TL231 - Flüssigkeitsstandsensor an FHEM anbinden?

Begonnen von sledge, 29 Oktober 2019, 19:10:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sledge

Hallo zusammen,

zwecks Überwachung / Messung des Füllstandes meiner Regenwasserzisterne (Betonringausführung) suche ich immer wieder mal eine Lösung, die sich natürlich an FHEM anbinden lässt.

Sowohl die Homematic-Lösung HM-Sen-Wa-Od als auch die Selbstbauvariante mit Ultraschallsensor funktionieren zwar "im Prinzip", aber die regelmäßigen Batteriewechsel machen bei dem schweren Deckel der Zisterne keine rechte Freude. Zudem kommt noch, dass die Homematic-Lösung mittlerweile aufgrund Undichtigkeit einen eher zufälligen Betrieb vorzieht, die Ultraschalllösung leider aufgrund der Feuchtigkeit komplett das zeitliche gesegnet hat.

Letzte Tage bin ich über folgende (mögliche) Alternative gestolpert: Einen TL231 Sensor mit "Luftschlauch", der die Messung des Wasserstandes über die unterschiedlichen Drücke erlaubt.

Zentrale Frage: Wie bindet man das gute Gerät in FHEM "richtig" an. Da ich zwei linke Löthände habe, stehe ich hier wie der Ochs vor dem vielzitierten Berg.

Hier mal der Auszug aus dem Datenblatt:

Technische Daten:

Modell: TL231
Typ: Eingangsflüssigkeitsstandgeber
Messgenauigkeit: 0,2
Material: Edelstahl 316
Stromversorgung: DC24V
Ausgangssignal: 4-20 mA
Messmedium: Flüssigkeit

Kabellänge: 6 mMessbereich: 0-5 m

Sondengröße: 10 x 2,8 cm

Gewicht: 577 g


Mein Fhem-Server steht jetzt nicht direkt um die Ecke, aber mit vertretbarem Aufwand komme ich von der Zisterne über den Schlauchkanal bis in den Keller - dort wäre dann Zugriff auf Wifi oder direkt 1-wire möglich.

Für Input, wie ich diese Sonde in FHEM integrieren könnte (ESP usw) wäre ich sehr dankbar.

Gruß und gespannt,

Tom


FHEM: debian Intel-NUC / 25 x MAX!, 15 x HM-bidcos, MQTT, 3 x 1wire, 20 x Shelly, 20 x Tasmota, 12 x Yeelight, Opentherm-GW, Espeasy, alexa-fhem, kodi, unifi, musiccast, ...

Papa Romeo

#1
Hallo Sledge,

ich denke, das dürfte das sein, was du suchst...

https://forum.fhem.de/index.php/topic,93308.msg859510.html#msg859510
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

sledge

Zitat von: Papa Romeo am 29 Oktober 2019, 20:36:41
Hallo Sledge,

ich denke, das dürfte das sein, was du suchst...

https://forum.fhem.de/index.php/topic,93308.msg859510.html#msg859510
Hallo Papa Romeo,

Danke für den Hint - genau, was ich gesucht habe. Und das bekomme ich auch mit meinen rudimentären Lötkenntnissen noch "gebacken".

Gruß,

Tom
FHEM: debian Intel-NUC / 25 x MAX!, 15 x HM-bidcos, MQTT, 3 x 1wire, 20 x Shelly, 20 x Tasmota, 12 x Yeelight, Opentherm-GW, Espeasy, alexa-fhem, kodi, unifi, musiccast, ...