MQTT Templates werden nicht angezeigt

Begonnen von hermann1514, 10 November 2019, 20:06:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hermann1514

Hallo zusammen,

ich habe gerade mal ein weiteres MQTT2 Device eingerichtet. Dieses mal ist es ein SONOFF 2Ch. mit Tasmota.

Ich kann das Gerät ganz normal in FHEM integrieren, aber ich kann das Template für dieses Modell nicht auswählen.
Es werden mir nur einige Standard Templates angezeigt aber die ganzen Tasmota Templates finde ich nicht.

Ich habe das Gerät ganz normal mit dem Tasmota Basic Template eingerichtet, aber da fehlt mir ja der 2. Kanal.

Hat jemand eine Idee?

Danke.
Gruß
Hermann


TomLee

Hallo,

meine 1. Idee für das "ganz normal in FHEM integrierte" Device wäre:  wieder löschen.

Dann sicherstellen das wirklich nix an der Standard MQTT Topic Definition geändert hast (wieder herstellen ?), das Gerät neu starten und auf das daraufhin automatisch angelegte Device, je nach Wunsch, entweder das tasmota_2channel_split oder tasmota_2channel_unified anwendest.

Gruß

Thomas

hermann1514

Hey, danke für die Info.
Aber Autocreate habe ich abgeschaltet, da ich die GENERIC_BRIDGE verwende.

Ich erstelle das Device mit define <name> MQTT2_DEVICE
Danach weise ich das Template Basic hinzu und füge die cmnd....tele...stat Topics hinzu.

Bei anderen Geräten werden die anderen Templates auch angezeigt. Nur bei diesem nicht. Erstellt habe ich es aber auch schon einmal neu.

Gruß
Hermann

TomLee

Zeig doch einfach mal ein  List von dem Gerät, was da in der DEF steht und als CID genommen wird.

hermann1514



Internals:
   CFGFN     
   DEVICETOPIC Aussenstehlampe
   FUUID      5dc83c8a-f33f-7494-db3e-e8d2412b5460bd78
   IODev      myBroker
   LASTInputDev myBroker
   MSGCNT     282
   NAME       Aussenstehlampe
   NR         10762
   STATE      off
   TYPE       MQTT2_DEVICE
   myBroker_MSGCNT 282
   myBroker_TIME 2019-11-10 20:46:26
   OLDREADINGS:
   READINGS:
     2019-11-10 20:26:05   FallbackTopic   cmnd/DVES_CAC3EF_fb/
     2019-11-10 20:26:05   GroupTopic      sonoffs
     2019-11-10 20:46:26   Heap            18
     2019-11-10 20:26:05   Hostname        sonoff15
     2019-11-10 20:26:05   IPAddress       172.23.56.198
     2019-11-10 20:26:05   LWT             Online
     2019-11-10 20:46:26   LoadAvg         19
     2019-11-10 20:26:05   Module          Sonoff Dual R2
     2019-11-10 20:46:26   POWER1          off
     2019-11-10 20:46:26   POWER2          on
     2019-11-10 20:26:05   RestartReason   Software/System restart
     2019-11-10 20:25:38   SaveData        on
     2019-11-10 20:25:37   SetOption26     on
     2019-11-10 20:46:26   Sleep           50
     2019-11-10 20:46:26   SleepMode       Dynamic
     2019-11-10 20:25:36   StateText1      off
     2019-11-10 20:25:37   StateText2      on
     2019-11-10 20:25:37   StateText3      toggle
     2019-11-10 20:25:37   StateText4      hold
     2019-11-10 20:46:26   Time            2019-11-10T20:46:26
     2019-11-10 20:46:26   Uptime          0T00:20:30
     2019-11-10 20:46:26   Vcc             3.196
     2019-11-10 20:26:05   Version         6.6.0(release-basic)
     2019-11-10 20:26:05   WebServerMode   Admin
     2019-11-10 20:46:26   Wifi_AP         1
     2019-11-10 20:46:26   Wifi_BSSId      24:65:11:C7:0E:9E
     2019-11-10 20:46:26   Wifi_Channel    11
     2019-11-10 20:46:26   Wifi_Downtime   0T00:00:07
     2019-11-10 20:46:26   Wifi_LinkCount  1
     2019-11-10 20:46:26   Wifi_RSSI       56
     2019-11-10 20:46:26   Wifi_SSId       WLANI
     2019-11-10 20:26:29   state           set_off
Attributes:
   IODev      myBroker
   autocreate 0
   comment    NOTE: on-for-timer is limited to 18h max duration!
   group      Lampen
   icon       hue_filled_outlet
   model      tasmota_basic_state_power1
   readingList tele/sonoff15/LWT:.* LWT
  tele/sonoff15/STATE:.* { json2nameValue($EVENT) }
  tele/sonoff15/SENSOR:.* { json2nameValue($EVENT) }
  tele/sonoff15/INFO.:.* { json2nameValue($EVENT) }
  stat/sonoff15/RESULT:.* { json2nameValue($EVENT) }
   room       Draussen,MQTT
   setList    off:noArg    cmnd/sonoff15/POWER1 0
  on:noArg     cmnd/sonoff15/POWER1 1
  toggle:noArg cmnd/sonoff15/POWER1 2
  on-for-timer {my $duration = $EVTPART1 < 11.2 ? $EVTPART1*10 : $EVTPART1+100; 'cmnd/sonoff15/Backlog pulseTime1 '.$duration.'; POWER1 1'}
  setOtaUrl:textField cmnd/sonoff15/OtaUrl $EVTPART1
  upgrade:noArg   cmnd/sonoff15/upgrade 1
   setStateList on off toggle
   stateFormat POWER1

