[73_AutoShuttersControl.pm] Rolllos automatisiert steuern - Version 0.8.x

Begonnen von CoolTux, 15 November 2019, 12:51:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

crusader85

Hallo CoolTux,
eventuell würde es noch Sinn machen, dass bei einem ThreeStateSensor bei Selfdefence nur auf Open getriggert wird und nicht auf Tilted.

Grüße,
Crusader85

CoolTux

Zitat von: JWRu am 09 Juni 2020, 17:57:26
Ich möchte auch gerne, dass bei "gone" alles normal weiterläuft. Deshalb habe ich versucht "ASC_residentsDev" zu löschen. Jetzt steht "ASC_residentsDev" auf "1".
Wird RESIDENTS jetzt ignoriert?

Wenn man das Attribut löscht wie kann es dann auf 1 stehen? Das verstehe ich nicht.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Borkk

Zitat von: CoolTux am 09 Juni 2020, 06:07:35
Ich denke hier kann es Sinn machen das Verhalten als Attribut auswählbar zu machen.

Das wäre natürlich genial. Man könne dann "gone" weiterhin für andere Aktionen in FHEM nutzen.
Proxmox & Docker:  FHEM, Raspberrymatic, ConBee3, Nginx ReverseProxy, ConfigDB, MQTT, NodeRed, InfluxDB, Grafana, HmIP Akt- /Sensoren, Shelly´s, Alexa, ASC, Gardena, E-Paper, FritzBox; (Tado° x), iBeacon, OLED ; ESP32/8266, SwitchBot ... (Netatmo & Homekit über HomeAssistant)

JWRu

ZitatWenn man das Attribut löscht wie kann es dann auf 1 stehen? Das verstehe ich nicht.
Ich muss mich genauer ausdrücken: Ich habe es nicht mit deleteattr gelöscht, sondern einfach das Bearbeitungsfeld in der Webansicht gelöscht. Dann wird es anscheinend auf "1" gesetzt.
ZBox; RasPi 3B; RasPi Zero W; Homematic; Z-Wave; EnOcean, Shelly; DuoFern; Oregon-Sensoren; TFA-Sensoren; Steuerung Viessmann-Heizung; Arduinos für Strom-, Wasser-, Gaszähler, Rauchmelder und FI-Schutzschalter

CoolTux

Zitat von: JWRu am 09 Juni 2020, 20:39:55
Ich muss mich genauer ausdrücken: Ich habe es nicht mit deleteattr gelöscht, sondern einfach das Bearbeitungsfeld in der Webansicht gelöscht. Dann wird es anscheinend auf "1" gesetzt.

Bitte das Attribut löschen
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

flummy1978

Hey Marko,

Zitat von: flummy1978 am 12 Mai 2020, 22:03:05

Kannst Du mir einen Tipp geben, wo ich den Code suchen muss um ein Reading zu ergänzen um andere zeiten (Faktor) zu nehmen ?  Um es zu verdeutlichen:

Angenommen ich würde mir für mein Rollo ein Reading namens "Zeitfaktor" setzen. Diesen würde ich den Umständen entsprechend selbst füllen (1,2,3,4,5) je nach Stufe und dadurch soll sich die Beschattungwartezeit verringern und die Entschattungszeit erhöhen. Mir ist einfach aufgefallen, dass es in meinem Fall oft so zu sein scheint, als wäre andersrum (in anderem Verhältniss) besser. Es ist oft so, dass ich bereits gern beschattet hätte (das Ding aber noch in der Wartezeit ist - Oder gerne noch etwas warten würde, das Ding aber über die Wartezeit hinaus ist und bereits die Beschattung beendet..... das wäre für mich noch toll. Länger in Beschattung bleiben als nötig ist mir bedeutend lieber als zu lange ohne Beschattung zu warten. Dadurch kann ich natürlich die Wartezeit nicht zu gering machen. Den Faktor für Beschattung beenden erhöhen würde da sogar fast schon reichen. Ich kann ja dann die Zeiten anpasse und faktor x oder y nehmen.
Ich würde da auch selbst tätig werden, wie ich das hinbekomme, wenn Du mir ein wenig unter die Arme greifen könntest was das angeht....

Hast Du dahingehend schon was erreichen können ?

