Homematic wired

Begonnen von Henne1977, 26 Januar 2013, 22:46:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

reneFHEM

Hallo Dirk,

aktuell habe ich geplant folgende Komponenten einzusetzen:

  • Mean Well Hutschienennetzteil DR-60-24
  • IOModul HMW-IO-12-Sw14-DR
  • Busabschluss (Eigenbau 3 Widerstände)
  • LAN-Gateway DIGITUS DA-70157
  • FHEM-Server auf Raspberry Pi

Später sollen Rolladenaktoren und weitere IO-Module in weitere Etagen (auch als Heizungssteuerung) folgen. Dann werden sicher auch Homematic Funkkomponenten oder FS 20 Komponenten gebraucht.

Kann das IO-Modulen schon mit "benutzerfreundlichen" Befehlen angesprochen werden. Also nicht so wie es über den Bus übertragen wird sondern etwas abstrahiert ? Interessant wäre auch die GPIO's des Raspberry für die RS 485 (mit Treiberbaustein) zu benutzen.

Gruß Rene

Dirk

Hallo Rene,

ZitatKann das IO-Modulen schon mit "benutzerfreundlichen" Befehlen angesprochen werden.
Die Module die bereits unterstützt werden, können durch normale FHEM-Befehle gesteuert werden.
z.B. "set <name> on", "set <name> off" usw.

ZitatIOModul HMW-IO-12-Sw14-DR
Das sollte soweit schon funktionieren.
Allerdings lassen sich an den Ausgängen nur Kleinspannungsaktoren Anschließen.
Wenn du 230V Verbraucher (Lampen) Schalten willst dann währe ein HMW-LC-Sw2-DR oder ein HMW-IO-12-SW7-DR die bessere Wahl.

Interessant wäre auch die GPIO's des Raspberry für die RS 485 (mit Treiberbaustein) zu benutzen.
Da hatte ich auch schon mal was entwickelt:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,12854.msg77861.html#msg77861

Diese Platine nutzt den UART des Raspberry um über einen Transceiver den RS485-Bus zu nutzen.
Für die ersten Tests idt der DIGITUS aber prima.

Als Netzwerkmodul nutze ich so was:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,14096.msg88557.html#msg88557

Ansonsten funktioniert auch das HMW-LAN-Gateway.

Gruß
Dirk

reneFHEM

Hallo Dirk,

danke für den Tip mit dem IO-Modul. Dieser passt natürlich besser.

Dein Projekt mit der Aufsteckplatine für Raspberry sieht interessant aus. Werde ich bestimmt später auch mal nachbauen.

Gruß Rene

Dirk

Hi Rene,

ZitatWerde ich bestimmt später auch mal nachbauen.
Ich hab auch noch Platinen und Bauteile für das Display-Modul und auch für das RS485 Hutschinenmodul.
Alternativ hab ich auch fertig aufgebaute Teile hier liegen.

Gruß
Dirk

Dirk

Hallo Rene,

Ich habe das im Wiki etwas zusammengefasst:
http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic_Wired

Unten ist auch der Link zum Github-Projekt.

Gruß
Dirk

krakel

Hallo Dirk,
ich habe hier im Forum das HM wired-Projekt verfolgt. Bisher umfasst mein FHEM-gesteuertes System einige Funksteckdosen und Energiemeßgeräte. Demnächst sollen HM-Funk-Wandthermostate dazukommen. Was aber viel dringender wäre, sind die seit Jahren vorhandenen, aber nicht angeschlossenen Rauchmelder Hekatron ORS 132. Ich hatte seinerzeit alles mit Kabeln verlegt und wollte es mit Siemens LOGO ansteuern, aber da ist ja leider keine Netzanbindung dabei.
Inzwischen gibt es ja all die schönen Sachen zum Selbermachen: Raspberry PI, FHEM und solche tolle Leute wie Euch!
Nun meine Fragen und Probleme:
1. Ich wollte die besagten Rauchmelder jetzt an ein Homematic HMW-Sen-SC-12-DR anschließen. Da ich nur 8 Stück davon habe, sollten die 12 Eingänge ausreichen.
2. Zur Busankopplung würde Dein RS485-Netzwerkadapter im Hutschinengehäuse sehr gut passen. Wie und wo gibt es den bei Dir zu bestellen?
3. Um das ganze dann zum Laufen zu bekommen, muss man sicherlich noch fleißig in FHEM konfigurieren. Was muß man denn dabei beachten? Wird der Busankoppler automatisch erkannt und wie verhält es sich mit dem HMW-Sen-SC-12-DR? Muß man RAW-Daten abfragen oder ist im FHEM schon die volle Unterstützung integriert?
Sorry für die vielen Fragen eines Unwissenden - ich bin erst seit 2 Wochen mit dem Thema um FHEM vertraut.
Danke schon mal für die Antwort.

Viele Grüße
Rainhard

Dirk

Hi Rainhard,

Zitat1. Ich wollte die besagten Rauchmelder jetzt an ein Homematic HMW-Sen-SC-12-DR anschließen. Da ich nur 8 Stück davon habe, sollten die 12 Eingänge ausreichen.
Hardwareseitig funktioniert das.
Softwareseitig muss ich hier noch etwas Nachsteuern. Es gibt noch den einen oder anderen Bug. Das werde ich die Tage aber mal angehen.

Zitat2. Zur Busankopplung würde Dein RS485-Netzwerkadapter im Hutschinengehäuse sehr gut passen. Wie und wo gibt es den bei Dir zu bestellen
Ja. Ich hab die Teile dafür hier.

