Druck in der Hauswasserleitung messen für DS2438?

Begonnen von Tobias, 25 Januar 2013, 11:08:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tobias

Hi,
ich suche einen wasserdichten Drucksensor den ich in einen Endstopfen in meiner Hauswasserleitung einbauen kann.
Habe zZ. folgenden im Auge, finde aber keinen Hinweis ob dieser wasserdicht ist.
2.Frage: wie bekommt man die Pins dicht? Eingießen in Heißkleber? Epoxydharz? Silikon??
MPX 4115A :: Freescale-Drucksensor
Oder einen anderen Drucksensor? muss aber so klein sein das er in einen Enstopfen, vorzugsweise 3/4" passt
Oder soetwas?? leider ohne Preis :( http://www.amsys.de/products/u5100.htm

Andere Möglichkeit: ich habe einen 100L Druckbehälter eingebaut der im Leerzustand mit 1bar gefüllt ist. Ev. könnte man den Drucksensor da reinbasteln, muss aber die Kabelzuleitung nach außen Drucksicher versiegeln, aber wie?
Ich favorisiere ersteres da weniger Fehleranfällig..
Oder andere Bauvorschläge?
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

sweetie-pie

Probiere dein Glück mal mit dem Schlagwort: Druckmessumformer

Viele Grüße
  Holger

Tobias

Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

dougie


...bitte dran denken, das der typische statische Wasserdruck bei etwa 4bar (= 500kPa ABS Pressure) im städtischen Wassernetz beträgt. :-)

Tobias

ok, dann doch eher der "MPX 5999D", bis 1000kPa
Warscheinlich aber nur Luftdruck. Da muss ich mir etwas intelligentes einfallen lassen...
Hoffe aber noch auf Ideen hier ;)
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Prof. Dr. Peter Henning


Tobias

Hi pah,
bei dem Teil von Conrad bin ich mir nicht sicher, benötige ich da zwingend die Auswerteelektronik? Wenn ja, muss man die 0-10V auf einen Bereich von 0-5V herunterbringen. Wenn nein, was sagt mir folgendes aus dem Manual? Ausgangsspannungsbereich
mV / V: 1,5 ... 3,5

Die anderen bei Ebay gefunden Drucksensoren würden supi passen , auch preislich. Allerdings frage ich mich, wie ich die Ausgangsspannung 4-20mA mit welchem 1wire Baustein messen soll?
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Tobias

streiche Ausgangsspannung, Setze Ausgangsstrom ;)
Zitat von: Tobias schrieb am Mo, 28 Januar 2013 08:01[...] Ausgangsspannung 4-20mA [...]
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

dougie


Zitat von: Tobias schrieb am Mo, 28 Januar 2013 08:01[...] Ausgangsstrom 4-20mA [...]



...da nimmt man einen Widerstand von exact 250 Ohm und lässt den Strom durch fliessen.

U = R * I = 250 Ohm * [4 - 20mA] = 1V - 5V Spannung, und die lässt sich prima messen. :-)

VG
Ralf

Tobias

Hi Ralf, Danke!!

bisher habe ich nur Sensoren gehabt, welche über die 5V Schiene des 1Wire Busses versorgt waren.
Jetzt habe ich aber einen Sensor, der eine externe Spannungsversorgung hat.

Ich habe hier einen 4 bis 20 mA Zweileiter. Über den 250Ohm Widerstand habe ich dann zwar die erforderliche Spannung, aber wie bekomme ich den an den einen Pin VAD des DS2438? Da es unterschiedliche Stromquellen sind muss sicherlich soetwas wie eine galvanische Trennung rein, oder?
Bin leider kein Elektroniker.....

 
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Prof. Dr. Peter Henning

Der DS2438 hat auch einen erdfreien Eingang zur Strommessung.

Bitte allerdings um Geduld, vor Anfang nächster Woche komme ich nicht dazu, mir Details zu überlegen. Bin diese Woche als Organisator einer Großveranstaltung etwas stark eingespannt.

LG

pah

Tobias

Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

dougie


Wie viele von den Sensoren möchtest du denn einsetzen?

Prinzipiell ist das unkritisch. Den geringsten Aufwand hättest du, wenn du (wenn es mehr als einer ist) alle aus der gleichen (potentialfreien) Hilfsspannungsquelle speist.
Dann haben alle das gleiche Masse-Potential, und du misst einfach die Spannungen, die über den 250 Ohm Widerständen abfallen.

Ich würde da zwar ein paar Massnahmen zum Schutz der Eingänge des AD Wandlers berücksichtigen, ist aber alles kein Hexenwerk. Im Wesentlichen reichen ein Widerstand von sagen wir 10k Ohm und eine 5,1V Z-Diode und ein kleiner Puffer-Kondensator pro Eingang. Das verfälscht das Messignal nur unwesentlich.

So würde _ich_ es machen. Ist nur eine von mehreren Möglichkeiten, dafür aber straight forward und einfach in der Anwendung.

VG
Ralf

Tobias

nur ein Sensor. Diese benötigt 11.5V bis 30V.
Den DS2438 betreibe ich mit 5V.

Edit: ahh, im Datenblatt des DS2436 steht zu Vsens+/Vsens-:
ZitatThe range for the DS2438 ADC is 0 volt to
10 volt;[...]
The DS2438 measures current flow in and out of the battery through the
VSENS pins; the voltage from the VSENS+ pin to the VSENS- pin is considered to be the voltage across the
current sense resistor, RSENS. The VSENS+ terminal may be tied directly to the RSENS resistor, however, for
VSENS-, we recommend use of an RC low pass filter between it and the GND end of RSENS (see the block
diagram in Figure 1). Using a 100 k(min) resistor (RF) and a 0.1 F tantalum capacitor (CF), the filter
cutoff is approximately 15.9 Hz. The current A/D measures at a rate of 36.41 times per second, or once
every 27.46 ms. This filter will capture the effect of most current spikes, and will thus allow the current
accumulators to accurately reflect the total charge which has gone into or out of the battery.

versteh zwar nur die Hälfte, aber ich lese daraus dass man den ausgang des Sensors mit den 4-20mA direkt an den DS2438 anhängen kann. Ob nun mit dem 250Ohm Widerstand oder ohne muss ich noch mal nachlesen ob der DS2438 einen Wiederstand bereits eingebaut hat
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Tobias

hab mal mit meinen bescheidenen Kenntnissen einen mini-schaltplan gezeichnet.
Könnten die Wissenden da mal bitte drauf sehen?
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter