MQTT Templates werden nicht angezeigt

Begonnen von hermann1514, 10 November 2019, 20:06:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Beta-User

Zitat von: jlp2097 am 11 April 2023, 21:28:11Der ok-Knopf ist leider nicht weiter rechts / unten oder ähnliches.
Habe nicht versucht, das nachzustellen, aber wenn es ein allgemeines Problem wäre, hätten sich dazu schon mehr gemeldet...

ZitatMeine Antwort ist sonst etwas zweigeteilt:
1. im Wiki wird erwähnt, dass man das Template manuell zuweisen solle (was scheinbar nicht (immer) geht) bzw. die im Filter abgefragten Daten händisch einzutragen - was in meinem simplen Versuch ja auch nicht geklappt hat. Mir ging es darum, herauszufinden warum bzw. ob im Wiki noch was fehlt.
Wenn ich deinen Beitrag weiter oben richtig verstanden habe, hast du halt "irgendwas" eingetragen - und das klappt selbstredend nicht.
Zitat2. zu ReadingList erstellen: ernst gemeinte Frage - warum ist das notwendig? Aus meiner naiven Sicht ist ja das schöne an AttrTemplates, dass darüber alles gemacht wird und ich mich um nichts kümmern muss. Das attr readingList wurde in meinen bisher verwendeten AttrTemplates immer gesetzt, bei shelly1_w_energy_measuring ja auch. Ich würde beim manuellen erstellen ja auch nur copy & paste des readingList vom AttrTemplate machen. autocreate ist bei mir disabled, falls es eine Rolle spielt.
Das mit readingList ist so gedacht: Du gibst dem attrTemplate darüber _sinnvolle_ Informationen, mit denen das attrTemplate was anfangen kann. Alternativ gibst du diese Infos eben in das Dialogfeld ein, mußt dann aber eben wissen, was du brauchst (= den attrTemplate-Code _selbst_ auswerten!). Genau das steht sinngemäß im Wiki, oder?

In der Regel (wenn man nicht irgendwelche "kreativen" eigenen Einstellungen glaubt haben zu müssen!) kann attrTemplate eben mit den per "autocreate" eingefangenen Infos umgehen - wer (wie du) glaubt, das (autocreate) nicht zu brauchen, muss (!) eben selbst aktiv werden, zaubern kann attrTemplate nicht, und ich habe auch keine Pläne, es in diese Richtung zu ergänzen.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors