Max!-Thermostat WT und HT nicht ansteuerbar

Begonnen von thburkhart, 18 November 2019, 15:31:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

don.redhorse

#30
habe gerade zwei Thermostate mit Autocreate disable 0 angelernt. Läuft auch ohne Probleme. Dieses Mal habe ich nur alle einen nach dem anderen resettet und neu angelernt. Vom Aufwand ist es IMHO aber egal, ob man ein define MAX_1a107d MAX HeatingThermostat 1a107d schreibt und dann Alias und Raum zuweist, oder in den Raum MAX geht, das HT öffnet und zuweist.. Nun denn, am Autocreate liegt es nicht es wird die Reihenfolge sein in der man das macht. Schätze im Sommer bin ich auch gegen Credit Ende gelaufen, da ich alles auf einen Schlag resettet und neu angelernt habe. Wie auch immer:
kaum macht man es Richtig, schon funktioniert.

Einen Dank an alle die hier Tipps gegeben haben!

Autocreate kann doch dazwischenfunken.
Letztes HT resettet, Ins abgewartet ADP läuft, kurz weg, einige Minuten später am "cm" den Pairmode gestartet, zum HT hin und anlernen wollen. Zeit lief ab, nichts passierte. Zum Rechner zurück, Fragezeichen bei save config. Da hat Autocreate das Device angelegt, der Pairingprozess war aber nicht abgeschlossen. Sehe gerade das mir die Credits weglaufen, kann also die Kombination aus Credits Ende und Autocreate sein. War ja klar, beim letzten HT...
Lässt man die Devices mit Autocreate erzeugen werden auch gleich die Wochenprogramme übertragen, ist also gleich alles auf einen Schlag fertig. Kostet natürlich Credits und damit schafft man dann nur zwei drei HTs je Stunde.. und das Timing muss passen.

thburkhart

ist es nicht so, dass durch das pairing das gerät angelegt wird und ganz unten in der fhem.cfg neu erscheint; das ist dann also nich durch autocreate bedingt

ich habe es so verstanden:

a) pairing  definiert mit writable
b) autocreate definiert mit readonly

was die Zeit betrifft ist also Geduld angesagt.. als sicherheitshalber nur alle Stunde ein Gerät neu hereinnehmen

richtig ?
1 RASPI4B, 1 RASPI3B, 2 CUL, 2 Jeelink, 60 Tuya-Devices (Schalter, Dimmer, Sensoren, Cameras), 30 HUE-Lampen, 5 MAX! WTs, 16 MAX! HTs, 12 MAX! FKs, 1 Bresser 5in1, 1 OilFox, 8 ALEXA Echos und Dots, FHEM, 5 Tasmota-Devices, SonOff -Bridge, PowerFox, Buderus KM200

don.redhorse

Autocreate legt auch korrekt writable an. Wenn die Credits ausgehen wird es aber nur angelegt, dass HT weiß davon aber nix, dann ist es nur readable. So hat sich das bei mir gezeigt. Testweise habe ich später, als wieder Credits da waren eines neu angelegt, wieder mit Autocreate, läuft alles richtig. Die Credits sind weggelaufen, da ich noch Wochenprogramme hatte die übertragen wurden und das dauert.

Auch zwei auf einmal anlernen ist kein Problem. Nur im CUBe einmal die Credits überprüfen und im cm dann das pairen starten.

Wzut

Gerade zu Thema pairing gibt es viele Mythen und Unwahrheiten !
Ich habe gestern Abend bei mir einiges getestet unter harten Bedinungen -> Test MAX Wolke mit andere ID neben meiner aktiven MAX Umgebung.
( ich kann davon nur dringend jedem abraten, das Chaos will erst einmal verstanden und beherscht werden )
Zur gleichen Zeit habe ich mir auch die MAX Module intensiv angeschaut und geändert.
Also Thema Pairing ( wer mir nicht glaubt schaue in die Module und die Kommentare dort von Mathias Gehre )
Wenn autocreate an ist :
sobald CUL_MAX ein Telegramm vom CUL/CUBE bekommt was halbwegs nach einem MAX Gerät ausschaut legt autocreate das komplette Device an,
egal ob am cm Device der pairmode aktiv ist oder nicht !!! es spielt auch keine Rolle ob man am Gerät den pairing Modus aktiviert hat, d.h. Batterie neu einlegen oder ein Status von einem anderen Gerät an eine andere Zentrale reicht schon dafür aus.
Das System versucht jetzt natürlich mit dem neuen Device weiter zu reden, d.h. bei HTs / WTs das Wochenprogramm zu ziehen.
Entspricht also fast genau den Erfahrungen von don.redhorse.

