Virtuelle Dimmer-Kanäle nach Stromausfall

Begonnen von TenniTensen, 19 November 2019, 16:28:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

TenniTensen

Hallo Zusammen!

Ich habe einige Dimmer vom Typ HM-LC-DIM1TPBU-FM verbaut. Da meine Energiesparlampen schon bei 40% Dimmung volle Beleuchtung erreichen, habe ich den Kanal_Dim über multiplikation mit dem Kanal _Dim_V_01 gekoppelt.

Das Problem: nach einem Stromausfall ist der Kanal _Dim_V_01 auf 0, also bleibt die Lampe auch bei Tastendruck auf den Schalter aus.
Wie veranlasse ich eine Prüfung nach einem Stromausfall, der den virtuellen Kanal wieder auf einen vorgegebenen Prozentwert setzt?

LG Tenni

frank

irgendwie habe ich noch nicht verstanden, was du genau gemacht hast und was du wie erreichen willst.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Pfriemler

Stromausfall des Aktors kannst Du mit der Aktualisierung des powerOn-Readings abfangen. Allerdings kann das nicht klappen, wenn FHEM nach einem längeren Stromausfall selbst erst bootet.

Wird eine konstante Dimmung benötigt, würde ich stattdessen shOnLevel und die Dimmgrenzen reduzieren, ohne den virtuellen Kanal überhaupt zu nutzen.

Letztlich ist die Aktion so oder so sinnlos: Die Lampen holen sich die für volle Leuchtkraft nötige Energie eh in der Dimmphase. Ob der Dimmer weiter liefert, dürfte keinen Einfluss auf die Energieaufnahme haben, stresst die Komponenten in der Lampe dafür evtl. umso mehr.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

DGH77

Für das Einschalten eines kanal nach Stromausfall (und Wiederkehr) gibt es doch extra die POWERUP_ACTION.

Pfriemler

Zitat von: DGH77 am 22 November 2019, 07:23:13
Für das Einschalten eines kanal nach Stromausfall (und Wiederkehr) gibt es doch extra die POWERUP_ACTION.
eben nochmal nachgesehen: In der Tat besitzen auch die virtuellen Kanäle eine "powerUpAction" als Register (so heißt es dann in CUL_HM), sie gestatten dort aber nur das Betätigen des self02-Buttons (wie überhaupt alle powerUp-Actions lediglich Tastendrücke am realen Device simulieren). Dessen Funktion ist aber in den virtuellen Kanälen default deaktiviert (sh/lgActionTypeDim bzw. sh/lgDimElsActionType). Das ist also nicht zielführend... zumal auch hier dann realisiert werden müsste, dass diese Tastendruck nur bis 40% aufdimmt. Dann kann man das auch gleich im physischen Kanal machen.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

DGH77

Nein, das macht man über die virtuellen Kanäle. Es soll doch gerade die Begrenzung auf 40% erfolgen, wobei man den anderen Kanal ganz normal von 0-100% steuern und anzeigen lassen will.
Man muss eben nur noch einstellen, dass die Gerätetaste auch den 40%-Kanal einschaltet.

Pfriemler

Zitat von: DGH77 am 25 November 2019, 07:45:59
Nein, das macht man über die virtuellen Kanäle.
Für die optimale Umsetzung des Problems ist mir kein Standard bekannt. Das kann jeder machen wie er will. Die Nutzung vitueller Kanäle besitzt diese gewisse Eleganz, weil sie quasi global auf alle Schalt- und Dimmvorgänge wirkt. Diese Vorgabe kann aber auch hemmend sein.

ZitatMan muss eben nur noch einstellen, dass die Gerätetaste auch den 40%-Kanal einschaltet.
Ebenso muss mindestens auch Starthelligkeit gesetzt werden, sonst läuft der Dimmer nach einem Stromausfall auf 100%. In jedem Fall wird der Dimmer zwingend nach dem Stromausfall einschalten, wenn man die internen Tasten für die "Normalbedienung" nicht gleichzeitig deaktiviert ...

Virtuelle Kanäle sind für mich nur sinnvoll, wenn es regelmäßige global gültige Änderungen geben soll. Dein Vorschlag zur Nutzung der virtuellen Kanäle beim on-old-for-timer bspw. ist goldrichtig, weil er dort auch ein echtes Problem löst. Andere Dinge lassen sich im physischen viel einfacher lösen, etwa eine Starthelligkeit auf Knopfdruck mit manueller Überstimmbarkeit. Sowas hatten wir neulich mal hier.



"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

DGH77

Aber es geht ihm doch darum, dass IMMER auf 40% begrenzt (bzw. per MULTIPLICATION umgerechnet) wird, weil die Lampen bei mehr als 40% nicht mehr heller werden.
Damit er sich da nie wieder drum kümmern muss, hatte ich ja schon gesagt POWERUP_ACTION zu nutzen. Und den damit verwendeten Kanal auf 40% mit der Gerätetaste zu konfigurieren. Als Verknüpfungsregel natürlich MULTIPLICATION wählen.

Pfriemler

Zitat von: DGH77 am 25 November 2019, 16:29:06
Damit er sich da nie wieder drum kümmern muss, hatte ich ja schon gesagt POWERUP_ACTION zu nutzen. Und den damit verwendeten Kanal auf 40% mit der Gerätetaste zu konfigurieren. Als Verknüpfungsregel natürlich MULTIPLICATION wählen.
Nichts anderes hatte/hätte ich gesagt für die Verwendung virtueller Kanäle. Aber eben mit der Nebenwirkung des automatischen Einschaltens der gesamten Lampe nach Stromausfall. Das muss man dann auch noch abfangen.

btw: Die vom TE genannte Begrenzung auf 40% sehe ich nach Rückschau eher als den Versuch an, den Dimmbereich besser zu nutzen (also den nutzlosen und haptisch verwirrenden Dimmbererich zwischen 40 und 100% zu umgehen) und nicht irgendwie Energie zu sparen. Insofern also doch nicht völlig sinnlos.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

DGH77

Zitat von: Pfriemler am 25 November 2019, 17:21:54
Aber eben mit der Nebenwirkung des automatischen Einschaltens der gesamten Lampe nach Stromausfall. Das muss man dann auch noch abfangen.
Das passiert doch überhaupt nicht. Die Power-Up-Action schaltet nur den 40%-Kanal ein. Der andere kanal bleibt ja aus und damit die Lampe dunkel.
Zitat von: Pfriemler am 25 November 2019, 17:21:54
btw: Die vom TE genannte Begrenzung auf 40% sehe ich nach Rückschau eher als den Versuch an, den Dimmbereich besser zu nutzen (also den nutzlosen und haptisch verwirrenden Dimmbererich zwischen 40 und 100% zu umgehen)
Eben, genau das war ja von Anfang an klar und deshalb auch meine Lösung so von mir vorgeschlagen.

TenniTensen

Hallo!
Erstmal vielen Dank für die Anregende Diskussion.
Hab das Problem inzwischen lösen können. Nach einem Stromausfall kommuniziert der Dimmer bei Wiedereinschalten mit dem FHEM-System und erzeugt dabei, bei Abfrage aller aktuellen Dimmereinstellungen, das Event:
Dimmer_Dim_V_01:off
Dieses nutze ich nun für ein einfaches notify um den virtuellen Kanal auf den gewünschten Wert (40%) zu setzen. Danach wird dann immer
Dimmer_Dim_V_01:40
Zurückgemeldet und das notify bleibt ruhend.
LG Tenni