Homematic wired

Begonnen von Henne1977, 26 Januar 2013, 22:46:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dirk

Hallo Hannes,

Ich denke man kann das sicher machen. Ich würde sowas vermutlich aber über einen eigenen Zähler machen. Den man ggf. zyklisch abfragt oder der seine Werte entsprechend auch selber sendet. Vor allem aus dem Grund wenn FHEM mal nicht laufen sollte, dann würden dadurch nämlich Zählimpulse verloren gehen.

Wie viele Impulse sendet dein Zähler denn pro KWh? Wenn die Impulse zu häufig kommen, dann wird der Datenverkehr auf dem Bus natürlich auch mehr. Und so erhöht sich die Wahrscheinlichkeit von Kollisionen. wenn noch viele andere Geräte da dran hängen.

Einen Test ist es aber wert.

Gruß
Dirk


AHA1805

Hallo Dirk,

danke für die Antwort.
Heißt das, dass es Module mit Homematik gibt welche selbständig zählen können, oder eher das man z.B. 1-Wire Zähler verwendet, und diese anfrägt?
Die Impulse können schon auf ein Herz gehen.

Gruß
Hannes

Gesendet von meinem GT-N5100 mit Tapatalk-4 now Free

AHA 1805 RIP 29.08.2016 --> RUHE IN FRIEDEN
In Gedanken Bei dir HANNES
Dein Bruder Gerd (Inputsammler) Vermisst dich Hannes (AHA1805)

Dirk

ZitatHeißt das, dass es Module mit Homematik gibt welche selbständig zählen können
Leider nicht.
Man könnte aber z.B. eine eigene Firmware für das HMW-IO12-SW14-DR schreiben. Das Teil kann grundsätzlich zählen. Macht es auch schon an den Frequenzeingängen. Das ist so aber im Moment nicht für Impulszählungen nutzbar.
Mal sehen, Wenn ich die FHEM-Implementation von HM485 fertig ist werde ich mich mal mit dem Thema alternativer Firmware beschäftigen. Das schöne an den HM-Wired Modulen ist, man kann die Firmware selber über den Bus flashen und kann auch wieder auf die original Firmware zurück.

Gruß
Dirk

AHA1805

Danke

Das hört sich ja cool an, bekommt man da auch den Code dafür oder muss man da von null anfangen?

Gruß
Hannes

Gesendet von Unterwegs mit Tapatalk 4

AHA 1805 RIP 29.08.2016 --> RUHE IN FRIEDEN
In Gedanken Bei dir HANNES
Dein Bruder Gerd (Inputsammler) Vermisst dich Hannes (AHA1805)

Dirk

Hallo Hannes,

ich habe vor einigen Monaten hier mal angefangen und auf Basis von Bascom zumindest schon mal das Hardwareprotokoll in einen Atmega 32 verfrachtet.
Hier fehlt aber noch einiges unter anderem das Registerhandling usw.
Aus Zeitgründen und auch weil ich die Implementation in FHEM hier erst mal fertig stellen wollte, habe ich das Ganze derzeit geparkt.

Gruß
Dirk

AHA1805

Hallo Dirk

Danke für die Info.
Das ist echt der Wahnsinn, was hier für Profis in dem Form sind.

Gruß
Hannes

Gesendet von Unterwegs mit Tapatalk 4

AHA 1805 RIP 29.08.2016 --> RUHE IN FRIEDEN
In Gedanken Bei dir HANNES
Dein Bruder Gerd (Inputsammler) Vermisst dich Hannes (AHA1805)

hglaser

Hallo Dirk

Ich weiss ja, du bist sehr beschäftigt, aber einen kleinen Fehler hab ich schon wieder.
Habe mal den HMW_LC_Dim1L_DR ausprobiert und da ist ja ein Dimmwert von 0 bis 200 und der wird wohl korrekt mit dem Faktor 2 dividiert damit man einen Dimmwert von 0 bis 100 mit zb.
set HMW_LC_Dim1L_DR_JEQ0545966_03 level 100 bekommt.
bekommt.
nun steht aber im STATE komischerweise level_50.
Internals:
   CFGFN      /opt/fhem/FHEM/wired.cfg
   CHANGED   
   DEF        00009266_03
   FW_VERSION 3.03
   IODev     
   MODEL      HMW_LC_Dim1L_DR
   NAME       HMW_LC_Dim1L_DR_JEQ0545966_03
   NR         33
   STATE      level_50
   TYPE       HM485
   chanNo     03
   device     HMW_LC_Dim1L_DR_JEQ0545966
   Readings:
     2013-12-06 06:37:51   level           100
Attributes:
   alias      Decken Licht
   firmwareVersion 3.03
   model      HMW_LC_Dim1L_DR
   room       Wohnzimmer
   serialNr   JEQ0545966
   subType    dimmer
   webCmd     level:on:off


Nun hab ich ins attr WebCmd ein level:on:off geschrieben und wenn ich den Slider im FHEMWEB verschiebe, sagen wir mal auf 80, dimmt zwar die Lampe richtig, aber der Schlider hüpft auf genau die Hälfte zurück, also in meinem Beispiel auf 40.

Ich wollte Dir den Fehler nur mal melden, falls er noch nicht bekannt sein sollte. Ansonsten dimmt das Programm ja wie es sollte, am normalen Schalter, sowie auch im fhem.

liebe Grüße Harald

Dirk

Hallo Harald,

ZitatIch weiss ja, du bist sehr beschäftigt, aber einen kleinen Fehler hab ich schon wieder.
Da bin ich hier bestimmt nicht der einzige. Aber noch ein paar Tage, dann ist wieder mehr Zeit :)

Zitat... aber der Schlider hüpft auf genau die Hälfte zurück, also in meinem Beispiel auf 40.
Ja, das ist bekannt. Der Dimmer ist noch nicht vollständig implementiert. Hier fehlen z.B. auch noch Befehle für stop, rauf und runter. Diese Funktionen sind derzeit nur per RAW-Befehle nutzbar.

ZitatIch wollte Dir den Fehler nur mal melden, falls er noch nicht bekannt sein sollte.
Danke.

Spätestens über Weihnachten ist wieder mehr Zeit.
Dann geht es hier auch weiter.

Gruß
Dirk

Tomili

Hallo,

Anfänger sucht Hilfe :-)

Habe mir SSH Zugriff auf meine Fritz!Box verschafft, die Dateien in das Verzeichnis FHEM kopiert und dann die Dateirechte gesetzt.
Dann die Module an den USB Port angeschlossen und die Fritz!Box neu gestartet.

Muss ich etwas in die fhem.cfg eintragen? Wenn ja, was?
Wo lege ich fest, welche Schnittstelle benutzt wird (in meinem Falle  den
DIGITUS DA-70157 :: Konverter USB2.0 > Seriell RS485).

Hier meine komplette Ausstattung
- HomeMatic Wired RS485-I/O-Modul 12 Eingänge, 7 Schaltausgänge
- HomeMatic Wired HMW-LC-SW2-DR RS485-Schaltaktor 2fach HMW-LC-Sw2-DR
- DIGITUS DA-70157 :: Konverter USB2.0 > Seriell RS485
- Mean Well Hutschienennetzteil DR-60-24 , 24V
- HomeMatic Wired RS485 Überspannungsschutz
- Fritz!Box 7390

Vielen Dank schon mal für die Hilfe!

Gruss,
Tomili

Dirk

Hallo Tomili,

in Zusammenhang mit der Fritzbox gibt es noch ein Problem den hm485d zu erkennen und damit auch zu starten.

Aktuel must du deine startfhem-Datei auf der Fritzbox ändern.

In eine Zeile vor
perl fhem.pl fhem.cfg

muss diese Zeile eingefügt werden:
perl FHEM/lib/HM485/HM485d/HM485d.pl --device [/dev/ttyUSB0] &

Bei "[/dev/ttyUSB0]" muss die Schnittstelle angegeben werden an der dein DIGITUS hängt.

Viele Grüße
Dirk

Tomili

Tomili

Hallo Dirk,

danke! Habe die Zeile

perl FHEM/lib/HM485/HM485d/HM485d.pl --device /dev/ttyUSB0

eingefügt. Nach Neustart klicke ich dann bei http://192.168.178.101:8083/fhem
auf "Logfile". Sehe aber nichts, egal wie oft ich den Schalter betätige.

Muss ich sonst noch etwas wo eintragen (fhem.cfg oder so)?

Gruss,
Thomas

Dirk

Hi Thomas,

Was gibt es denn sonst noch für Einträge im Log?
Kannst du mal deine Config Posten

Grüß
Dirk

Tomili

Hallo Dirk,

her die fhem.cfg:


attr global autoload_undefined_devices 1
attr global logfile ./log/fhem-%Y-%m.log
attr global modpath .
attr global motd none
attr global statefile ./log/fhem.save
attr global updateInBackground 1
attr global userattr devStateIcon devStateStyle icon sortby webCmd
attr global verbose 3

define telnetPort telnet 7072 global

define WEB FHEMWEB 8083 global

define WEBphone FHEMWEB 8084 global
attr WEBphone stylesheetPrefix smallscreen

define WEBtablet FHEMWEB 8085 global
attr WEBtablet stylesheetPrefix touchpad

# Fake FileLog entry, to access the fhem log from FHEMWEB
define Logfile FileLog ./log/fhem-%Y-%m.log fakelog

define autocreate autocreate
attr autocreate filelog ./log/%NAME-%Y.log

define eventTypes eventTypes ./log/eventTypes.txt

# Disable this to avoid looking for new USB devices on startup
define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create


Und hier das Logfile vom heutigen Start:


2013.12.27 20:44:27 1: Including fhem.cfg
2013.12.27 20:44:28 3: telnetPort: port 7072 opened
2013.12.27 20:44:29 3: WEB: port 8083 opened
2013.12.27 20:44:29 3: WEBphone: port 8084 opened
2013.12.27 20:44:29 3: WEBtablet: port 8085 opened
2013.12.27 20:44:29 1: Including ./log/fhem.save
2013.12.27 20:44:29 1: usb create starting
2013.12.27 20:44:30 3: Opening TCM310 device /dev/ttyUSB0
2013.12.27 20:44:30 3: Setting TCM310 baudrate to 57600
2013.12.27 20:44:30 3: TCM310 device opened
2013.12.27 20:44:31 3: Opening TCM120 device /dev/ttyUSB0
2013.12.27 20:44:31 3: Setting TCM120 baudrate to 9600
2013.12.27 20:44:31 3: TCM120 device opened
2013.12.27 20:44:31 3: Opening FHZ device /dev/ttyUSB0
2013.12.27 20:44:31 3: Setting FHZ baudrate to 9600
2013.12.27 20:44:31 3: FHZ device opened
2013.12.27 20:44:31 3: Opening TRX device /dev/ttyUSB0
2013.12.27 20:44:31 3: Setting TRX baudrate to 38400
2013.12.27 20:44:31 3: TRX device opened
2013.12.27 20:44:32 3: Opening ZWDongle device /dev/ttyUSB0
2013.12.27 20:44:32 3: Setting ZWDongle baudrate to 115200
2013.12.27 20:44:32 3: ZWDongle device opened
2013.12.27 20:44:33 1: usb create end
2013.12.27 20:44:33 0: Server started with 9 defined entities (version $Id: fhem.pl 3872 2013-09-07 11:58:33Z rudolfkoenig $, os linux, user fhem, pid 1188)


Gruss,
Thomas

reneFHEM

Hallo zusammen,

ich bin neu bei dem Thema FHEM und Homematic Wired und plane den Aufbau einer Hausautomatisierung mit Raspberry PI und Wired-Komponenten. Zuerst möchte ich die Lichtsteuerung über FHEM realsieren. Ist Homematic Wired schon so weit in FHEM integriert, dass dies möglich ist ?

Gruß Rene


Dirk

Hallo Rene,

Es funktioniert schon einiges. Was für Aktoren hast du geplant zu benutzen?

Du kannst auch mal ins Wiki schauen. Da habe ich schon einiges zusammen getragen.

Gruß
Dirk