Homematic wired

Begonnen von Henne1977, 26 Januar 2013, 22:46:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

geri

Zitat von: stephan-221 am 21 Dezember 2014, 18:55:08
Setz mal das EventMap Attribut je Ausgangskanal, dann klappts mit dem Schalten. Bei meinem Baustein (12/14) leider aktuell nicht.

attr HMW_xx eventMap on:on off:off


danke klappt

gruss
Gerald
Raspberry mit COC für HM
RS485 USB für HMW

gevoo

Hallo Ralf,

ich habe an den bits und bytes noch etwas gefeilt. Bitte um den nächsten Test.

Gruß gevoo

gevoo

Hallo Gerald,

für den sen_sc_12 gibt es eine korrigierte Config.

Gruß gevoo

Ralf9

#618
Hallo gevoo,

Kanal 9-12 passt noch nicht ganz.

Im log beim Umschalten von Kanal 9 steht jetzt:
config = BEHAVIOUR adrId = 8.1 size = 0.1 littleEndian = 0
es müsste aber Bit 0 sein:
config = BEHAVIOUR adrId = 8 size = 0.1 littleEndian = 0


Beim sen_sc_12 passt es jetzt mit dem INPUT_LOCKED

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

geri

hallo geevoo!

hab das file hochgeladen und einen reboot meines raspi gemacht ohne die config der HMW devices rauszulöschen. da habe ich die config der channels zu ändern. klappt bei allen channels. nur stell ich mir die frage wozu diese configmöglichkeit?

auch habe ich jetzt mit meiner programmierung probleme.

ich habe normale lichtschalter angeschlossen und schalte mit folgenden code die ausgänge des IO-12Sw7
define if_eg_kochinsel notify HMW_Sen_SC_12_09 IF ([HMW_Sen_SC_12_09] == on) (set HMW_IO_12_Sw7_17 on) ELSE (set HMW_IO_12_Sw7_17 off)
attr if_eg_kochinsel group Licht EG
attr if_eg_kochinsel room HMW_TEST


ich habe noch nicht die gesamte programmierung umgeschieben daher sind im log auch einträge der schalter die falsch sind.

gruss
Gerald
Raspberry mit COC für HM
RS485 USB für HMW

stephan-221

Hallo Gevoo,

echt klasse deine Motivation hier! :-)
Da sind dir bestimmt einige Leute sehr dankbar für.

Das Umkonfigurieren sieht sehr stabil aus. Es werden nur die einzelnen Channels verändert.
Die Eingänge werden allerdings nur noch mit on/off dargestellt. Bei analog müsste hier ja VALUE kommen.
Woran erkennt das fhem? Wird vom Modul dann was anderes zurückgesandt?

Beim Input ist es mit Frequency genauso. Auch hier bleibt on/off. Wobei ich da noch
gar nicht weiß, was dann dargestellt werden würde.

Die Ausgänge lassen sich am IO 12 14 weiterhin nicht schalten.

Anliegend die Screenshots und logs

Viele Grüße
Stephan

gevoo

Hallo Ralf,

ich habe es noch etwas umbauen müssen. Die Funktion die die Werte aus dem Eeprom sammelt, benutzt das gleiche Procedere. Damit die Werte auch da korrekt bleiben, waren noch Änderungen nötig. Bitte noch einmal testen.

Gruß gevoo

gevoo

Hallo Gerald,

ich habe Deinen Beitrag mehrmals aufmerksam gelesen. Bitte entschuldige, ich kann nicht so richtig erkennen, auf was Du hinauswillst. Könntest Du es vielleicht noch einmal anders formulieren?

Danke gevoo

gevoo

Hallo Stephan,

Zitatecht klasse deine Motivation hier! :-)
Da sind dir bestimmt einige Leute sehr dankbar für.
Das Kompliment muß ich Dir auch zurückgeben. Es ist schön, daß Du noch bei der Stange bist. Obwohl Dein Computer schon ettliche Abstürze hinter sich hat und es auch mühevoll ist ständig neue Dateien draufzuspielen und zu hoffen, daß es bei diesem mal endlich funktioniert. Also Danke!

ZitatDie Eingänge werden allerdings nur noch mit on/off dargestellt. Bei analog müsste hier ja VALUE kommen.
Das lag daran, daß ich die Procedure zum ermitteln der Addressen für die Config geändert hatte. Ich dachte nicht daran, daß sie auch von anderen Programmteilen benutzt wird.

ZitatWoran erkennt das fhem? Wird vom Modul dann was anderes zurückgesandt?
Das wird im Config- File festgelegt. Dieses wird bei jedem Start von fhem einmal eingelesen und dann im Speicher verwaltet.

ZitatBeim Input ist es mit Frequency genauso. Auch hier bleibt on/off. Wobei ich da noch
gar nicht weiß, was dann dargestellt werden würde.
Den Frequency- Teil habe ich erst grob angedacht. Da müssen wir noch dran arbeiten.

Mach bitte noch einmal einen Test mit den Dateien 2 Posts drüber. Dann schau ich mir das mit den Ausgängen noch genauer an.

Gruß gevoo

Kruemel

#624
Hallo gevoo,

du hattest mir geholfen meine HMW_LC_Sw2_DR in Betrieb zu nehmen.

Ich möchte einen Kanal (HMW_LC_Sw2_DR_LEQ0979482_03) mit dem _SwitchTR eines Wandthermostaten (HM-TC-IT-WM-W-EU) peeren. Hierzu gebe ich im Menü des fhem folgenden Befehl ein:

set HZ05_DG_SwitchTr peerChan 0 HMW_LC_Sw2_DR_LEQ0979482_03 single set

fhem antwortet darauf mit: please enter peer.
Wenn ich das mit einer schaltbaren Steckdose (HM-LC-SW1-PL2) von HM mache funktioniert ein

set HZ05_DG_SwitchTr peerChan 0 ZS03 single set

wunderbar.

Gibt es hier noch etwas besonderes bei wired-Modulen zu beachten?

Vielen Dank für Deine Hilfe.

Gruß Krümel








RPi, Homematik, LAN-CFG, Bewegungsmelder, Rauchmelder, Rolläden, Schalter, Türkontakte, Heizungsventile, FB7390, Owncloud, xBMC

stephan-221

Zitat von: gevoo am 22 Dezember 2014, 17:09:55
Das wird im Config- File festgelegt. Dieses wird bei jedem Start von fhem einmal eingelesen und dann im Speicher verwaltet.
Den Frequency- Teil habe ich erst grob angedacht. Da müssen wir noch dran arbeiten.
Gruß gevoo

Zu Frequency habe ich auch noch keine Idee.
Bei den Eingängen 21-26 stimmen die Werte beim umkonfigurieren von analog nach digital.
Bei den Kanälen 15-20 bewirkt ein umstellen des Kanal 20 auf Frequency, dass alle 6 umgestellt werden.
Da ist die Adressierung wohl auch noch anders.

Die Ausgänge habe ich auch geschaltet. Daher sollte im Log was auftauchen.

Die andere Kanäle 15-19 konnte ich einzeln umstellen. Etwas merkwürdig.


BTW: So oft konfiguriert man Die Kanäle nicht um. Daher ist das ja kein Problem mit dem Neustart. Wäre ein Punkt fürs Wiki später.
BBTW: Wenn die die Konfigfiles auf einem Webserver ablegst, könnte man über ein Script die Daten zum FHEM kopieren ;-)

Viele Grüße
Stephan

Ralf9

Hallo gevoo,

das umschalten von Eingang auf Ausgang passt jetzt auch bei Kanal 9-12.

Nun bleiben bei der Konfiguration noch 2 Fehler übrig:

Wenn ich einen Kanal von Ausgang auf Eingang umschalte, werden auch die anderen Kanäle auf Eingang umgeschaltet. Beim umschalten auf Eingang werden die anderen Kanäle nicht berücksichtigt.

Wenn ich von pushbutton auf switch umschalte, wird  INPUT_LOCKED auf yes gesetzt.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

geri

hallo geevoo!

ja da hast du recht. der post ist mehr als verwirrend. sogar ich als schreiber tu mich da schwer.  ???

also ich versuchs nochmal. das neue file für den sen-sc-12 habe ich hochgeladen und versucht die config (INPUT_LOCKED:) der channels zu ändern. die wird auch gespeichert.

die ausgänge des IO-12-sw-7 kann ich auf der weboberfläche nicht schalten, das ist zwar lösbar mit dem attribut "eventmap", ging aber bei der alten version bereits.  ;) ein set on bzw. set off befehl funktioniert bei allen ausgängen. ein toggle wäre für mich notwendig da ich ein tasterschaltung machen möchte. in der alten version habe ich das mit set HM485_LAN RAW 0000B97B 98 00000001 730EFF gelöst und funktioniert jetzt auch, aber es wird in der weboberfläche nicht angezeigt und das state ändert sich auch nicht. die config "LOGGING:" kann ich ändern.

den sen-sc-12 setze ich derzeit für die lichtschaltung ein. dazu habe ich statt der geplanten taster normale schalter montiert und mit folgenden code die einzelnen lampen geschaltet. auch ein 24V bewegungsmelder kommt hier zum einsatz.
define if_eg_kochinsel notify HMW_Sen_SC_12_09 IF ([HMW_Sen_SC_12_09] == on) (set HMW_IO_12_Sw7_17 on) ELSE (set HMW_IO_12_Sw7_17 off) dieser code bringt mir jetzt aber dies meldung "return value: Bareword "on" not allowed while "strict subs" in use at (eval 161) line 1."
zudem habe ich am sen-sc-12 eine reedkontakt der in einem gaszähler hängt. in zukunft soll er fensterkontakte (reed) darstellen.

ich hoffe ich konnte mich klarer ausdrücken.

anbei die logs von heutigen test.

gruss
Gerald
Raspberry mit COC für HM
RS485 USB für HMW

hglaser

hallo gevoo

Ich habe noch ein bisschen getestet und bemerkt, daß noch einige Events, die ich für notifys verwenden könnte, fehlen
ein "set HMW... LEVEL 0" erzeugt im Event Monitor:
2014-12-23 12:59:16 HM485 HMW_LC_Dim1L_DR_JEQ0545966_03 LEVEL 0
2014-12-23 12:59:16 HM485 HMW_LC_Dim1L_DR_JEQ0545966_03 LEVEL: 0

ein "set HMW... OFF" und "set HMW... ON" funktioniert ebenfalls:
2014-12-23 13:05:03 HM485 HMW_LC_Dim1L_DR_JEQ0545966_03 OFF
2014-12-23 13:05:04 HM485 HMW_LC_Dim1L_DR_JEQ0545966_03 LEVEL: 0
2014-12-23 13:05:09 HM485 HMW_LC_Dim1L_DR_JEQ0545966_03 ON
2014-12-23 13:05:09 HM485 HMW_LC_Dim1L_DR_JEQ0545966_03 LEVEL: 100

aber alle anderen dimmerwerte (auch ein set HMW... LEVEL 100) erzeugen keine events im EventMonitor.

lg harald

gevoo

Hallo Stephan, hallo Ralf, hallo Gerald,

habe noch etwas an den Bits und Bytes geschraubt und hoffe es bringt Fortschritte. Im Anhang die neue Version.

Grüße gevoo