Hauptmenü

Alexa / Echo einbinden?

Begonnen von lMxrceL, 02 Dezember 2019, 21:45:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MadMax-FHEM

#15
ANLEITUNG LESEN!

Du musst nat. zuerst das Modul "installieren"...
...runterladen nach FHEM kopieren, Rechte setzen und "laden"...

EDIT: oder den Thread durchforsten, irgendwo ist eine "controls.txt" zu finden. Die zum fhem Update hinzufügen und ein Update ausführen...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

lMxrceL

ok danke werde morgen nochmal danach schauen ich hatte auf einmal zu viel Taps offen im Browser und dies scheinbar übersehen.

Danke für deine Geduld mit mir fhem ist für mich komplett neu und will es damit kennenlernen und auch zum laufen bekommen.

Gruß
Marcel

MadMax-FHEM

Dann vielleicht besser erst mal mit alexa-fhem und fhem-Connector anfangen...

Dann einen Dummy nehmen und den mal per Alexa steuern...
...ein "alexa-tauglicher" Beispiel Dummy sollte sich finden lassen, wenn nicht kann ich eins posten...

Weil das Alexa-Modul ist in fhem bereits enthalten...

Wenn du noch nie ein Modul "manuell" "installiert" hast, evtl. für später aufheben...

Aber: dein System... ;)

EDIT: wie sieht es bzgl. Linux-Kenntnissen aus!?

Viel Erfolg, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

lMxrceL

Ok ich werde dann mal das vorinstallierte benutzen und mir das andere für später aufheben.

Meine Linux Kenntnisse sind bisschen mehr als Anfänger würde ich mal behaupten

Gruß
Marcel

lMxrceL

wenn du willst kannst du mir ein tauglicher Dummy schicken

Gruß

Marcel

MadMax-FHEM

#20
Zitat von: lMxrceL am 03 Dezember 2019, 08:38:08
wenn du willst kannst du mir ein tauglicher Dummy schicken

Gruß

Marcel


define TestDummy dummy


dann folgende Attribute:


alexaName GewünschterName

sollte etwas sein, dass "vernünftig ist" und Alexa versteht ;)
Damit wird dann das Gerät angesprochen: "Alexa, schalte GewünschterName ein/aus"...


genericDeviceType switch

Es gibt auch andere, also z.B. Licht. Einfach mal suchen... ;)


setList on off

Wichtig, damit alexa-fhem erkennt womit/wie der Dummy ein/aus geschaltet wird...

Das sind mal die "Mindestanforderungen" an einen Dummy damit er "Alexa-tauglich" wird... ;)

Sofern du den "Filter" in der alexa-config (früher config.json) nicht geändert hast.
Bei "Standardinstallation" geht der Filter auf alle Geräte die einen alexaName vergeben haben.

Nach dem Definieren des dummy (und Änderungen daran) nicht vergessen bei alexa-fhem ein "reload" zu machen (geht über das definierte Alexa-Modul in fhem) und nat. die Gerätesuche in Alexa zu starten.
Entweder durch Sprache oder eben mit der App.
Bei Änderungen an bestehenden Geräten/Devices besser mal das Gerät vorher bei Alexa/Amazon löschen...
(Nicht wundern [erst mal], wenn Alexa sagt sie hätte nichts gefunden, habe ich ab und an auch mal. Wenn ich dann in der App schaue ist aber alles gut ;) Wenn nicht, dann im alexa-fhem Log [NICHT fhem-Log] schauen oder posten)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

lMxrceL

vielen vielen dank für die Antwort wenn ich zuhause bin heute probiere ich es gleich aus

Gruß Marcel

lMxrceL

#22
Guten Abend,

ich habe es soweit nach der Anleitung eingerichtet nur sagt Alexa wenn ich mit dem Echo Dot Spreche der Echo Dot unterstütz dies nicht woran liegt das?

Gruß
Marcel

EDIT:

Alles OK sie hat nicht richtig aktualisiert nach einem Neustart des Echo ging dann alles.

Ich bedanke mich vielmals für die coole Hilfe und das Erweitern meines Wissens im Thema  und Linux.

Danke :D

Mit Freundlichem Gruß

Marcel

MadMax-FHEM

Gerne!

Viel Spaß dann mit fhem!

Wenn du auch das echodevice angehen willst einfach melden...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

lMxrceL

was macht dies anderst als das aktuelle?

MadMax-FHEM

alexa-fhem:

Du kannst per Sprache Geräte/Devices in fhem steuern


echodevice-Modul:

Du kannst aus fhem deine Echos steuern (sprechen lassen, Listen abfragen/setzen, Musik wiedergeben/pausieren, ...)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

lMxrceL

aso ok das das ist cool wenn ich meine CUL Bauteile haben und die Funkmodule fertig sind und laufen kommt das als nächstes.

Mit freundlichen Grüßen

Marcel

MadMax-FHEM

CUL aber nicht für Homematic, oder!?

Kann man mal ausprobieren, wenn man das Zeugs (also CUL oder Bauteile) schon hat...

Besser gleich was Vernünftiges: https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi

Und 433MHz Zeugs ist zwar günstig...
...aber das war's...

Ist (meist) nicht bidirektional: keine Rückantwort, keine Statusmeldung...
Hab ich alles wieder "entsorgt"...

EDIT: nicht falsch verstehen, wollte/will dir nicht den Spaß verderben! ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

lMxrceL

#28
ist nicht für Homematic sonder für Sachen die schon vorhanden sind im Haus das sind 433MHz und ich habe noch einen 2. der hat 868MHz für neues zeug.

Weil die Steckdose muss mir nicht unbedingt eine Rückantwort schicken wenn die nicht an geht drück ich noch mal drauf.

Aber neues zeug wird dann was gescheides.

Gruß

Marcel
 

MadMax-FHEM

Ok, wenn schon da dann ;)

Wie geschrieben hatte ich auch (lang)...
...bin aber froh, dass es weg ist.

Aber trotzdem: solltest du Homematic ("Classic"/bidCos) überlegen, dann besser nicht mit CUL...

Viel Spaß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)