TomLee

#5
Warum und wieso fällt mir sehr schwer in Worte zu fassen.

Ich würde das Device einfach kopieren:

copy Aussenstehlampe Aussenstehlampe_CH2

Und alle POWER1 in den Attributen des kopierten Device in POWER2 ändern.fertig

hermann1514

Ich habe jetzt einfach mal mit:

Set Aussenlampe attrTemplate tasmota_2channel_split

das Template zugewiesen. Daraufhin wurde ein neues Device mit dem 2.Channel erstellt.
Komisch nur das es in der Liste nicht angezeigt wurde.

Danke.
Gruß Hermann

TomLee

Auch ne Lösung, das keine möglichen Templates angezeigt wurden liegt an der fehlenden CID bei deinem selbst angelegten Device.

ZitatIch erstelle das Device mit define <name> MQTT2_DEVICE

mit

define <name> MQTT2_DEVICE DVES_CAC3EF_fb

wären entsprechende Templates angezeigt worden.

Beta-User

Der Grund ist nicht die fehlende CID, sondern die mangels autocreate fehlende (passende) readingList.
Siehe "filter:"-Anweisungen in mqtt2.template.

In der Konstellation ist das misslich, aber immer alle vorhandenen templates anzuzeigen wäre vermutlich auch nicht hilfreich. Werde wohl dazu mal ein paar Takte in den Praxisbeispielen aufnehmen (auch den Hinweis, dass man auch weggefilterte Templates verwenden kann; man muß halt den Namen kennen (und die dann abgefragten Infos bereitstellen)...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

mof

Ich habe mit auto create ein aqara Wassermelder in mqtt2 angelegt . Für aqara Geräte gibt es ja einige Templates, aber leider nicht für den Wassermelder. Kann mir dafür jemand eine Lösungsmöglichkeit zukommen lassen?

Beta-User

Zitat von: mof am 21 Januar 2020, 09:08:47
Kann mir dafür jemand eine Lösungsmöglichkeit zukommen lassen?
Was ist mit "zigbee2mqtt_Water_Leak_Sensor"?

Ansonsten freuen sich andere User, wenn fehlende Devices dann auch als template kommen, dazu gäbe es folgende Threads: https://forum.fhem.de/index.php/topic,94495.msg872201.html#msg872201 und https://forum.fhem.de/index.php/topic,94494.msg872200.html#msg872200.

Grundsätzlich würde mir eine RAW-Definition helfen, um Wünsche ggf. zu "erraten"...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Beta-User

Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

jlp2097

#12
Hi,

ich habe gerade auch dieses Problem und die Lösungen im Wiki scheinen für mich nicht zu funktionieren. Ich möchte für ein MQTT2_DEVICE (Shelly PlugS) das Template shelly1_w_energy_measuring benutzen, welches nicht in der Template Liste erscheint. In attrTemplate ? erscheint es. Diverse andere Templates sind im normalen AttrTemplate Dropdown auch verfügbar.

Versuch 1: manuelles zuweisen des AttrTemplates
set keller.werkstatt.plugs attrTemplate shelly1_w_energy_measuringProblem: die Template Parameter werden in FHEM dann abgefragt - man kann die Eingaben aber nicht abschicken via Enter, Ok Button oder ähnlichem. Sieht für mich nach einem Bug aus, oder? Siehe Anhang.

Versuch 2: die Filterbedingung (filter:TYPE=MQTT2_DEVICE:FILTER=readingList=.*shellies.*) für shelly1_w_energy_measuring manuell ergänzen via
attr keller.werkstatt.plugs readingList shellies blaProblem: das Template steht weiterhin nicht zur Auswahl.

Kann mir jemand helfen? Was mache ich falsch?

define keller.werkstatt.plugs MQTT2_DEVICE
attr keller.werkstatt.plugs event-min-interval .*:3599
attr keller.werkstatt.plugs room Keller
#   CFGFN     
#   FUUID      64317742-f33f-ae54-8c57-04735254989fcdff
#   IODev      mqtt
#   NAME       keller.werkstatt.plugs
#   NR         4712
#   STATE      x_mqttcom
#   TYPE       MQTT2_DEVICE
#   eventCount 5
#   Helper:
#     DBLOG:
#       attrTemplateVersion:
#         FHEM.logging.mariadb:
#           TIME       1680963621.47595
#           VALUE      20220404
#       state:
#         FHEM.logging.mariadb:
#           TIME       1680967174.18804
#           VALUE      attrTemplate speechcontrol_type_switch
#   OLDREADINGS:
#   READINGS:
#     2023-04-08 16:16:34   IODev           mqtt
#     2023-04-08 17:19:34   attrTemplateVersion 20220404
#     2023-04-08 17:19:34   state           x_mqttcom
#
setstate keller.werkstatt.plugs x_mqttcom
setstate keller.werkstatt.plugs 2023-04-08 16:16:34 IODev mqtt
setstate keller.werkstatt.plugs 2023-04-08 17:19:34 attrTemplateVersion 20220404
setstate keller.werkstatt.plugs 2023-04-08 17:19:34 state x_mqttcom

Raspi mit CUL V3
Max:Thermostat+, Wandthermostat+, Fensterkontakte
Homematic: HM-LGW-O-TW-W-EU-2, HM-Sec-RHS, Funkschaltaktor mit Sirene, Fensterkontakte
Sonstiges: Viessmann via VControld und Optolink, Sensoren DS18B20, DHT11, Reedkontakte, BME680, viele diverse Shellys, diverse sonstige

Beta-User

Fang mal von vorne an und lass die readingList erstellen.

Der ok-Knopf ist evtl. weiter rechts.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

jlp2097

Danke dir für die schnelle Antwort. Der ok-Knopf ist leider nicht weiter rechts / unten oder ähnliches.

Meine Antwort ist sonst etwas zweigeteilt:
1. im Wiki wird erwähnt, dass man das Template manuell zuweisen solle (was scheinbar nicht (immer) geht) bzw. die im Filter abgefragten Daten händisch einzutragen - was in meinem simplen Versuch ja auch nicht geklappt hat. Mir ging es darum, herauszufinden warum bzw. ob im Wiki noch was fehlt.

2. zu ReadingList erstellen: ernst gemeinte Frage - warum ist das notwendig? Aus meiner naiven Sicht ist ja das schöne an AttrTemplates, dass darüber alles gemacht wird und ich mich um nichts kümmern muss. Das attr readingList wurde in meinen bisher verwendeten AttrTemplates immer gesetzt, bei shelly1_w_energy_measuring ja auch. Ich würde beim manuellen erstellen ja auch nur copy & paste des readingList vom AttrTemplate machen. autocreate ist bei mir disabled, falls es eine Rolle spielt.
Raspi mit CUL V3
Max:Thermostat+, Wandthermostat+, Fensterkontakte
Homematic: HM-LGW-O-TW-W-EU-2, HM-Sec-RHS, Funkschaltaktor mit Sirene, Fensterkontakte
Sonstiges: Viessmann via VControld und Optolink, Sensoren DS18B20, DHT11, Reedkontakte, BME680, viele diverse Shellys, diverse sonstige