Relais Status Pin 24V auslesen ?

Begonnen von jumperger, 20 Oktober 2019, 20:08:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jumperger

Hallo,
Ich schalte Relais mit Fhem auch über Tablet-UI, deswegen möchte ich nun auch den Schaltzustand des Relais im Tablet-UI darstellen.
Da die Relais über Tablet und ganz normale Unterputztaster geschaltet werden möchte ich den Schaltzustand am Status-Pin des Relais auslesen.
Dieser Pin ist ein Minus-Pol , bei geschlossenem Relais messe ich zwischen (-) und (+) 25,4V, bei offenem Relais 0,0V

HIER gibt es das PDF-Manual zu besagtem Relais-Block.

Im Anhang dann noch ein Auszug aus dem Manual (Bild CP24.png) und das Manual als pdf fals später der Link einmal verschwinden würde.

Ich frage mich ob diese Optokopler Platine nicht eine Lösung für mein Plroblem wäre. (Bild CP24_Optokopler.png)

bartman121

Mit Strom hast du es nicht so?

eine Spannung misst man immer zu einem Bezugspotential. Eine offene Open-Collector-Schaltung ist kein Bezugspotential. Deine Messung ist Müll und deine Schlussfolgerung auch.

Schau doch nochmal in den anderen thread.

Otto123

In Ergänzung zu allem was bartman121 schon gesagt hat: Diese Optokoppler Platine würde Dir zusätzlich noch einmal eine Potentialtrennung bringen - an sich keine schlechte Sache. Allerdings die in dem Bild gezeigte ist für 5 Volt, der Raspberry hätte gern bloß 3,3 Volt!

Wenns qualmt und riecht wars verkehrt  ;D
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

dirk.k

Ein Optokoppler ist keine schlechte idee.
Nur solltest du diesen wie die vorgeschlagenen "Kontroll-LED's" an Pin H, I, K, L anschießen.
Wie geht es nach dem Optokoppler weiter?

JoWiemann

Zitat von: Otto123 am 20 Oktober 2019, 20:21:02
Allerdings die in dem Bild gezeigte ist für 5 Volt, der Raspberry hätte gern bloß 3,3 Volt!


Wenn für 3,3 V nicht bestellbar, würde ich sie einfach mal mit 3,3 V betreiben. Eventuell leuchten die LEDs nur etwas schwächer. Es reichen für High, wenn mindestens 2,5 V am GPIO anliegen.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Otto123

Ist sicher irgendwie bestellbar. Ich habe bloß bezüglich Strom, Spannung und Potential beim TE mittlerweile so meine Bedenken :)

Um das Ganze in FHEM einzulesen müsste dann irgendwann noch die Anzahl geklärt werden.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

LuckyDay

Wenn er auf die I2C Platine , so wie er seine Relais steuert geht, wäre die 24V->5 V Variante nicht verkehrt.


Frank_Huber

Ich empfehle einen Blick in den anderen Thread.
Da es ein open collector ist kann man auch direkt auf einen gpio.

Gesendet von meinem S60 mit Tapatalk


jumperger

Danke für eure Antworten.
Zitat von: bartman121 am 20 Oktober 2019, 20:12:42
Mit Strom hast du es nicht so?
...
Schau doch nochmal in den anderen thread.
Elektriker-Meister oder Elektrotechniker etc. binn ich sicher nicht, aber ich versuche immer bei all meinen Projekten mir das nötige Wissen anzueignen, bevor man dann soweit ist drücke ich mich wegen mangelnden Fachbegriffen oft schlecht aus, dazu kommt dass Deutsch nicht meine Sprache ist und es dann noch holpriger wird. deswegen beschränke ich mein Projekt auch auf Eingriffe in den 24V Kreislauf meiner Stromanlage.
Wenns also qualmt un riecht  :D wurde eine Himbeere gegrillt schlimmer wirds nicht werden.
Danke für dein Bild im anderen Thread, das wäre ja noch einfacher als die Optokopler, oder ?

