es da eigentlich schon was neues? Hier gibt es ja bestimmt schon viele tolle Ansätze...schade, wenn das Rad jedes Mal neu erfunden werden muss  ;)
3.) Gibt es schon eine "einfache" Möglichkeit die Konfiguration zwischen mehreren Geräten zu Synchronisieren? (Abgesehen vom Export und Import)
4.) Lässt sich schon mit einer Komponente HTML darstellen? Ich hätte da z.B. aus dem Modul Blitzer ein Reading mit HTML-Code (keine URL, sondern HTML) und kann auch aus einem Get ein HTML-Code generieren lassen. Als anderes Beispiel hatte ich mir mal was gebastelt um die offenen Fenster (inkl. Offen-Zeit) anzuzeigen...auch als Reading.

Vielen Dank!

Gruß
Bismosa
1x nanoCUL 433MHz (SlowRF Intertechno) für Fenstersensoren
1x nanoCUL 868Mhz für MAX (9x HT 1xWT)
1x ZigBee CUL
Weiteres: Squeezebox server, Kindle Display, ESP8266, Löterfahrung, ...

Syrex-o

Zitat von: bismosa am 18 Juni 2020, 11:38:40
Hallo!

Wahnsinn was hier so passiert und in welcher Geschwindigkeit die Updates kommen!
Ich lese derzeit leider nur mit...möchte aber auch bei Gelegenheit mal wieder damit anfangen!
Dankeschön für die Blumen  ;D

Zitat
1.) Wo findet man die "aktuelle" Version? Derzeit ist im Github nichts zu finden?
Die Updates und der Auto-Updater sind jetzt auf Github Releases umgezogen. Die alten Versionen habe ich entfernt.

Zitat
2.) Vor einiger Zeit wurde mal über eine Tauschbörse diskutiert. Gibt es da eigentlich schon was neues? Hier gibt es ja bestimmt schon viele tolle Ansätze...schade, wenn das Rad jedes Mal neu erfunden werden muss  ;)
Das denke ich auch. Damit wird aber bisher noch nicht sonderlich hausiert.
Eventuell muss mal einer den Anfang machen  ;)
Aber grundsätzlich lassen sich alle Komponenten und auch Gruppen importieren und exportieren.

Zitat3.) Gibt es schon eine "einfache" Möglichkeit die Konfiguration zwischen mehreren Geräten zu Synchronisieren? (Abgesehen vom Export und Import)
Leider nein. Dafür müsste ich einen extra "externen JSON importer bauen". Da es aber nicht so einfach ist auf Servern abgelegte Datein zu ändern, wird das schwer.
Jemand hatte hier mal seinen Ansatz dazu für PWA´s geteilt.
Da hat er die Datei einfach modifiziert und den "Settings Loader" etwas umgebaut.
Ich sehe hier erstmal keinen großen Bedarf (aufgrund geringer Nachfrage)

Zitat4.) Lässt sich schon mit einer Komponente HTML darstellen? Ich hätte da z.B. aus dem Modul Blitzer ein Reading mit HTML-Code (keine URL, sondern HTML) und kann auch aus einem Get ein HTML-Code generieren lassen. Als anderes Beispiel hatte ich mir mal was gebastelt um die offenen Fenster (inkl. Offen-Zeit) anzuzeigen...auch als Reading.
Hm, also ich baue mal Fix eine Komponente, die HTML aus Readings darstellen kann. Dafür benötigt es aber wahrscheinlich inline css style.
Ich habe dafür leider gar keinen Anwendungsfall. Daher bin ich dann auf Feedback angewiesen (Ich vermerke die Komponente dann mit Beta).

Beste Grüße

bismosa

Hallo!

ZitatDie Updates und der Auto-Updater sind jetzt auf Github Releases umgezogen. Die alten Versionen habe ich entfernt.
Da hatte ich wohl Tomaten auf den Augen. Ich hoffe nur, das es nicht anderen auch so geht  ;) Vielleicht doch in der Beschreibung bei Installation einen Link da hin?

ZitatDas denke ich auch. Damit wird aber bisher noch nicht sonderlich hausiert.
Eventuell muss mal einer den Anfang machen  ;)
Aber grundsätzlich lassen sich alle Komponenten und auch Gruppen importieren und exportieren.
Auch gut. Ist bestimmt auch nicht einfach zu integrieren. Bestimmt findet man im Laufe der Zeit genügend Beispiele dann hier im Forum  :)

ZitatLeider nein. Dafür müsste ich einen extra "externen JSON importer bauen". Da es aber nicht so einfach ist auf Servern abgelegte Datein zu ändern, wird das schwer.
Jemand hatte hier mal seinen Ansatz dazu für PWA´s geteilt.
Da hat er die Datei einfach modifiziert und den "Settings Loader" etwas umgebaut.
Ich sehe hier erstmal keinen großen Bedarf (aufgrund geringer Nachfrage)
Ich habe 2 Tablets und 2 Handys dazu ggf. von den Kindern auch noch die Tablets...wäre schon schick. Aber wenn es sonst keiner benötigt...
Auf Anhieb würde mir ein dummy in FHEM einfallen. Dort dann einfach ein Reading mit dem JSON setzen? Oder ggf. bei dem es relevant ist auf einem NAS die Einstellungen ablegen?

ZitatHm, also ich baue mal Fix eine Komponente, die HTML aus Readings darstellen kann. Dafür benötigt es aber wahrscheinlich inline css style.
Ich habe dafür leider gar keinen Anwendungsfall. Daher bin ich dann auf Feedback angewiesen (Ich vermerke die Komponente dann mit Beta).
Ich bin gespannt! DANKE!

Gruß
Bismosa
1x nanoCUL 433MHz (SlowRF Intertechno) für Fenstersensoren
1x nanoCUL 868Mhz für MAX (9x HT 1xWT)
1x ZigBee CUL
Weiteres: Squeezebox server, Kindle Display, ESP8266, Löterfahrung, ...

Syrex-o

Zitat
Auch gut. Ist bestimmt auch nicht einfach zu integrieren. Bestimmt findet man im Laufe der Zeit genügend Beispiele dann hier im Forum
Naja man könnte ja hier im Forum die JSON jeweils hochladen von seiner Implementierung  ;D

Zitat
Ich habe 2 Tablets und 2 Handys dazu ggf. von den Kindern auch noch die Tablets...wäre schon schick. Aber wenn es sonst keiner benötigt...
Auf Anhieb würde mir ein dummy in FHEM einfallen. Dort dann einfach ein Reading mit dem JSON setzen? Oder ggf. bei dem es relevant ist auf einem NAS die Einstellungen ablegen?
OK, scheinbar hab ich mir das leben immer schwer gemacht.  :o
Als Reading ablegen ist natürlich deutlich einfacher.

Da die unterschiedlichen Geräte ja auch unterschiedliche Auflösungen haben, müsste man die Position irgendwie anders definieren.
Hast du dafür auch einen so guten Plan ?   ;D
Das mit dem Reading teste ich aber Mal demnächst.

Zitat
Ich bin gespannt! DANKE!
Das Release ist raus.  ;)

Beste Grüße

bismosa

Hallo!

ZitatOK, scheinbar hab ich mir das leben immer schwer gemacht.  :o
Als Reading ablegen ist natürlich deutlich einfacher.
Naja...war nur so ne Spontanidee. Die Umsetzung ist bestimmt schwieriger...und ob ein Reading so lang werden darf? Keine Ahnung...

ZitatDa die unterschiedlichen Geräte ja auch unterschiedliche Auflösungen haben, müsste man die Position irgendwie anders definieren.
Hast du dafür auch einen so guten Plan ?   ;D

Bestimmt nicht  ::) Dafür müsste ich erstmal den Unterschied zwischen den Positionen kennen.
Bisher ist es ja so:
"position\":{\"top\":\"140pxpx\",\"left\":\"220pxpx\",\"width\":\"220pxpx\",\"height\":\"180pxpx\",\"zIndex\":10},\
"createScaler\":{\"width\":1800,\"height\":981},

Könnte man hier vielleicht die Positionen von unterschiedlichen Geräten integrieren? Oder lassen sich die Komponenten ggf. vereinzeln -> Zusätzliches Reading Gerät -> ID + Positionen ?

Vielleicht sollte man dies dann auf mehrere Readings aufteilen damit es nicht ein Monster-Reading wird:
- Room/devices(FhemNative Device)  (ggf. für jeden Room ein Reading? oder Sogar für jedes Device ein Reading?)
- Pro Gerät(Handy/Tablet) ein "benutzerdefiniertes" Reading - Positionen der Devices?

Ich würde vielleicht in diese Richtung denken (wenn möglich)

ZitatDas Release ist raus.  ;)
Wow! das ging aber sehr schnell!

Was mir beim testen noch so aufgefallen ist...
1.) Wenn eine neue Komponente angelegt wird, muss ich das FHEM-Gerät eingeben. Kann man dies ggf. als Liste integrieren mit Auflistung aller Devices in FHEM? Wäre bequemer  :)
Alle Geräte in FHEM kann man sich ja schnell auflisten mittels
http://server:8083/fhem?cmd=list%20TYPE=.*

2.) Die Netzwerklast scheint anfangs(?) recht hoch zu sein. (Ich nutze FHEMWEB). Mein Raspberry 3b+ quittiert dies leider in einem kompletten Netzwerkausfall. Das ist aber ein Raspi3b+ problem bei hoher Last. Habe nun meinen Raspi 3 wieder laufen und hier klappt alles.

3.) HTML-Komponente
Sieht schon recht gut aus! Aber...die Schrift sollte (wenn nicht anders im HTML vorgegeben, die Standardfarbe haben. Ein simples
<p>Mein Text</p>
liefert leider nur Schwarz auf Dunkelgrauem Hintergrund.

Meine Fenster + Störmeldeliste sehen richtig gut aus, da hier Farben im HTML hinterlegt sind! Siehe Bilder im Anhang.  8)

Ärgern kann man das System aber nicht mit diesem HTML (bleibt leer):
<!DOCTYPE html>
<html lang="de">
   <head>
      <meta charset="UTF-8">
      <!-- <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0, maximum-scale=1.0, user-scalable=no" /> -->
      <title>HowTo: Mini-Beispiel "Leaflet Karte mit Marker"</title>
      <!-- leaflet.css und leaflet.js von externer Quelle einbinden -->
      <link rel="stylesheet" href="https://unpkg.com/leaflet@1.5.1/dist/leaflet.css" />
      <script src="https://unpkg.com/leaflet@1.5.1/dist/leaflet.js"></script>
   </head>
   <body>
<div id='meineKarte' style='height: 400px; width: 600px;'></div>      <!-- OSM-Basiskarte einfügen und zentrieren -->
      <script type='text/javascript'>
  var greenIcon = new L.Icon({
iconUrl: 'https://cdn.rawgit.com/pointhi/leaflet-color-markers/master/img/marker-icon-2x-green.png',
shadowUrl: 'https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/leaflet/0.7.7/images/marker-shadow.png',
iconSize: [25, 41],
iconAnchor: [12, 41],
popupAnchor: [1, -34],
shadowSize: [41, 41]
});
var redIcon = new L.Icon({
iconUrl: 'https://cdn.rawgit.com/pointhi/leaflet-color-markers/master/img/marker-icon-2x-red.png',
shadowUrl: 'https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/leaflet/0.7.7/images/marker-shadow.png',
iconSize: [25, 41],
iconAnchor: [12, 41],
popupAnchor: [1, -34],
shadowSize: [41, 41]
});
var Karte = L.map('meineKarte').setView([52.518061, 13.403622], 12); L.tileLayer('https://{s}.tile.openstreetmap.org/{z}/{x}/{y}.png', {
         'attribution':  'Kartendaten &copy; <a href="https://www.openstreetmap.org/copyright">OpenStreetMap</a> Mitwirkende',
         'useCache': true
         }).addTo(Karte);
      </script>
      <!-- Marker einfügen -->
      <script>
var marker0 = L.marker([52.518061,13.403622], {icon: greenIcon}).addTo(Karte).bindPopup("Home"); var marker1 = L.marker([52.497233,13.379881]).addTo(Karte).bindPopup("50 Km/h<br>116, Möckernstraße, Kreuzberg, Friedrichshain-Kreuzberg, Berlin, 10963, Deutschland<br>Erstellt: 2020-06-18 16:27:13<br>Zuletzt gesehen: 2020-06-18 19:11:59"); var marker2 = L.marker([52.529732,13.443877]).addTo(Karte).bindPopup("50 Km/h<br>Tripel Bogen, Danziger Straße, Grüne Stadt, Prenzlauer Berg, Pankow, Berlin, 10407, Deutschland<br>Erstellt: 2020-06-18 18:56:36<br>Zuletzt gesehen: 2020-06-18 19:17:41"); var marker3 = L.marker([52.506156,13.359288]).addTo(Karte).bindPopup("30 Km/h<br>3, Lützowufer, Botschaftsviertel, Tiergarten, Mitte, Berlin, 10785, Deutschland<br>Erstellt: 2020-06-18 19:03:45<br>Zuletzt gesehen: 0000-00-00 00:00:00"); var marker4 = L.marker([52.548999,13.376025]).addTo(Karte).bindPopup("30 Km/h<br><br>Erstellt: 2020-06-18 17:43:39<br>Zuletzt gesehen: 2020-06-18 19:10:19"); var marker5 = L.marker([52.481218,13.412956]).addTo(Karte).bindPopup("50 Km/h<br><br>Erstellt: 2020-06-18 16:51:01<br>Zuletzt gesehen: 2020-06-18 19:16:36"); var marker6 = L.marker([52.514062,13.343477]).addTo(Karte).bindPopup("50 Km/h<br><br>Erstellt: 2020-06-18 16:02:44<br>Zuletzt gesehen: 2020-06-18 19:18:54"); var marker7 = L.marker([52.547024,13.444596]).addTo(Karte).bindPopup("30 Km/h<br><br>Erstellt: 2020-06-18 17:51:49<br>Zuletzt gesehen: 0000-00-00 00:00:00"); var marker8 = L.marker([52.462231,13.394243]).addTo(Karte).bindPopup("50 Km/h<br><br>Erstellt: 2020-06-18 18:27:23<br>Zuletzt gesehen: 2020-06-18 19:07:20"); var marker9 = L.marker([52.581241,13.482992]).addTo(Karte).bindPopup("30 Km/h<br><br>Erstellt: 2020-06-18 17:24:03<br>Zuletzt gesehen: 2020-06-18 19:13:52"); var marker10 = L.marker([52.578019,13.302346]).addTo(Karte).bindPopup("50 Km/h<br><br>Erstellt: 2020-06-18 18:13:30<br>Zuletzt gesehen: 2020-06-18 18:54:48"); var group = new L.featureGroup([marker0,marker1,marker2,marker3,marker4,marker5,marker6,marker7,marker8,marker9,marker10]); Karte.fitBounds(group.getBounds());      </script>
   </body>
</html>

