[Gelöst]Signal SiSi installation Stolperstein(e)

Begonnen von Deckoffizier, 17 Oktober 2019, 14:06:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Deckoffizier

Hallo,

bin leider mal mit meinem Latein am Ende....
Die Installation von Signal nach Wiki liest sich auch für Linux Anfänger machbar.
Leider scheitere ich schon mal  an der Grundvoraussetzung mit
2019.10.17 01:15:45 1: define Signal SiSi: Please install Net::DBus in version 1.1.0 or higher. Your version is: 1.0.0
Wie bekommt man die höhere Version auf Ubuntu Trusty über das Terminal auf den Server installiert ?
In den Paketquellen ist keine höhere Version enthalten.
Auch nach langen suchen habe ich kein Lösungsansatz gefunden, eventuell haben die Linux Profis
noch ein Ass im Ärmel und spielen es aus ?

Danke vorweg sagt
Hans-Jürgen
FHEM 5.8 auf "yakkaroo Emu A1FL.1" mit CUL 868MHz, SIGNALduino,2 1Wire USB Busmaster, diverse 1 Wire Sensoren,Landroid,Aeotec USB Dongle Z-Wave Plus

MadMax-FHEM

Ubuntu Trusty ist aber auch schon sehr naja...

Ich schätze es wird wohl drauf rauslaufen da "aufzurüsten"...
...ansonsten selbst bauen und hoffen, dass anderes "altes Zeugs" was noch da ist nicht "stört" bzw. passt...

Bzw. halt irgendwo (andere Distro/neueres Ubuntu) ein .deb "holen" und dann selbiges wie bei "selber bauen"...

Zitat von: wikipedia: https://wiki.ubuntu.com/Releases
Ubuntu 19.04 Disco Dingo
Ubuntu 18.04 Bionic Beaver
Ubuntu 16.04 Xenial Xerus
Ubuntu 14.04 Trusty Tahr

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Deckoffizier

Hallo Joachim,

hast schon Recht klar...

ZitatUbuntu Trusty ist aber auch schon sehr naja...

aber es handelt sich um LTS und YAVDR Server .
So wagemutig bin ich mit meinen auch über die Jahre noch bescheidenen Linux Kenntnissen
nicht, da unnötig rum zu werkeln.
Update,s hatte ich sonst soweit regelmäßig gemacht werde noch eine Gedenkminute einlegen
und dann mal sehen, auf alle Fälle von FHEM aktuelles Backup und Ordner opt sichern.

Gruß
Hans-Jürgen


FHEM 5.8 auf "yakkaroo Emu A1FL.1" mit CUL 868MHz, SIGNALduino,2 1Wire USB Busmaster, diverse 1 Wire Sensoren,Landroid,Aeotec USB Dongle Z-Wave Plus

MadMax-FHEM

LTS ja, d.h. Security Updates ja...
...andere Updates je nach Aufwand eben auch mal nicht mehr... ;)

Ein Backup von fhem sollte sich ja mittels backup Befehl in FhemWeb lösen lassen...

Ist es ein "echter" Rechner mit DVD/CD (USB) Bootmöglichkeit!?

Dann kannst du auch mal eine Komplettsicherung machen.
Z.B. Clonezilla...

Viel Erfolg, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

otto

#4
Hallo scheitere auch auch...
bei mir bei der registrierung der Nummer?
Fehler: Beim Laden der Klasse org.asamk.signal.Main ist ein LinkageError aufgetreten
        java.lang.UnsupportedClassVersionError: org/asamk/signal/Main has been compiled by a more recent version of the Java Runtime (class file version 55.0),                                                                              this version of the Java Runtime only recognizes class file versions up to 53.0
root@raspberrypi:/opt/fhem# sudo -u fhem signal-cli -u 0xxxxxxx register --voice
Fehler: Beim Laden der Klasse org.asamk.signal.Main ist ein LinkageError aufgetreten
        java.lang.UnsupportedClassVersionError: org/asamk/signal/Main has been compiled by a more recent version of the Java Runtime (class file version 55.0), this version of the Java Runtime only recognizes class file versions up to 53.0
root@raspberrypi:/opt/fhem# .UnsupportedClassVersionError: org/asamk/signal/Main has been compiled by a more recent version of the Java Runtime (class file version 55.0), this version of the Java Runtime only recognizes class file versions up to 53.0
bash: Syntaxfehler beim unerwarteten Wort `('
root@raspberrypi:/opt/fhem#  this version of the Java Runtime only recognizes class file versions up to 53.0
bash: this: Kommando nicht gefunden.


bin nach Anleitung  vorgegangen aber bedeutet das das Java zu neu ist ?


Gruß Otto

MadMax-FHEM

Zitat
bin nach Anleitung  vorgegangen aber bedeutet das das Java zu neu ist ?

Aha, schön.
Und welche Anleitung?

Und eher andersrum: die vorhandene ist älter (zu alt):

Zitat
java.lang.UnsupportedClassVersionError: org/asamk/signal/Main has been compiled by a more recent version of the Java Runtime (class file version 55.0),

Zitat
root@raspberrypi:/opt/fhem#  this version of the Java Runtime only recognizes class file versions up to 53.0

Also "kompiliert" wurde mit/für 55.0 und bei dir läuft 53.0...

Und: warum als root?

Ich hoffe du machst nicht alles generell als root!!?

Weil (nicht umsonst) ist der root-Zugang gesperrt!
Dazu gibt es sudo (was beim PI eh schon durch "alles ohne Passwortabfrage" sehr weit "offen" ist)...

Welches OS?
Welche java-Version: java -version

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

otto

#6
Hallo,
Anleitung WIKI
https://wiki.fhem.de/wiki/SiSi
(root nur aktuell)

Rasperry pi :2020-08-20-raspios-buster-armhf-lite

gerade alles neu aufgesetzt.

Gruß Otto

MadMax-FHEM

#7
Und welche Java-Version?

Und wenn du schreibst, ich habe wie im Wiki doch openjdk-9-jre-headless installiert -> jaja

Aber ist die auch "aktiv"?

Ansonsten wäre es evtl. besser gewesen im passenden Unterforum einen neuen Thread aufzumachen...
...bin nicht sicher wer hier mitliest...

Weil ich selbst das Modul etc. nicht verwende und daher auch nicht weiter helfen kann als bislang...

EDIT: andere Frage: muss es unbedingt "Signal" sein oder gingen auch andere Dienste? Z.B. Telegram (nutze ich)...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

otto

Sorry, hab telegramm im anderen Pi,
und wollte es mal mit Signal versuchen und hab in extra neu aufgesetzt.
pi@raspberrypi:/opt/fhem $ java -version
openjdk version "9.0.4"
OpenJDK Runtime Environment (build 9.0.4+12-Raspbian-4)
OpenJDK Server VM (build 9.0.4+12-Raspbian-4, mixed mode)

Gruß Otto

MadMax-FHEM

#9
Hmmm.

Ist aber halt fraglich wie aktuell die Anleitung im Wiki ist...

Aktuell gibt es ja schon java 11 oder so bei Buster...
Also wenn man bei der java-Installation nichts weiter angibt...

Evtl. mal die installieren und dann aber auch auf diese "umstellen"...

Kann später mal schauen wie die Befehle lauten...

Weil evtl. braucht der aktuelle Client eben ein neueres java (die Meldung klingt ja danach)...

EDIT: hast du diese "Zum Zeitpunkt der Erstfassung dieser Anleitung war das die Version 0.6.0" installiert oder die aktuelle Version?

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

otto

Hallo,

Da ist die signal-cli-0.6.11.jar
installiert worden.


Gruß Otto

MadMax-FHEM

Naja, vielleicht braucht die eben ein neueres java...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

otto

Hallo,  :(

Gits da nirgends eine vernünftige Beschreibung setze schon zum 4 mal den Pi auf und jedesmal eine andere Fehlermeldung.

Gruß Otto

MadMax-FHEM

Ich nutze ja Telegram (wie du eigentlich auch ;)  )...
...und habe daher eigentlich keine Lust (Ansporn) das mal zu installieren...

Bin hier ja eher "zufällig" drüber gestolpert...

Aber: es ist doch java. Wenn das richtige Java da ist, sollte das doch laufen (dein letztes hier geposete war halt zu alt)... Hast du es mal mit einem neueren probiert? Wie geschrieben ist bei Buster java 11 "dabei"...

Was ja auch so auf Git vermerkt ist:
Zitat von: https://github.com/AsamK/signal-cli
You need to have at least JRE 11 installed, to run signal-cli.

Und bzgl. Anleitung: es ist sind halt "externe Voraussetzungen" nötig und da wird halt auf die aktuell gültigen Seiten DAVON verwiesen. Wenn die schlecht sind (wobei wie geschrieben: runterladen der letzten jar-Dateien und ausführen klingt jetzt nicht sooo schwer)...

Oder du versuchst es so wie im Wiki beschrieben mit eben genau den Versionen...

Wobei ich ja nicht weiß wie alt die Beschreibung ist, also z.B. welche OS-Version da Basis war.
Weil auch/eben dort ändert sich ja immer einiges...

Und: es ist ja nicht mal ein offizielles Modul. Da ist immer fraglich wie die Pflege/Unterstützung ist etc.

Also ich verstehe ja immer noch nicht: warum du nicht einfach bei Telegram bleibst? (Wenn du einen weiteren Bot/Instanz brauchst: mach halt einfach einen weiteren Bot)...

Und (nur interessehalber): was hast du denn versucht? Wie geschrieben auch mal das Java was bei Buster "mitkommt" versucht?

Und: wenn du Hilfe willst, dann musst du dir schon auch die Mühe machen und notieren WAS du gemacht hast und am besten die Aufrufe und die Ergebnisse (Fehlermeldungen) kopieren und posten und zwar GENAU die VERWENDETEN...

Wenn ich viel Zeit und Lust habe (und einen PI rumliegen finde) probiere ich das vielleicht mal aus...
...also zumindest bis dorthin wo ich den cli-client aufrufe.
Benutzen und registirieren will ich da nix!

Gruß und sorry, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

otto

#14
Hi .
teste es jetzt noch mal ...(Komplettinstallation :

PI:(https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi)
2020-08-20-raspios-buster-armhf-lite,

Fhem:(https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi)
wget -qO - http://debian.fhem.de/archive.key | apt-key add -
echo "deb http://debian.fhem.de/nightly/ /" >> /etc/apt/sources.list
apt-get update
apt-get install fhem

Module für Signal:
sudo apt-get update
sudo apt-get install libunixsocket-java dbus libnet-dbus-perl shared-mime-info haveged

Java:(https://linuxize.com/post/install-java-on-raspberry-pi/)
sudo apt update
sudo apt install default-jdk
Signal:(Benutzer fhem)(https://wiki.fhem.de/wiki/SiSi)
export VERSION=0.6.11
wget ://github.com/AsamK/signal-cli/releases/download/v"${VERSION}"/signal-cli-"${VERSION}".tar.gz
sudo -u fhem tar xf signal-cli-"${VERSION}".tar.gz -C /opt/

so habe ich vorgemacht .



Gruß Otto