Ich hab das jetzt die letzten Tage / Wochen mal ein wenig beobachtet. Es ist öfter mal der Fall, den ich oben beschrieben habe. D.h. ich könnte an vielen Stellen eine deutlich höhere Reaktionszeit beim BEschatten und eine deutlich längere beim entschatten. Mit den Grenzwerten habe ich bereits soweit wie es nur geht nach oben / unten gespielt. Aber wenn ich die Entschattung noch niedriger setze, dann reagiert wirklich erst wenn es stockduster ist ;(

Vielleicht hast Du ja irgendwie eine tolle Idee für mich :)

Viele Grüße
Andreas

cornelius fillmore

Guten Morgen zusammen, ich habe da mal eine Frage.
In wie weit lassen sich den die FHEM-Werte für Azimuth und Elevation an die Werte für Sonnenhöhe und Sonnenrichtung von der Seite https://www.sonnenverlauf.de ableiten.
Sonnenverlauf.de gibt Azimuth 232.72° Altitude 53.45° an
FHEM gibt für den gleichen Zeitpunkt Azimuth:3.81 und Elevation: 75.16 an
Dies natürlich bei gleichen Geodaten
3 x Fhem 5.9 mit RPI

CoolTux

Zitat von: flummy1978 am 10 Juni 2020, 01:37:43
Hey Marko,

Hast Du dahingehend schon was erreichen können ?

Ich hab das jetzt die letzten Tage / Wochen mal ein wenig beobachtet. Es ist öfter mal der Fall, den ich oben beschrieben habe. D.h. ich könnte an vielen Stellen eine deutlich höhere Reaktionszeit beim BEschatten und eine deutlich längere beim entschatten. Mit den Grenzwerten habe ich bereits soweit wie es nur geht nach oben / unten gespielt. Aber wenn ich die Entschattung noch niedriger setze, dann reagiert wirklich erst wenn es stockduster ist ;(

Vielleicht hast Du ja irgendwie eine tolle Idee für mich :)

Viele Grüße
Andreas

Man könnte versuchen mit Teilern zu arbeiten

ASC_Shading_WaitingPeriod 1200

Das ist aktuell das Attribut für die Wartezeit. Nun kann man überlegen ob man hier noch weitere Optionen zu lässt

ASC_Shading_WaitingPeriod 1200 Beschattungszeiler:Entschattungsteiler

ASC_Shading_WaitingPeriod 1200 4

Bedeutet das zur Beschattung bereits alle 5 Minuten die Routine abgearbeitet wird wobei zur Entschattung die vollen 20 Minuten verwendet werden..

ASC_Shading_WaitingPeriod 1200 4:2

Hier würde alle 5 Minuten die Routine zur Beschattung und alle 10 Minuten die Routine zur Entschattung bearbeitet.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

eurofinder

@CoolTux:
ZitatASC_Shading_WaitingPeriod 1200 Beschattungszeiler:Entschattungsteiler

Statt Beschattung- und Entschattungsteiler würde ich lieber feste Werte auch in Sekunden angeben wollen - ist denke ich vom Verständnis einfacher. Also in etwa so:
ASC_Shading_WaitingPeriod 1200 Wartezeit Beschattungswartezeit:Entschattungswartezeit

und das dann auch jeweils in Sekunden, dann ist es einheitlicher:-)

Gruß
eurofinder
RPI3+; Raspbian Buster Lite; RPI-RF-MOD; piVCCU3, HMIP-eTRV-2, HmIP-SWDO, HmIP-SRH, HmIP-STHO, HmIP-SLO

CoolTux

Aber dann kann man sich ja die allgemeine Wartezeit  schenken. Also in unserem Fall die 1200. Dann kann man gleich
ASC_Shading_WaitingPeriod 300:1200
ASC_Shading_WaitingPeriod Beschattungwartezeit:Entschattungswartezeit
machen.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

eurofinder

RPI3+; Raspbian Buster Lite; RPI-RF-MOD; piVCCU3, HMIP-eTRV-2, HmIP-SWDO, HmIP-SRH, HmIP-STHO, HmIP-SLO

JWRu

Zitat von: cornelius fillmore am 11 Juni 2020, 10:43:44
Guten Morgen zusammen, ich habe da mal eine Frage.
In wie weit lassen sich den die FHEM-Werte für Azimuth und Elevation an die Werte für Sonnenhöhe und Sonnenrichtung von der Seite https://www.sonnenverlauf.de ableiten.
Sonnenverlauf.de gibt Azimuth 232.72° Altitude 53.45° an
FHEM gibt für den gleichen Zeitpunkt Azimuth:3.81 und Elevation: 75.16 an
Dies natürlich bei gleichen Geodaten
Das verstehe ich nicht. Bei mit zeigt jetzt gerade Sonnenverlauf: Sonnenhöhe 60.74°, Sonnenrichtung 148.19°.
Das Twilight-Device zeigt Elevation 60.89°, Azimuth 148.18°.
Die Abweichungen sind also minimal.
ZBox; RasPi 3B; RasPi Zero W; Homematic; Z-Wave; EnOcean, Shelly; DuoFern; Oregon-Sensoren; TFA-Sensoren; Steuerung Viessmann-Heizung; Arduinos für Strom-, Wasser-, Gaszähler, Rauchmelder und FI-Schutzschalter

