2 Draht Türklingel Zigbee oder WLAN ohne Cloud

Begonnen von münster, 10 Oktober 2019, 18:12:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

münster

Hallo,

ich habe eine Klingel von der 2 Drähte zum digitalen Ding Dong gehen. Ich habe schon ganz viel im Netz gelesen aber noch nichts passendes gefunden, oder das womöglich passende nicht verstanden.^^
Ich bräuchte eine Hardware, die nicht viel kostet, um das Signal der Klingel irgendwie zu empfangen bzw. Smart zu machen. Ich habe einen Conbee Stick also am besten per Zigbee aber WLAN würde auch gehen. Da es eine digitale Klingelbox ist, funktioniert der Trick mit dem Fenster/Tür Sensor leider nicht.
Bei den Infos die ich gefunden habe, hieß es häufig man braucht nur hier ein Relais und da ein Wiederstand... Wiederstände, Relais, Schaltpläne - keinen Plan von. Wenn ihr etwas habt, erklärt es mir bitte am besten als wäre ich 5.  ;D Vorzugsweise sollte es etwas sein, dass zwischengeschaltet ist, also wenn es mal ausfällt, die Klingel trotzdem noch funktioniert.
Kann auch gerne etwas fertiges sein, wobei ich da bislang nichts gefunden habe. Wichtig ist halt, dass es komplett ohne irgendeine Cloud Anbindung funktioniert.

Schonmal vielen Dank im Voraus für alle Tipps  :)

Wernieman

Die Frage ist, WAS für eine Klingelanlage Du hast. z.B. ob auf den Drähten beim Klingeln Spannung drauf ist oder nicht .. oder ob es "mehr" ist ....

Also "2-Draht" ist eine dürftige Aussage .. da kann man schlecht helfen (sorry)
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Gisbert

Hallo münster,

ich hab meine Siedle-Haustelefone smart gemacht, allerdings war es schon eine Frickelei sowohl was die Hardware- als auch die Software-Seite betrifft. Bei der Firmware hab ich einen eigenen Sketch auf einem ESP8266 installiert, das würde ich heute vermutlich anders lösen.

Ich setze voraus, dass die beiden Drähte zu deinem digitalen Ding Dong ungefährliche Niederspannung führen. Wenn du dieser Tatsache mit vielleicht oder nein begegnest, dann vergiss das Folgende.

Bei Niederspannung miss die Spannung an der Spannungsquelle (Stichwort Klingeltrafo) und ggf. der beiden Drähte gegeneinander bei dem Zustand "nicht Klingeln" und den Zustand "Klingeln", für letzteres brauchst du vermutlich mehr als 2 Arme, d.h. eine 2. Person.

Berichte dann mal, was du gemessen hast.
Viele​ Grüße​
Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY

münster

Also vom Klingelknopf zum Ding Dong gehen 2 Drähte. Eine eigene Stromversorgung gibt es nicht. Der Ding Dong selber hat zwei AA Batterien.

Wernieman

- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

chopsor

Hoi,

Stand bei meiner Klingel vor dem gleichem Problem ( zu Gong hin kommen 24v AC sobald die Klingel betätigt wird ).

Da ich zuhause überwiegend Z-Wave nutze löste ich das Problem, indem ich einen AC zu DC Wandler mit dem Gong parallel gesetzt hab und dahinter einen "fibaro binary sensor" (ja er bekommt nur für ca 200ms strom jedoch reicht dies aus um einen basticset 255 abzusetzen.
Per Notify lasse ich mir dann ein Screenshot einer unifi flex per Telegram zusenden.

Nach ca. 8 Monaten im betrieb klappt das mit einer zuverlässigkeit von 99% (meine Frau sitzt aktuell zu hause wegen Nachwuchs und dient somit als Auswertung ;-P )

Mfg Daniel
Hier könnte Ihre Werbung stehen !

münster

Auf dem Ding Dong steht nichts, ist glaube ich nur Standard aus dem Baumarkt oder so gewesen.

Z-Wave habe ich gar nicht bei mir im Einsatz und da ich auch erst vor kurzem mit dem Thema Smart Home bei mir angefangen habe und mich für Zigbee entschieden habe, würde ich gerne (erstmal) dabei bleiben.

Wernieman

Naja ... Gleichrichter mit Relais und "Türkontakt"-Melder dran und den Rest in FHEM abbilden ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Gisbert

Zitat von: Wernieman am 10 Oktober 2019, 22:38:09
Naja ... Gleichrichter mit Relais und "Türkontakt"-Melder dran und den Rest in FHEM abbilden ...

Hallo Wernieman,

bei mir ging das einfacher. Ich hab mit und ohne Klingeln 2 Spannungsniveaus 22 und 24VDC. Mit einer Z-Diode lasse ich nur die Spannung über 22VDC durch und gebe dieses Signal auf einen GPIO-Input eines ESP8266, zumindest ist das die grobe Beschreibung.
Damit habe ich eine prima Erkennung von high und low des GPIO, welche ich per MQTT zu FHEM schicke. Die Auswertung und das Klingeln der Festnetztelefone erfolgt in FHEM. Das Klingeln der Haustürklingel funktioniert natürlich auch noch unabhängig von FHEM.

An Teilen werden benötigt:
DC-DC-Wandler für die Spannungsversorgung des ESP8266
Z-Diode
Widerstände
Optokoppler
ESP8266

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY

münster

Es gibt von Xiaomi Aqara einen Zigbee Vibrationsmelder, ich glaube ich werde den einfach auf den Ding Dong kleben und das darüber steuern. Vibrationen sind beim Klingeln deutlich zu spüren, könnte also funktionieren.

Wernieman

@Gisbert

Es git viele Möglichkeiten. Hatte es bei einem Freund vor 20 Jahren mal so umgesetzt.

Relais hat den Vorteil, das es als "Verbraucher" auch auf Überstromspannungsspitzen oder Induktive Übersprechungen einfach träge und damit nicht reagiert. Mit "Elektronik" ist natürlich besser. Nur ... wollte ich das dem Threadersteller nicht zumuten, es zu dimensionieren ...

@münster
Das ist auch eine Möglichkeit, achte aber darauf, das der Vibrationsmelder einstellbar ist ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

rabehd

Zitat von: münster am 10 Oktober 2019, 19:56:27
Also vom Klingelknopf zum Ding Dong gehen 2 Drähte. Eine eigene Stromversorgung gibt es nicht. Der Ding Dong selber hat zwei AA Batterien.

Zitatich habe eine Klingel von der 2 Drähte zum digitalen Ding Dong gehen

Da fängt es doch schon an. Vielleicht sollte eratmal beschrieben werden was vorhanden ist und dann was erreicht werden soll.
Was ist da digital? Gehen die Drähte von der Klingel oder vom Klingelknopf zum "".

Ich vermute du hast was ähnliches wie wir.
Ein Baumarktgong der mit Batterein versorgt wird.
Dort sind 2 Drähte angeschlossen, die zum Klingelknopf an der Tür gehen. Somit wird durch den Klingeltaster ein Stromkreis aus Batterie und Gong geschlossen.

Was willst du jetzt? Ein anderes Gerät, weches die Funktion des Gong übernimmt oder nur etwas was dir das Betätigen des Klingerlknopfes in FHEM signalisiert?
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

münster

Eine Bestätigung des Klingelknopfes brauche ich, sodass man dann darauf bauen kann. Zum Beispiel das daraufhin eine Kamera ein Foto macht oder ein Licht angeht.