Nach ca. einem knappen Jahr

Begonnen von MAC66666, 11 Oktober 2019, 00:38:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MAC66666

Hallo, ich habe mal fast ein Jahr Pause gemacht hier, und möchte mal aus Erfahrung berichten, wie es meinen ESPs (mit ESPEasy) derweil erging, so ganz ohne Pflege (man möchte ja eigentlich ein Fire and Forget):

Insgesamt sechs ESPs im Einsatz:
Lüftersteuerung Bad
zwei mal Heizungssteuerung
Zwei DIY Lichtschalter
ein DIY Rolloschalter

Vorneweg: vier machen Probeme...

Lüfterstuerung Bad: komplett tot, nachdem er zwei mal die Woche sowieso neu gestartet werden musste. Ursache noch unbekannt.
Heizungssteuerung laufen beide durchgehend perfekt, kurze WLAN Offlinephasen aber Steuerung ging weiter
Lichtschalter: Einer musste eimal die Woche neu gestartet werden, war dann komplett tot für drei Monate, seit heute ist r erstaunlichr Weise wieder da...
Lichtschalter zwei: Startet ab un zu mal von alleine neu, Licht geht dann aus.... So alle zwei Tage etwa
DIY Rolloschalter: Lief fast ein Jahr Problemlos, jetzt komplett tot seit einer Woche...

Nicht so prckelnd im Gesamtvergleich.... Wie sind Eure Erfahrungen?
FHEM @ Ubuntu 20.04 VM@ Windows 2019 Hyper-V @ NVMe
MAXCube als CUL_MAX (Thermostate)
MAXCube als SlowRF (FS20, wird durch ESPs ersetzt, teilweise geschehen)
Einige ESPs mit ESPEasy, zwei GHoma und ein Sonoff Tasmota

balli1187

Hallo,

Und danke erstmal für das teilen deiner Erfahrung. Zur besseren Einordnung wäre es allerdings noch schön, wenn du die verwendete Hardware besser angeben könntest... bei den DIY-Geräten vielleicht ein Link zu einer Bauanleitungen oder so?

Ich hab aktuell 4 ESPs im "dauereinsatz".

- 1x Sonoff basic mit Tasmota (etwa 1,5 Jahre)
- 2x DIY-Lichtschalter (Intelligenter EA / Wechselschalter mit ESP01 für Schalterdoseneinbau
https://r.tapatalk.com/shareLink/topic?share_fid=75100&share_tid=89015&url=https%3A%2F%2Fforum%2Efhem%2Ede%2Findex%2Ephp%3Ftopic%3D89015&share_type=t&link_source=app) mit eigenem Sketch
- 1x DIY-Platine (selbe wie die Lichtschalter) in der Filterkaffeemaschine (erst seit ca. 2 Wochen) mit Tasmota

Dazu hab ich nochmal 3 Sonoff Basic und einen Eigenbau (s.o.) für die weihnachtsbeleuchtung.

Insgesamt laufen die bei mir ausgesprochen stabil. Probleme hatte ich bisher nur bei Netzwerkausfällen. Dann haben sich die Selbstbauten irgendwann am reconnect verschluckt und aufgehängt. Das ist der hauptgrund weshalb ich die auch band auf Tasmota umstellen will.

Ansonsten kann ich nicht klagen.




Gesendet von iPhone mit Tapatalk
FHEM auf QNAP im docker, nanoCUL per ser2net an VU+, 2x Echo Dot, 3x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-Bl1PBU-FM, 6x Sonoff Basic, div. "Shelly Eigenbauten" von Papa Romeo, ESPRGBWW-Controller, ...
Projekte: Smart Mirror in Spiegelschrank auf RPi Zero

rr725

hm.....kann ich nicht nachvollziehen.....
meine esp´s (alle mit Tasmota, oder eigene sketche) laufen problemlos so vor sich her.
selbst wenn man mal die fritzbox nach einem update neu starten muss, alle machen brav einen reconnect und wie gesagt- null probleme

Gisbert

Hallo,

ich hab in der Größenordnung 18~20 ESPs (Sonoff Dual, Sonoff Basic, Eigenbauten hauptsächlich auf Basis von Papa Romeos Platinen, Software: Tasmota, ESPEasy, ESP Wifi Repeater, eigene Sketche) im Einsatz, die alle superstabil arbeiten, allerdings mit einem UniFi-Netzwerk.
Ich hab auch noch Homematic im Einsatz. Ich würde sogar sagen, das die ESP-Geräte mittlerweile stabiler als die Homematic-Geräte laufen.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Jogi

Ich betreibe ca. 15-20 ESP´s. Hauptsächlich Wemos D1 mit ESPEasy.
Ich hatte immer wieder Probleme mit "absent". Fast wöchentlich, was aber scheinbar an meinem Fritzbox-Netzwerk lag.
Nach einem kurzen aber nicht zufriedenstellenden Versuch mit Unify bin ich wieder auf Fritzbox gegangen. Zudem starte ich die Fritzbox einmal wöchentlich neu. Genauso wie FHEM.  Weiterhin habe ich das 5GHz-Netz ausgeschaltet und einen festen Wlan-Kanal festgelegt.
Seitdem (ca. 1 Monat) läuft alles relativ stabil. Gerade heute hatte ich aber einen Ausfall bei einem Modul. Kurz Spannung getrennt und schon läuft es wieder.
Ich kann es nicht beweisen, aber mir scheint es so zu sein, dass die ESP-Module relativ stabil laufen, aber Probleme bekommen, wenn mit dem Wlan irgendwas nicht stimmt. Dann werden die echt zickig.
Alle Tipps mit den Rules (Reboot nach Wlan-Abbruch) haben -zumindest bei mir- auch nicht geholfen.
Grundsätzlich finde ich die Module aber super. Sie sind sehr günstig und man kann sehr viel damit machen. Aber man muss halt manchmal ran.




parabacus

Analoges kann ich auch berichten. Ich hab aktuell vier WEMOS D1 im Dauerbetrieb. Einer davon (Auslesen der Wärmepumpen-Stromzähler) lief fast ein Jahr problemlos. Fast unbemerkt verabschiedete er sich. Nach einem kurzen Reset war er wieder da, allerdings um nach ein paar Tagen wieder mal den Betrieb einzustellen. Mal sehen, wie lange er jetzt arbeitet.
Der zweite arbeitet als Garagentor-Positions-Detektion. Hier liegt's wahrscheinlich am WLAN, dass der nicht immer die Posititions-Infos an abgeben kann. Allerdings ist der aber auch schon 2..3 mal ausgefallen und mittels Reset wieder gekommen. Das hatte ich aber bisher nur im Winter und dachte, es könnte an den Minus-Temperaturen liegen.
Der dritte D1 macht mir allerdings den meisten Ärger, da der im Schnitt einmal die Woche ausfällt, wobei das der "wichtigste" wäre, da dieser mit einem RFID-Leser als Garagentor-Öffner und Alarm-Zentrale arbeiten soll. So ist er aber leider vollkommen unbrauchbar.
Mangels Zeit hab ich noch nicht viel getestet, woran es liegen könnte, aber wenn ich das hier so lese, hab ich grad wenig Hoffnung. Ein zyklischer Reset würde das Problem zwar pragmatisch beheben, aber nicht lösen.
Ach ja - der vierte steckt in in einer Wordclock. Auch hier hatte ich mal einen Aussetzer, wobei hier lediglich das Web-IF nicht mehr erreichbar war. Das lässt mich drauf schliessen, dass der D1 seine programmtechnische Aufgabe tadellos verrichtet (was ggf. auch bei den anderen zutreffen könnte), aber der Kommunikations-Teil einfach abgeschmiert ist.
Das ist übrigens der einzige, der nicht mit ESPEasy läuft... - vielleicht liegt's ja auch am Easy? Das werde ich bei den drei erstgenannten demnächst mal auf neusten Stand bringen.
Stiebel Eltron LWZ 504 / FHEM auf Rasperry Pi 3 / THZ / Weather / TABLETUI / SB_SERVER / SB_PLAYER  / OBIS / Verkehrsinfo / speedtest / Presence / FRITZ / ZWDongle / ZWAVE / Calendar / CALVIEW/ IPCAM/ ABFALL / ESPEasy