Ich glaube das sollte auch lieber anders gemacht werden.

Weitere Tests folgen noch!

Vielen Dank!

Gruß
Bismosa
1x nanoCUL 433MHz (SlowRF Intertechno) für Fenstersensoren
1x nanoCUL 868Mhz für MAX (9x HT 1xWT)
1x ZigBee CUL
Weiteres: Squeezebox server, Kindle Display, ESP8266, Löterfahrung, ...

Syrex-o

Zitat von: bismosa am 18 Juni 2020, 20:11:10
Hallo!
Naja...war nur so ne Spontanidee. Die Umsetzung ist bestimmt schwieriger...und ob ein Reading so lang werden darf? Keine Ahnung...

Bestimmt nicht  ::) Dafür müsste ich erstmal den Unterschied zwischen den Positionen kennen.
Bisher ist es ja so:
"position\":{\"top\":\"140pxpx\",\"left\":\"220pxpx\",\"width\":\"220pxpx\",\"height\":\"180pxpx\",\"zIndex\":10},\
"createScaler\":{\"width\":1800,\"height\":981},

Könnte man hier vielleicht die Positionen von unterschiedlichen Geräten integrieren? Oder lassen sich die Komponenten ggf. vereinzeln -> Zusätzliches Reading Gerät -> ID + Positionen ?

Vielleicht sollte man dies dann auf mehrere Readings aufteilen damit es nicht ein Monster-Reading wird:
- Room/devices(FhemNative Device)  (ggf. für jeden Room ein Reading? oder Sogar für jedes Device ein Reading?)
- Pro Gerät(Handy/Tablet) ein "benutzerdefiniertes" Reading - Positionen der Devices?

Ich würde vielleicht in diese Richtung denken (wenn möglich)
Wow! das ging aber sehr schnell!
Oder ein Gerät macht den Master und die anderen benutzen die "Dynamic resize" Funktion.

Zitat
Was mir beim testen noch so aufgefallen ist...
1.) Wenn eine neue Komponente angelegt wird, muss ich das FHEM-Gerät eingeben. Kann man dies ggf. als Liste integrieren mit Auflistung aller Devices in FHEM? Wäre bequemer  :)
Alle Geräte in FHEM kann man sich ja schnell auflisten mittels
http://server:8083/fhem?cmd=list%20TYPE=.*
Hm naja, dass sollte genau nicht mehr gemacht werden.
Einige hatten sich darüber beschwert, dass die App zu lange lädt wenn man alles abfragt. Daraufhin kam dann die Option, nur die notwendigen Geräte von FHEM zu holen.
Vom Punkt der Bequemlichkeit bin ich da voll bei dir. Aber nun können auch Variablen genutzt werden, und wenn man am Ende eh über 100 Geräte in FHEM hat, landet man sowieso wieder dabei das richtige device zu finden.

Zitat
2.) Die Netzwerklast scheint anfangs(?) recht hoch zu sein. (Ich nutze FHEMWEB). Mein Raspberry 3b+ quittiert dies leider in einem kompletten Netzwerkausfall. Das ist aber ein Raspi3b+ problem bei hoher Last. Habe nun meinen Raspi 3 wieder laufen und hier klappt alles.
Hm, woran merkst du das? Könnte es vielleicht besagtes Problem sein, dass in den Einstellungen "load all devices" an ist?

Zitat
3.) HTML-Komponente
Sieht schon recht gut aus! Aber...die Schrift sollte (wenn nicht anders im HTML vorgegeben, die Standardfarbe haben. Ein simples
<p>Mein Text</p>
liefert leider nur Schwarz auf Dunkelgrauem Hintergrund.
Ich habe die Komponente jetzt so erstellt, dass sie keine Einflussfaktoren von der App selbst hat.
Also muss man die inline-styles verwenden. Sonst überschreibe ich eventuell Dinge, die man selbst festgelegt hat.

Zitat
Meine Fenster + Störmeldeliste sehen richtig gut aus, da hier Farben im HTML hinterlegt sind! Siehe Bilder im Anhang.  8)

Ärgern kann man das System aber nicht mit diesem HTML (bleibt leer):
<!DOCTYPE html>
<html lang="de">
   <head>
      <meta charset="UTF-8">
      <!-- <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0, maximum-scale=1.0, user-scalable=no" /> -->
      <title>HowTo: Mini-Beispiel "Leaflet Karte mit Marker"</title>
      <!-- leaflet.css und leaflet.js von externer Quelle einbinden -->
      <link rel="stylesheet" href="https://unpkg.com/leaflet@1.5.1/dist/leaflet.css" />
      <script src="https://unpkg.com/leaflet@1.5.1/dist/leaflet.js"></script>
   </head>
   <body>
<div id='meineKarte' style='height: 400px; width: 600px;'></div>      <!-- OSM-Basiskarte einfügen und zentrieren -->
      <script type='text/javascript'>
  var greenIcon = new L.Icon({
iconUrl: 'https://cdn.rawgit.com/pointhi/leaflet-color-markers/master/img/marker-icon-2x-green.png',
shadowUrl: 'https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/leaflet/0.7.7/images/marker-shadow.png',
iconSize: [25, 41],
iconAnchor: [12, 41],
popupAnchor: [1, -34],
shadowSize: [41, 41]
});
var redIcon = new L.Icon({
iconUrl: 'https://cdn.rawgit.com/pointhi/leaflet-color-markers/master/img/marker-icon-2x-red.png',
shadowUrl: 'https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/leaflet/0.7.7/images/marker-shadow.png',
iconSize: [25, 41],
iconAnchor: [12, 41],
popupAnchor: [1, -34],
shadowSize: [41, 41]
});
var Karte = L.map('meineKarte').setView([52.518061, 13.403622], 12); L.tileLayer('https://{s}.tile.openstreetmap.org/{z}/{x}/{y}.png', {
         'attribution':  'Kartendaten &copy; <a href="https://www.openstreetmap.org/copyright">OpenStreetMap</a> Mitwirkende',
         'useCache': true
         }).addTo(Karte);
      </script>
      <!-- Marker einfügen -->
      <script>
var marker0 = L.marker([52.518061,13.403622], {icon: greenIcon}).addTo(Karte).bindPopup("Home"); var marker1 = L.marker([52.497233,13.379881]).addTo(Karte).bindPopup("50 Km/h<br>116, Möckernstraße, Kreuzberg, Friedrichshain-Kreuzberg, Berlin, 10963, Deutschland<br>Erstellt: 2020-06-18 16:27:13<br>Zuletzt gesehen: 2020-06-18 19:11:59"); var marker2 = L.marker([52.529732,13.443877]).addTo(Karte).bindPopup("50 Km/h<br>Tripel Bogen, Danziger Straße, Grüne Stadt, Prenzlauer Berg, Pankow, Berlin, 10407, Deutschland<br>Erstellt: 2020-06-18 18:56:36<br>Zuletzt gesehen: 2020-06-18 19:17:41"); var marker3 = L.marker([52.506156,13.359288]).addTo(Karte).bindPopup("30 Km/h<br>3, Lützowufer, Botschaftsviertel, Tiergarten, Mitte, Berlin, 10785, Deutschland<br>Erstellt: 2020-06-18 19:03:45<br>Zuletzt gesehen: 0000-00-00 00:00:00"); var marker4 = L.marker([52.548999,13.376025]).addTo(Karte).bindPopup("30 Km/h<br><br>Erstellt: 2020-06-18 17:43:39<br>Zuletzt gesehen: 2020-06-18 19:10:19"); var marker5 = L.marker([52.481218,13.412956]).addTo(Karte).bindPopup("50 Km/h<br><br>Erstellt: 2020-06-18 16:51:01<br>Zuletzt gesehen: 2020-06-18 19:16:36"); var marker6 = L.marker([52.514062,13.343477]).addTo(Karte).bindPopup("50 Km/h<br><br>Erstellt: 2020-06-18 16:02:44<br>Zuletzt gesehen: 2020-06-18 19:18:54"); var marker7 = L.marker([52.547024,13.444596]).addTo(Karte).bindPopup("30 Km/h<br><br>Erstellt: 2020-06-18 17:51:49<br>Zuletzt gesehen: 0000-00-00 00:00:00"); var marker8 = L.marker([52.462231,13.394243]).addTo(Karte).bindPopup("50 Km/h<br><br>Erstellt: 2020-06-18 18:27:23<br>Zuletzt gesehen: 2020-06-18 19:07:20"); var marker9 = L.marker([52.581241,13.482992]).addTo(Karte).bindPopup("30 Km/h<br><br>Erstellt: 2020-06-18 17:24:03<br>Zuletzt gesehen: 2020-06-18 19:13:52"); var marker10 = L.marker([52.578019,13.302346]).addTo(Karte).bindPopup("50 Km/h<br><br>Erstellt: 2020-06-18 18:13:30<br>Zuletzt gesehen: 2020-06-18 18:54:48"); var group = new L.featureGroup([marker0,marker1,marker2,marker3,marker4,marker5,marker6,marker7,marker8,marker9,marker10]); Karte.fitBounds(group.getBounds());      </script>
   </body>
</html>

Ich glaube das sollte auch lieber anders gemacht werden.
Cool, dass es so gut funktioniert  :D
Also das liegt definitiv daran, dass ich die Komponente nur als HTML container erstellt habe.
Scripte sollten möglich sein, aber kein head und body als Element.

Beste Grüße

bismosa

Hallo!

ZitatOder ein Gerät macht den Master und die anderen benutzen die "Dynamic resize" Funktion.
Resize habe ich bisher nur unter Windows getestet...da hat es mir manchmal das Layout verhauen.
Scheint mit dem letzten Update besser zu sein...müsste weiter getestet werden. Die Idee wäre super!

ZitatHm naja, dass sollte genau nicht mehr gemacht werden.
Einige hatten sich darüber beschwert, dass die App zu lange lädt wenn man alles abfragt.
Stimmt...ich hätte allerdings nicht gedacht, das es lange dauern kann die Geräte abzufragen. Ist auch nicht wichtig  :)

ZitatHm, woran merkst du das? Könnte es vielleicht besagtes Problem sein, dass in den Einstellungen "load all devices" an ist?
Eigentlich nicht. Will aber auch nicht ausschließen, das ich da auch gerade mal eine ältere Version der App geöffnet hatte und es dabei passiert ist.
Jetzt mit dem Raspberry 3 gibt es zum Glück dieses Problem nicht mehr (und mein Backup läuft nun auch ohne Absturz durch).