flummy1978

Zitat von: CoolTux am 11 Juni 2020, 10:55:08
Man könnte versuchen mit Teilern zu arbeiten

ASC_Shading_WaitingPeriod 1200

Das ist aktuell das Attribut für die Wartezeit. Nun kann man überlegen ob man hier noch weitere Optionen zu lässt

ASC_Shading_WaitingPeriod 1200 Beschattungszeiler:Entschattungsteiler

ASC_Shading_WaitingPeriod 1200 4

Bedeutet das zur Beschattung bereits alle 5 Minuten die Routine abgearbeitet wird wobei zur Entschattung die vollen 20 Minuten verwendet werden..

ASC_Shading_WaitingPeriod 1200 4:2

Hier würde alle 5 Minuten die Routine zur Beschattung und alle 10 Minuten die Routine zur Entschattung bearbeitet.

Zitat von: CoolTux am 11 Juni 2020, 11:31:56
Aber dann kann man sich ja die allgemeine Wartezeit  schenken. Also in unserem Fall die 1200. Dann kann man gleich
ASC_Shading_WaitingPeriod 300:1200
ASC_Shading_WaitingPeriod Beschattungwartezeit:Entschattungswartezeit
machen.

Der Vorschlag ansich gefällt mir schon mal total ...Aber der Nachsatz mit dem "dann kann man es sich schenken" macht mir grad Sorgen. Der Hintergrund dieser "Anpassung" ist ja, die Be und Entschattungszeit variabel zu gestalten. D.h. an stark bewölkten Tagen würde ich die Wartezeit anders anpassen,als an Tagen an den von Morgens bis Abends die Sonne scheint.... Die Frage dich sich irgendwie beim Lesen von Markos erster Antwort ergeben hat:
ZitatASC_Shading_WaitingPeriod 1200 Beschattungszeiler:Entschattungsteiler
Muss ich dafür irgendwas tun um es so umzusetzen ? *grübel*
zweite Frage (und die wäre womöglich sogar für viele andere eine variable Lösung):
Akzeptiert ASC_Shading_WaitingPeriod Perl Code als Rückmeldung ? - Dann könnte jeder die Zeit variabel gestalten, wie er lustig ist :)

Viele Grüße
Andreas

cornelius fillmore

Zitat von: JWRu am 11 Juni 2020, 12:24:17
Das verstehe ich nicht. Bei mit zeigt jetzt gerade Sonnenverlauf: Sonnenhöhe 60.74°, Sonnenrichtung 148.19°.
Das Twilight-Device zeigt Elevation 60.89°, Azimuth 148.18°.
Die Abweichungen sind also minimal.
Fehler gefunden, hatte die beiden Werte getauscht
Nun stimmt es im Vorkommabereich
3 x Fhem 5.9 mit RPI

CoolTux

Zitat von: flummy1978 am 11 Juni 2020, 12:38:21
Der Vorschlag ansich gefällt mir schon mal total ...Aber der Nachsatz mit dem "dann kann man es sich schenken" macht mir grad Sorgen. Der Hintergrund dieser "Anpassung" ist ja, die Be und Entschattungszeit variabel zu gestalten. D.h. an stark bewölkten Tagen würde ich die Wartezeit anders anpassen,als an Tagen an den von Morgens bis Abends die Sonne scheint.... Die Frage dich sich irgendwie beim Lesen von Markos erster Antwort ergeben hat: Muss ich dafür irgendwas tun um es so umzusetzen ? *grübel*
zweite Frage (und die wäre womöglich sogar für viele andere eine variable Lösung):
Akzeptiert ASC_Shading_WaitingPeriod Perl Code als Rückmeldung ? - Dann könnte jeder die Zeit variabel gestalten, wie er lustig ist :)

Viele Grüße
Andreas

ASC_Shading_WaitingPeriod akzeptiert kein Perl. Das ganze war auch erstmal nur ein Vorschlag, da ist noch rein gar nichts von umgesetzt.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net