Gisbert

#6
Hallo parabacus,

da ich über keine bessere Firmware auf den ESPs verfüge wie du auch und ich auch nicht prinzipiell an der Position der ESPs im Haus etwas ändern kann, bleibt vermutlich als Unterschied die Qualität des Netzwerks. Ich kenne einfach nicht mehr die Situationen, dass ein ESP nicht arbeitet, nicht erreichbar ist oder keine Daten sendet. Ich benutze UniFi-Geräte von Ubiquiti statt einer Fritzbox, die nur zur Brauchtumspflege vorhanden ist, weil mein Internetprovider Unitymedia darauf besteht, zugegebenermaßen auch, damit ich damit ins Internet komme ;D.
Den Wechsel und die damit verbundene Investition zu UniFi habe ich nicht bereut, auch wenn der Umstieg von der Fritzbox auf den UniFi-Controller etwas holprig war, aber ich habe dabei viel gelernt, auch durch die Hilfe im Forum ( in erster Linie durch den User sledge - nochmals herzliche Dank :) ).

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

balli1187

Basierend auf den paar Antworten hier, sieht es für mich erstmal so, als hättetasmota einen kleinen en Vorteil was Stabilität angeht....

Ansonsten kaa am bin Ich Gisbert nur beipflicht: der Unifi AP hat sich bei mir auch bezahlt gemacht.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
FHEM auf QNAP im docker, nanoCUL per ser2net an VU+, 2x Echo Dot, 3x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-Bl1PBU-FM, 6x Sonoff Basic, div. "Shelly Eigenbauten" von Papa Romeo, ESPRGBWW-Controller, ...
Projekte: Smart Mirror in Spiegelschrank auf RPi Zero

parabacus

wir sind nicht allein... - es gibt einen "49 day Bug"

https://www.letscontrolit.com/forum/viewtopic.php?t=5950

@Admin: Darf ich einen Link nach Extern...? - Wenn nicht bitte löschen.

Stiebel Eltron LWZ 504 / FHEM auf Rasperry Pi 3 / THZ / Weather / TABLETUI / SB_SERVER / SB_PLAYER  / OBIS / Verkehrsinfo / speedtest / Presence / FRITZ / ZWDongle / ZWAVE / Calendar / CALVIEW/ IPCAM/ ABFALL / ESPEasy

Gisbert

Hallo parabacus,

wenn du mit Link nach Extern den angehängte Link meinst, warum soll das verboten sein?
Was ist denn die Schlussfolgerung aus dem Link?
Kannst du den Inhalt in Kurzfassung wiedergeben?
Diese seitenlangen Diskussionen mit Einzeilern und Zitaten finde ich anstrengend zu lesen.

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

andies

Ich habe ca 20 ESP im Einsatz, davon die Hälfte Sonoff/Shelly und die andere selbst zusammengelötete Gateways und was auch immer, meist ESP-01 (plus fünf mal Homematic, was aber nichts zur Sache tut). Als ich noch instabiles Fritzbox-WLAN hatte (im Einfamilienhaus über zwei Stockwerke, damals mit eigener Antenne etc.) war es manchmal furchtbar, ich kam einfach nicht klar. Bei mir hat der Wechsel zu Unifi einen Quantensprung gebracht, seitdem läuft das sehr stabil. Ich habe aber auch ordentlich in die Access Points investiert, wenn auch nach und nach.

Allerdings beobachte ich seit einiger Zeit, dass mir die Wemos Clone (also ohne Aufdruck ,,Wemos") Ärger bereiten. Bei einem habe ich ein halbes Jahr (!, allerdings mit frustrationsbedingten Unterbrechungen) versucht, ein zweites HM-Gateway mit externen Antennen zu basteln. Ich bin endgültig erst nach dem Kauf eines weiteren AP von Unifi fertig geworden, war übrigens heute. Und dann habe ich die restlichen Wemos Clone verschenkt...
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

parabacus

Hallo Gisbert,

in manchen Foren ist es nicht gern gesehen oder sogar nicht erlaubt, Links zu anderen Foren zu posten - daher die Frage.

In dem Eintrag geht's primär drum, wie man einen Reset machen kann - entweder hart nach x Tagen oder auf Grund eines Triggers (z.B. wenn disconnected).
Ganz bin ich auch noch nicht durch, aber wer sein Problem in Griff bekommen möchte, sollte sich das vielleicht selbst ansehen und ggf. die ein oder andere Lösung für sich entscheiden, sofern sie auch das tut, was sie soll. Ich versuch's erst mal platt mit einem zyklischen Reset nach x Tagen - vielleicht einer Woche und dann taste ich mich mal ran, bis es vielleicht stabil läuft.

Das mit den WLAN sehe ich mir auch noch genauer an. So stabil läuft das bei uns im Haus auch (noch) nicht, hatte aber dazu bisher nicht die Zeit und Nerven. Aktuell hab ich eine Kabel-Fritzbox, eine weitere alte als Repeater und zwei EDIMAX-Repeater im Einsatz. Die WEMOS (auch Clone) hängen alle direkt mit der Fritzbox im WLAN. Damit können es schon mal die Repeater nicht wirklich sein. Genaueres muss ich mir mal ansehen, aber schon mal Danke für eure Tipps.
Stiebel Eltron LWZ 504 / FHEM auf Rasperry Pi 3 / THZ / Weather / TABLETUI / SB_SERVER / SB_PLAYER  / OBIS / Verkehrsinfo / speedtest / Presence / FRITZ / ZWDongle / ZWAVE / Calendar / CALVIEW/ IPCAM/ ABFALL / ESPEasy

andies

Zitat von: parabacus am 13 Oktober 2019, 22:01:35
Aktuell hab ich eine Kabel-Fritzbox, eine weitere alte als Repeater und zwei EDIMAX-Repeater im Einsatz.
das war auch meine Installation. Dazu noch ein RPi, der als repeater umgerüstet wurde. Ich habe erst nach der Installation von Unifi kapiert, dass WLAN eines der gravierenderen Probleme war; das Fehlerbild war vorher so uneinheitlich.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

parabacus

So, gestern hat es sich bewiesen, dass es in welcher Art auch immer an der WLAN-Verbindung liegen muss. Entweder schmiert der Kommunikations-Stack im WEMOS ab oder die Fritte macht dicht.
Im Laufe des Tages war einer der WEMOS D1 nicht mehr erreichbar. Zuvor hab eine Rule für den Reset nach einem Tag Laufzeit programmiert. Als genau die Zeit abgelaufen war, wurde der Reset auch ausgeführt und damit war dieser auch wieder erreichbar. D.h. dass alle anderen Dinge vollkommen korrekt weiterlaufen und nur die Kommunikation abbricht.

Aktuell hab ich diese Stände drauf:
ESP_Easy_mega-20190116_normal_ESP8266_4096.bin
ESP_Easy_mega-20190315_dev_ESP8266_4M.bin

Der Dev-Stand mach bei mir Probleme. Ich werde den in den nächsten Tagen mal aktualisieren. Vielleicht tut sich da ja was im positiven Sinne.

Stiebel Eltron LWZ 504 / FHEM auf Rasperry Pi 3 / THZ / Weather / TABLETUI / SB_SERVER / SB_PLAYER  / OBIS / Verkehrsinfo / speedtest / Presence / FRITZ / ZWDongle / ZWAVE / Calendar / CALVIEW/ IPCAM/ ABFALL / ESPEasy

andies

Passt leider ins Bild. Ich vermute, dass die dev-Stände nicht das Problem sind.

Ich hatte damals mit einem neuen Unifi-AP angefangen und das war eine merkliche Verbesserung. Dass ich am Ende dann mehrere Hundert Euro ausgegeben habe, hätte ich mir nicht träumen lassen. Wenn Du kurz davor bist, dich auf die Bahngleise zu legen: Probier mal einen Unifi und zwar so, dass Du ihn im Zweifel zurückgeben kannst (Originalverpackung nicht gleich entsorgen etc.).
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann