Neues Modul - 66_EPG.pm | TV Programm,Tabelle, FTUI (Anregung,Erweiterung,Tests)

Begonnen von HomeAuto_User, 03 November 2019, 12:45:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

the ratman

servus,

da schaut mal mal 2-3 wochen nicht rein ... *g*
löblich, löblich, was hier ab geht!

und damit ich nicht nur lobe:

problem: wenn man dein modul 2 mal rennen hat (1 für de, 1 für at), so zeigen beide module die selben daten an.

idee: wegen der readings - man könnte doch das "x_" durch "<favoritennummer>_" ersetzen. wäre in meinen augen auch übersichtlicher.
vielelicht sollte man überhaupt (irgendwann mal) bestimmen können, was in den readings steht. z.b. steht ja derzeit auch sendeanfang und -ende. das würde ich nicht brauchen, dafür eben die fav-nummer.
am liebsten wärs mir dann aber, das die reading-benennung immer möglichst simpel blieben (z.b.: "<fav>_<sendername>") und als inhalt dann die gewünschten infos verwurstet würden.

frage: gingen die favortennummern auch in der tabelle?
→do↑p!dnʇs↓shit←

Brandenburger

Hallo HomeAuto_User,

bei meinem altem Samsung-Fernseher muss ich noch per Infrarot umschalten. Im remotecontrol-Modul kann ich die IR-Codes als Attribut eintragen und per notify auswerten.
Kannst du eine solche Funktion einbauen? Also zu jedem Sender ein Button und ein Feld für den IR-Code.

Grüße aus Brandenburg

the ratman

Zitat von: Brandenburger am 18 Dezember 2019, 16:02:26
Hallo HomeAuto_User,

bei meinem altem Samsung-Fernseher muss ich noch per Infrarot umschalten. Im remotecontrol-Modul kann ich die IR-Codes als Attribut eintragen und per notify auswerten.
Kannst du eine solche Funktion einbauen? Also zu jedem Sender ein Button und ein Feld für den IR-Code.

Grüße aus Brandenburg

und/oder einfach ein feld für nen befehl - ir is ja schon gut, aber es gibt ja auch div. tv-module, die man anstoßen könnte ... das würde dann bei mir sämtliche gier nach readings auf 0 setzen *g*.
→do↑p!dnʇs↓shit←

HomeAuto_User

Hallo,

die Anregungen habe ich vernommen und Schrittweise werde ich mich damit beschäftigen.

Mir schwebt vor, eine Commandmöglichkeit wo man etwas hinterlegen kann pro Kanal um ggf. mit einem ,,Klick" sofort umzuschalten oder was ansteuern kann.

2 Parallele Defs zeigen das gleiche an, liegt vermutlich an der gleichen genutzten Variable. Ich werd's mir ansehen.


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
"Developer" heißt nicht, das man alles wissen kann!
- FHEM v5.9 | Rasberry PI 3
- radino CC1101 433Mhz (SIGNALduino)| - radino CC1101 868Mhz (CUL) | nano 433Mhz (SIGNALduino) - Sensoren: purer Dschungel querbeet

curt

Zitat von: the ratman am 18 Dezember 2019, 12:52:21
z.b. steht ja derzeit auch sendeanfang und -ende. das würde ich nicht brauchen, dafür eben [...]

Haaaaalt!
Das bleibt bitte drin. Bzw... siehe unten.

Zitat von: Brandenburger am 18 Dezember 2019, 16:02:26
bei meinem altem Samsung-Fernseher muss ich noch per Infrarot umschalten.

Mit dieser Frage deutet sich das riesige Potenzial des neuen Moduls an. Aber eben auch die Gefahr: Jeder hat seine eigene Aufgabe im Blick - aber es gibt jede Menge anderer möglicher Aufgaben. Wir sollten aufpassen, dass wir uns dabei nicht gegenseitig Beine stellen.

Ein Beispiel:
Ich möchte das Modul "nur", um zu sehen, was ganz aktuell auf den mich interessierenden Sendern läuft - und wie lange das noch läuft. (Daher würde ich -wie schon angedeutet- prima finden, wenn das Holen der Liste sowie auch das Holen der aktuellen Sendungen noch automatisiert würde - wie ich mir das vorstelle, werde ich gelegentlich schreiben.)

Zumindest mir wird klar, dass jeder das Modul irgendwie anders möchte. Daher schlage ich vor, dass alle diese schönen Schleifchen als Attribute verfügbar werden, beispielsweise:
* attr anfang_ende setzt, ob Anfang/Ende gezeigt, nutzbar, verarbeitet werden
* attr ir_code setzt die Verfügbarkeit/Anzeige selbigen
* attr iso könnte das gewünschte Land (DE/AT/CH) definieren
und so weiter.

Hiermit als Hinweis für die vielen verschiedenen Interessen sowie zur Diskussion gestellt.
RPI 4 - Jeelink HomeMatic Z-Wave

cortmen


HomeAuto_User

Hallo,

Zitat von: curt am 18 Dezember 2019, 19:01:40

Mit dieser Frage deutet sich das riesige Potenzial des neuen Moduls an. Aber eben auch die Gefahr: Jeder hat seine eigene Aufgabe im Blick - aber es gibt jede Menge anderer möglicher Aufgaben. Wir sollten aufpassen, dass wir uns dabei nicht gegenseitig Beine stellen.

Ein Beispiel:
Ich möchte das Modul "nur", um zu sehen, was ganz aktuell auf den mich interessierenden Sendern läuft - und wie lange das noch läuft. (Daher würde ich -wie schon angedeutet- prima finden, wenn das Holen der Liste sowie auch das Holen der aktuellen Sendungen noch automatisiert würde - wie ich mir das vorstelle, werde ich gelegentlich schreiben.)

Zumindest mir wird klar, dass jeder das Modul irgendwie anders möchte. Daher schlage ich vor, dass alle diese schönen Schleifchen als Attribute verfügbar werden, beispielsweise:
* attr anfang_ende setzt, ob Anfang/Ende gezeigt, nutzbar, verarbeitet werden
* attr ir_code setzt die Verfügbarkeit/Anzeige selbigen
* attr iso könnte das gewünschte Land (DE/AT/CH) definieren
und so weiter.

Hiermit als Hinweis für die vielen verschiedenen Interessen sowie zur Diskussion gestellt.

ich selbst als Entwickler und Tüftler bin stets offen für alles aber kenne auch die verschienden Meinungen von Programmieren wo weniger mehr ist.
Bestes Beispiel, Styles und der eine möchte gern nur Text. Es nur das kleinste Beispiel aber so sieht man in welche Richtung man denken sollte.
Wenn man "viel" erschlagen möchte, so sollte man auch bedenken, das man dies variabel konfigurierbar macht und documentiert.

Etwas derzeit herausnhemen möchte ich eigendlich nicht und eher über das ein oder andere Attribut die Möglichkeiten einbringen für den individuellen Wunsch des Users..

Zitat(Daher würde ich -wie schon angedeutet- prima finden, wenn das Holen der Liste sowie auch das Holen der aktuellen Sendungen noch automatisiert würde - wie ich mir das vorstelle, werde ich gelegentlich schreiben.)

Das ist derzeit Möglich aber OHNE automatisches Herunterladen der Datei. (das möchte ich mal angehen demnächst, das jeder einen Zeitraum definieren kann wann die Datei heruntergeladen wird) Du kannst mit dem derzeitigen Attribut EPG_auto_update einstellen, das bei jedem Klick auf den Raum die Daten geladen werden.
"Developer" heißt nicht, das man alles wissen kann!
- FHEM v5.9 | Rasberry PI 3
- radino CC1101 433Mhz (SIGNALduino)| - radino CC1101 868Mhz (CUL) | nano 433Mhz (SIGNALduino) - Sensoren: purer Dschungel querbeet

curt

Zitat von: HomeAuto_User am 19 Dezember 2019, 11:45:06
Wenn man "viel" erschlagen möchte, so sollte man auch bedenken, das man dies variabel konfigurierbar macht und documentiert.
Etwas derzeit herausnhemen möchte ich eigendlich nicht und eher über das ein oder andere Attribut die Möglichkeiten einbringen für den individuellen Wunsch des Users..

Exakt das meinte ich, exakt so meinte ich das.

Zitat von: HomeAuto_User am 19 Dezember 2019, 11:45:06
Zitat(Daher würde ich -wie schon angedeutet- prima finden, wenn das Holen der Liste sowie auch das Holen der aktuellen Sendungen noch automatisiert würde - wie ich mir das vorstelle, werde ich gelegentlich schreiben.)
Das ist derzeit Möglich aber OHNE automatisches Herunterladen der Datei. (das möchte ich mal angehen demnächst, das jeder einen Zeitraum definieren kann wann die Datei heruntergeladen wird)

Du kannst mit dem derzeitigen Attribut EPG_auto_update einstellen, das bei jedem Klick auf den Raum die Daten geladen werden.

Das sind ja zwei verschiedene Sachen - damit alle noch mitkommen, trennen wir mal.

1) Ich klicke auf meinen Raum "Fernsehen" und er holt dann den aktuellen Krempel aus der internen Tabelle und stellt das gleich als Tabelle dar.

Du schreibst EPG_auto_update

das habe ich gemacht, muss aber zur Sicherheit nachfragen, ob mein Ergebnis das ist, was Du eigentlich programmiert hast:
Ich klicke nun auf den Raum, es erscheint (nur) ein Hinweis. Erst wenn ich ein zweites Mal auf meinen Raum "Fernsehen" klicke, kommt auch die gewünschte Tabelle. Ist das der Plan, die Umsetzung? (Wäre kein Problem, kann ich mit leben.) Oder läuft da bei mir noch was falsch?

2) Die große Tabelle, die nur alle paar Tage mal geholt werden soll:
Du sagst, Du wirst ein attr "nach x Tagen" bauen, so verstand ich jedenfalls. Ok, das war mein ursprünglicher Gedanke ... mit dem Nachteil, dass bei begrenzter Zahl von Quellen jeder einzeln heraussucht, nach wieviel Tagen ... welche Zahl er also einstellen sollte.

Andersrum ginge es aber auch: Ich kenne nur eine Tabelle, und eigentlich kenne ich die nichtmal - ich habe die URL aus dem Thread übernommen. Du kennst vermutlich alle in Frage kommenden Tabellen. Wäre es dann nicht schlau, die Tabellen alle (wählbar) zu integrieren? Und gleich eine Standardvorgabe für "Nachladen" zu machen? (Die man durch Einzelabruf notfalls toppen kann ...)

Nachteil hier: Regelmäßiger Wartungsaufwand, für Dich. In diesem Fall liefe das wohl zwecks Vereinfachung auf eine Konfigurationsdatei hinaus.

Nur meine Gedanken zum Thema ...

Zeit, sich mal wieder zu bedanken: Du bist sehr offen, immer freundlich, geradezu erschreckend schnell: Herzlichen Dank!
Und weiterhin gute Besserung!
RPI 4 - Jeelink HomeMatic Z-Wave

HomeAuto_User

 :) Hallo,

kurz vor Weihnachten habe ich nochmal ein paar Kleinigkeiten angegangen.

1) Abgelaufene Sendungen, werden "ausgegraut" bzw. es wird mit der Option Transparenz gearbeitet weil aufgrund der Styles ich keine feste Farbe verankern möchte.
2) Ein neues Attribut EPG_auto_download wurde hinzugefügt. Sobald absolut keine EPG Daten mehr zur verfügung stehen, so wird ein Download angestoßen.  (default, abgeschalten)

Nun heißt es testen.
Ich wünsche Euch allen und den Familien eine frohe Weihnacht.

LG
"Developer" heißt nicht, das man alles wissen kann!
- FHEM v5.9 | Rasberry PI 3
- radino CC1101 433Mhz (SIGNALduino)| - radino CC1101 868Mhz (CUL) | nano 433Mhz (SIGNALduino) - Sensoren: purer Dschungel querbeet

cortmen

Update durchgeführt, Punkte 1  ok,  Punkt 2 klappt auch.
Top :)
Frohes Weihnachtsfest

curt

@HomeAuto_User
Zitat von: HomeAuto_User am 21 Dezember 2019, 15:57:32
kurz vor Weihnachten habe ich nochmal ein paar Kleinigkeiten angegangen.