wie ich schon schrieb kann dieses Verhalten für den User zwar recht einfach sein, kann aber auch zu Frust führen wenn autocreate irgend einen Mist anlegt und dann die Creadits sinnlos verbraten werden weill das Device nicht die Antworten gibt die FHEm gerne hätte. Beispiel :
Wie ich oben schrieb hatte ich eine zweite MAX Wolke am Start. Sobald jetzt System A die cm ID des anderen System B sieht legt er ein Device an (und umgekehrt),
danach rappelt es nur noch so in beiden Logs. Die Credits können sich nicht mehr erholen und die Send Queues werden nie mehr leer :(


 
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

thburkhart

#34
A) kann man als Zusammenfassung nun aller Mythen sagen,

dass man mit

a) disable autocreate
b) alle Geräte rausnehmen (damit sie hinzukommende Neulinge nicht  noch vor deren eigentlichem pairen read-only anlegen lassen)
c) device auf Werkseinstellung, Befehle pair und save
d) restart FHEM ( (wie kann man erkennen, dass echtes pairen erfolgt ist und  Übertragen der Profile möglich und erfolgreich abgeschlossen ist?)
e)  danach 1h warten und

auf der sicheren Seite ist?

B)
andere Überlegung; um das langwierige Verfahren A) etwas zu verkürzen..

wenn man Wandthermostate verwendet, ist da nötig, dass die HTs von FHEM geschrieben werden können.?
Sie tauschen sich ja direkt mit dem jeweiligen WT aus, von dem sie auch die aktuelle Soll-Temperator oder Boost bekommen.

Insofern müsste es doch genügen, wenn die WTs writable sind also Sinne von wzut wirklich gepairt sind

richtig?
1 RASPI4B, 1 RASPI3B, 2 CUL, 2 Jeelink, 60 Tuya-Devices (Schalter, Dimmer, Sensoren, Cameras), 30 HUE-Lampen, 5 MAX! WTs, 16 MAX! HTs, 12 MAX! FKs, 1 Bresser 5in1, 1 OilFox, 8 ALEXA Echos und Dots, FHEM, 5 Tasmota-Devices, SonOff -Bridge, PowerFox, Buderus KM200

Wzut

Mir gefallen diese neuen Begriffe read-only und writeable gar nicht ....
das sind völlig neue Worte in Verbindung mit MAX und sorgen vermutlich nur für noch mehr Verwirrung.

Es gibt in FHEM nur zwei Sorten MAX Geräte : gepaired und eben ungepaired     
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

thburkhart

hmm .. ich habe devices mit befehl "pair" gesucht ; entsprechendes define wurde gesetzt; ich kann die devices zwar auslesen, aber nichts schreiben.

Nach deiner Definition sind sie damit nicht gepairt;

anyway ..

was meint der Entwickler zu meinen Vorgehensoptionen A) und B)?

1 RASPI4B, 1 RASPI3B, 2 CUL, 2 Jeelink, 60 Tuya-Devices (Schalter, Dimmer, Sensoren, Cameras), 30 HUE-Lampen, 5 MAX! WTs, 16 MAX! HTs, 12 MAX! FKs, 1 Bresser 5in1, 1 OilFox, 8 ALEXA Echos und Dots, FHEM, 5 Tasmota-Devices, SonOff -Bridge, PowerFox, Buderus KM200

amenomade

Obwohl ich Wzut (der Entwickler) nicht bin, eine Anmerkung: zwischen b und c würde ich noch ein "save" machen ;)
Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

don.redhorse

Der Übersicht wegen und um die MAX IDs zu haben würde ich die noch alle rausschreiben. Ich habe jetzt also eine Liste mit Namen (Position) und ID angelegt. Danach eben alles gelöscht, gespeichert shutdown restart und dann neu gepairt. Du kannst alle direkt nacheinander pairen. Sind, glaube ich, 120 sec Max pairzeit. Da bekommt man schon einige fertig. Danach mit define xyz die Devices anlegen und eben umbenennen etc. Dann testen (und das war mein Fehler diesen Sommer, sah gut aus und habe weiter gemacht). Wenn man bis dahin keine Wochenprofile übertragen hat (will), wird's auch keinen Ärger mit den Credits geben, die bauen sich ja fix wieder auf. Geschätzt würde ich sagen das rund 100 Credits je HT benötigt werden. Wenn also alles gepairt ist und läuft, dann die WPs anlegen und übertragen, dass wird bei genügenden HTs lange dauern.

@Wzut

Japp, da hast du recht und Autocreate kann da echt Mist machen. Eine Zeitlang hatte ich auch einfach auftauchende Max Geräte, deswegen habe ich in der Wohnung Autocreate auch abgeschaltet. Es ist auch definitiv so, dass Autocreate alles mögliche anlegt, von dem es etwas ließt. Ich hatte mal spaßeshalber einen Signalduino gebaut (bzw. SignalESP) und den so mitlaufen lassen, nach einem Monat hatte ich ein halbes Dutzend Funk Temperaturfühler im System, die der Nachbarn. Gepairt worden ist davon genau gar nichts, aber lesbar waren sie.