Was bewirkt denn die Einstellung "Load all Devices"? Wofür könnte das benötigt werden?

Ich habe die Komponente jetzt so erstellt, dass sie keine Einflussfaktoren von der App selbst hat.
Also muss man die inline-styles verwenden. Sonst überschreibe ich eventuell Dinge, die man selbst festgelegt hat.

Bisher wird als Color
color: -internal-root-color;
verwendet.
Wenn eine Komponente einen Fehler hat, dann wird
.dark.color.text {
    color: var(--text-dark)!important;


Lässt sich dies nicht als "Standard-Color" setzen, wenn nichts angegeben ist? (Also genauso wie jetzt das "internal-root-color"?) Bzw. lässt sich vielleicht dieser Wert verändern?

ZitatScripte sollten möglich sein, aber kein head und body als Element.
Da werde ich mal probieren, ob ich die Karte angezeigt bekomme. Habe dieses Wochenende leider wenig Zeit  ;)

DANKE!

Gruß
Bismosa
1x nanoCUL 433MHz (SlowRF Intertechno) für Fenstersensoren
1x nanoCUL 868Mhz für MAX (9x HT 1xWT)
1x ZigBee CUL
Weiteres: Squeezebox server, Kindle Display, ESP8266, Löterfahrung, ...

Syrex-o

Hey,

Zitat von: bismosa am 20 Juni 2020, 08:52:34
Hallo!
Resize habe ich bisher nur unter Windows getestet...da hat es mir manchmal das Layout verhauen.
Scheint mit dem letzten Update besser zu sein...müsste weiter getestet werden. Die Idee wäre super!
Daran wurde auch etwas geschraubt, sodass zweimal das Gerät drehen wieder zur Ausgangsposition führt.
Also sollte das nichts mehr verhauen.
Eventuell könnte man auch nur die Attribute aus FHEM laden und die Position muss selbst definiert sein.
Aber noch bin ich nicht von der Implementierung überzeugt (zu viele Fälle, bei denen man etwas anderes erwarten könnte als User).

Zitat
Stimmt...ich hätte allerdings nicht gedacht, das es lange dauern kann die Geräte abzufragen. Ist auch nicht wichtig  :)
Ich prinzipiell auch nicht, aber die Meldung kam immer wieder  ???

ZitatEigentlich nicht. Will aber auch nicht ausschließen, das ich da auch gerade mal eine ältere Version der App geöffnet hatte und es dabei passiert ist.
Jetzt mit dem Raspberry 3 gibt es zum Glück dieses Problem nicht mehr (und mein Backup läuft nun auch ohne Absturz durch).

Was bewirkt denn die Einstellung "Load all Devices"? Wofür könnte das benötigt werden?
Eigentlich benötigt man alle Devices garnicht. Der einzige Vorteil ist, dass beim erstellen von Komponenten die Werte dann bereits vorliegen und nicht abgefragt werden muss, ob das device existiert.

Zitat
Ich habe die Komponente jetzt so erstellt, dass sie keine Einflussfaktoren von der App selbst hat.
Also muss man die inline-styles verwenden. Sonst überschreibe ich eventuell Dinge, die man selbst festgelegt hat.

Bisher wird als Color
color: -internal-root-color;
verwendet.
Wenn eine Komponente einen Fehler hat, dann wird
.dark.color.text {
    color: var(--text-dark)!important;


Lässt sich dies nicht als "Standard-Color" setzen, wenn nichts angegeben ist? (Also genauso wie jetzt das "internal-root-color"?) Bzw. lässt sich vielleicht dieser Wert verändern?
Also grundsätzlich richtet sich der Style von Texten und Hintergründen nach dem App Thema
Das baue ich mal für die HTML Komponente ein.

Beste Grüße

evolvo187

Hey,

gibt ist es möglich im IFrame die Größe des Frames anzugeben.
sodass sich mein Kamera-Stream anpasst.

Hintergrund: meine Kameras haben das Videoformat 1280x720  oder 640x360 und man muss immer Scrollen. (siehe Bild)

Gruß Heiko