Zitat3. Um das ganze dann zum Laufen zu bekommen, muss man sicherlich noch fleißig in FHEM konfigurieren. Was muß man denn dabei beachten? Wird der Busankoppler automatisch erkannt ...
Noch nicht ganz, aber fast :) Der Dienst der zum Übersetzen der Messages laufen muss Startet nicht immer automatisch. Ggf. muss man den manuell starten.

ZitatMuß man RAW-Daten abfragen oder ist im FHEM schon die volle Unterstützung integriert?
RAW-Daten gehen eigentlich immer. Bei der Übersetzung in "lesbare" Events hänge ich an einigen Stellen noch hinterher.

Sorry für die vielen Fragen eines Unwissenden - ich bin erst seit 2 Wochen mit dem Thema um FHEM vertraut.
Kein Problem. Dafür gibt es ja ein Forum.

Gruß
Dirk

krakel

Hallo Dirk,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Dann kann ich ja schon mal die Hardware bestellen. Ich möchte dann auch gerne Deinen RS485-Ethernet-Gateway. Bestelle ich den per PM?
Ich werde dann erst einmal ein wenig mit RAW-Daten experimentieren bis Du dann der Software den letzten Schliff verliehen hast.  :)

Danke und viele Grüße
Rainhard

Dirk

ZitatBestelle ich den per PM?
Genau

Gruß
Dirk

RoBra81

Hallo,

nachdem ich mit etwas Startschwierigkeiten meinen DIGITUS DA-70157 an meiner FritzBox zum Laufen bekommen habe, wurden meine Wired-Module erfolgreich beim Discovery gefunden. Ich habe diesen Thread aufmerksam gelesen, weiß aber trotzdem nicht sicher, ob ich für meine Module ausschließlich RAW-Kommandos verwenden muss, oder ob ich auch mit set xxx on arbeiten kann? Ich habe folgende Module im Einsatz:

HMW_IO_12_Sw14
HMW_IO_12_Sw7
HMW_LC_Sw2
HMW_Sen_SC_12

Mit dem Autocreate wurde für jedes Modul ein Device angelegt. Nun haben die Module aber alle mehr als einen Ein- und/oder Ausgang. Kann mir vielleicht jemand Beispiele geben, wie ich
1. Mit einem notify auf einen bestimmten Eingang (Taster) reagiere
2. Mit einem notify auf einen bestimmten Ausgang (Wenn Licht an/aus) reagiere
3. Mit einem set einen bestimmten Ausgang setze
?

Vielen Dank
Ronny

RoBra81


cerberus

Hallo Ronny, ich nutze bei dem HMW_IO_12_Sw14 aktuell einen Relaisausgang um eine Alarmsirene für die Alarmanlage mit 12 Volt zu schalten. Weiterhin, für dich interessant, einen Digital Eingang der über Readkontakte in Reihe (4 Fenster) gegen Masse geschaltet wird um die Kellerfenster zu überwachen. Später möchte ich jedes Fenster einzeln, also in meinem Fall 4 Fenster an je einem Digitaleingang (6 gib es ja), überwachen. Ich weiß aber noch nicht wie ich diese dann als Structure zusammen fasse, da aktuell nicht der Status ausgelesen wird sondern ein ReadingsValue (frequency). Unten findest du meinen Code, einmal den Eintrag in FHEM zu dem Digitaleingang I7, diesen legt Fhem ja selbst mit Autocreate an sowie ein Notify mit dem ich das ReadingsValue (0 oder ungleich 0) auslese und als Meldung Fenster offen oder zu weiterverarbeite.

Digitaleingang I7
define HMW_IO_12_Sw14_DR_KEQxxxxxxx_15 HM485 xxxxxxx_15
attr HMW_IO_12_Sw14_DR_KEQxxxxxxx_15 model HMW_IO_12_Sw14_DR
attr HMW_IO_12_Sw14_DR_KEQxxxxxxx_15 room HM485
attr HMW_IO_12_Sw14_DR_KEQxxxxxxx_15 serialNr KEQxxxxxxx
attr HMW_IO_12_Sw14_DR_KEQxxxxxxx_15 subType digital_input


notify zur Überwachung Fenster offen oder geschlossen
define notify_Fenster_Melder_UG notify HMW_IO_12_Sw14_DR_KEQxxxxxxx_15 {\
if (ReadingsVal("HMW_IO_12_Sw14_DR_KEQxxxxxxx_15", "frequency", "0") ne "0") {\
fhem("set Fenster_Melder_UG offen");;}\
else { fhem("set Fenster_Melder_UG  geschlossen");;\
}\
}


Gruß
cerberus
Banana PI mit Bananian + Fhem 5.5, 2x SCC SlowRF/Homematic + RS485 LAN Gateway HMW-LGW-O-DR-GS-EU + RPI2 I2C to 1-Wire Host Adapter for Raspberry Pi

RoBra81

VIELEN VIELEN DANK!

Das hat mit sehr geholfen. Mein Problem war, dass mit dem autocreate keine Kanäle angelegt wurden. Ich habe diese jetzt nach deinem Hinweis händisch angelegt und schon kann ich meine Module schalten :-)

Danke
Ronny

cerberus

Ronny, wenn du ein get config machst, sollten auch allen Kanäle automatisch angelegt werden. Denke mal das es so war, kann gerade nicht schauen da ich auf Arbeit bin.

Gruß
cerberus
Banana PI mit Bananian + Fhem 5.5, 2x SCC SlowRF/Homematic + RS485 LAN Gateway HMW-LGW-O-DR-GS-EU + RPI2 I2C to 1-Wire Host Adapter for Raspberry Pi

RoBra81

Das hatte ich auch schon erfolglos probiert. Ich habe die Kanäle jetzt von Hand angelegt und kann jetzt weitermachen...