Alles ganz super, herzlichen Dank!
Also bei mir ist es so, dass ich teilweise zweimal meinen Raum "Fernsehen" klicken muss. Keine Ahnung warum das so ist. Es stört mich nicht.

Was nun schön wäre: Das erste Schrittchen hin zu FTUI https://wiki.fhem.de/wiki/FHEM_Tablet_UI - @pah erwähnte das ja auch schon.

Als ersten Schritt stelle ich mir vor, dass Du die (meine!) HTML-Tabelle komplett in ein Reading packst. Das ist vermutlich eine sehr einfache Übung. - Was ich da aber nicht weiß, nur im Hinterkopf habe: Irgendwas mit Trigger. Also auf dieses Reading, ich hoffe, ich beschreibe das richtig: Immer, wenn sich was in der Tabelle ändert, muss da auch ... ich merke es wird kompliziert. Und ich kann das nicht beschreiben. Mag jemand helfen?

Ich wünsche frohe Weihnachten, unendlich Gesundheit sowie ein kleines Geschenk.
RPI 4 - Jeelink HomeMatic Z-Wave

HomeAuto_User

Zitat von: curt am 23 Dezember 2019, 04:05:21
@HomeAuto_User
Also bei mir ist es so, dass ich teilweise zweimal meinen Raum "Fernsehen" klicken muss. Keine Ahnung warum das so ist. Es stört mich nicht.

Bis die daten beim Klick geladen werden, da vergeht ein Moment je Datensatz.
Die Daten werden mit einer nonBlock Funktion eingelesen und sind somit nicht sofort verfügbar.
Zusätzlich kommt hinzu, wenn jemand eine große Qelldatei nutzt, so ist die Zeit natürlich auch etwas länger ;-)

MfG und fröhliches Fest
"Developer" heißt nicht, das man alles wissen kann!
- FHEM v5.9 | Rasberry PI 3
- radino CC1101 433Mhz (SIGNALduino)| - radino CC1101 868Mhz (CUL) | nano 433Mhz (SIGNALduino) - Sensoren: purer Dschungel querbeet

Prof. Dr. Peter Henning

Ich rege an, aus den Readingsnamen für die Senderinhalte die Zeitangaben herauszulassen.

Bei einem Readingsnamen "x_ZDFinfokanal_03:00-03:45" kann ich nicht ohne Kenntnis der Zeitangabe aus einer anderen FHEM-Anwendung heraus abfragen, was denn gerade jetzt in ZDF Info läuft.


LG, fröhliche Weihnachten !


pah

HomeAuto_User

#163
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 25 Dezember 2019, 03:19:38
Ich rege an, aus den Readingsnamen für die Senderinhalte die Zeitangaben herauszulassen.

Bei einem Readingsnamen "x_ZDFinfokanal_03:00-03:45" kann ich nicht ohne Kenntnis der Zeitangabe aus einer anderen FHEM-Anwendung heraus abfragen, was denn gerade jetzt in ZDF Info läuft.


LG, fröhliche Weihnachten !

pah

Hallo WeihnachtsFhemLer ;)
Wenn ich es richtig verstehe, so ist ein Reading Sender & Time in einem ungünstig.

Wie wäre es mit 2 Readings, einmal Sender und Time?
Mfg


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
"Developer" heißt nicht, das man alles wissen kann!
- FHEM v5.9 | Rasberry PI 3
- radino CC1101 433Mhz (SIGNALduino)| - radino CC1101 868Mhz (CUL) | nano 433Mhz (SIGNALduino) - Sensoren: purer Dschungel querbeet

rischbiter123

Moin,

das wäre schön. Dann könnte man auch leichter eine Readingsgroup zur Anzeige im Floorplan erstellen.

Liebe Weihnachtsgrüße

Andreas
4*Raspi, Max Thermostate und Fensterkontakte, FB7590, Mysensors und NanoCUL, IT und Sonoff, zigbee2mqtt2