Zitat von: Otto123 am 20 Oktober 2019, 20:21:02
... die in dem Bild gezeigte ist für 5 Volt, der Raspberry hätte gern bloß 3,3 Volt!
Wie im Alibaba Link zu sehen gibt es die Platine in vielen Ausführungen, im Anhang ein Bild dazu, (CP24_Optpkopler_Verions.png)
Zitat von: dirk.k am 20 Oktober 2019, 20:31:49
... Wie geht es nach dem Optokoppler weiter?
CP24 <-> Optokopler <-> GPIO-Expander (I2C) <-> RPi
Zitat von: Otto123 am 20 Oktober 2019, 20:58:12
Ist sicher irgendwie bestellbar. Ich habe bloß bezüglich Strom, Spannung und Potential beim TE mittlerweile so meine Bedenken :)
Ich hoffe ich kann trotzdem noch auf deinen Rat zählen.
Zitat von: Otto123 am 20 Oktober 2019, 20:58:12
Um das Ganze in FHEM einzulesen müsste dann irgendwann noch die Anzahl geklärt werden.
In einem Unterverteiler, an dem ich jetzt meine Tests mache sind 3 CP24 verbaut, also 12 Relais, in der Hauptschalttafel sind 8 CP24 also 32 Relais und 2 Dimmer , von den 32 werden 6 zur Steuerung von Aussen-Rollos genutzt, die Dimmer werden erst in das Projekt aufgenommen wenn sonst alles läuft.
Zitat von: fhem-hm-knecht am 20 Oktober 2019, 21:26:09
Wenn er auf die I2C Platine , so wie er seine Relais steuert geht, wäre die 24V->5 V Variante nicht verkehrt.
Ja, ich glaube die I2C ist ja ein Muss da sonst nicht genügend GPIO zur Verfügung stehen.
Wieso ist durch den I2C die 24V->5V nicht verkehrt?

Vielen Dank für eure Hilfe.

Otto123

lies Dir bitte noch die Funktion einer Open Collector Stufe durch.
Die hat mit deinem Plus 24Volt erstmal nix zu tun sondern nur mit deinem Minus Pol -> Bezugspotential -> "Masse" -> "GND".

Es sei denn Du hast diese Pins schon irgendwie beschaltet.

Wenn Du die optische Signalisierung nicht brauchst, würde ich auf die Optokoppler verzichten. Die GPIO Pins haben typischerweise Pull UP Widerstände am Eingang (bin beim Expander nicht sicher) damit brauchst Du im einfachsten Fall nichts weiter und kannst die Open Collectorstufen direkt OHNE jede weitere Spannung an die Eingänge der GPIO hängen.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Prof. Dr. Peter Henning

ZitatPotential beim TE mittlerweile so meine Bedenken
Soweit würde ich nicht gehen. Allerdings wird das Gesamtprojekt immer komplexer, und damit die Frage "wer schaltet was" immer unklarer. Und eine galvanische Trennung nur im Rückkanal macht nicht viel Sinn, wenn der Schaltkanal diese nicht hat.


LG

pah

Otto123

zerpflückte Zitate :'(
Es ging um  Strom, Spannung und Potential  ;)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

LuckyDay

#12
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 21 Oktober 2019, 07:51:42
Soweit würde ich nicht gehen. Allerdings wird das Gesamtprojekt immer komplexer, und damit die Frage "wer schaltet was" immer unklarer. Und eine galvanische Trennung nur im Rückkanal macht nicht viel Sinn, wenn der Schaltkanal diese nicht hat.


LG

pah

Ist der Relaiskontakt galvanisch getrennt genug ? im Schaltkanal !

Im Moment biste schwer im Mobbing Modus, weißt doch wiederholt blabla.

-------------------------
EDIT von Amenophis86:
Anhang wurde gelöscht. Das Veröffentlichen privater Nachrichten ohne die Zustimmung aller Beteiligten ist untersagt.
Der entsprechende EDIT wurde auch gelöscht.

jumperger

Das mit der galvanischen Trennung im ,,Schaltkanal" verstehe ich nun gar nicht.
Ist mit Schaltkanal der Weg vom RPi zum CP24 RelaisModul (240V) gemeint?
Wenn ja, müsste doch die Chinarelaisplatine eine Trennung sein, die hat ja ein mechanisches Relais und davor noch einen Optokopler?

JoWiemann

Zitat von: fhem-hm-knecht am 21 Oktober 2019, 09:11:20
Ist der Relaiskontakt galvanisch getrennt genug ? im Schaltkanal !

Im Moment biste schwer im Mobbing Modus, weißt doch wiederholt blabla.

EDIT:
Bild angehängt
Privat anschreiben macht deinen Mobingmodus nicht besser, Keine Ahnung was du dir da erhoffst.
Auch wenn Du mit dem Diskussionsverlauf unzufrieden bist, rechtfertigt dies noch lange nicht eine private Nachricht zu veröffentlichen. Damit verstößt Du gegen die DS-GVO.

Grüße Jörg


Gesendet von iPad mit Tapatalk
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM