Welche Homatic Hardware kaufen?

Begonnen von accessburn, 12 Dezember 2019, 07:29:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

accessburn

Ich möchte von Max! auf Homatic umsteigen, Schritt für Schritt quasi.

Ich komme nur nicht ganz klar damit welche Steuereinheit ich besorgen muss. IP, nicht IP, welche Heizungsthermostate und Fensterkontakte passen. Ich bin leicht überfordert.
Wichtig ist vor allem das ich keinen Cloud-Dienst benutzen möchte, aber evtl. später weitere Geräte, Sensoren, Wandthermostate und Taster hinzufügen möchte.

Kann mir da jemand eine Empfehlung aussprechen?


Grüße aus Ffm...


// EDIT:
Ich habe einen geflashten Max-Cube, kann ich damit was anrichten und mir evtl Anschaffungskosten sparen?
Wezzy Rpi2b> FHEM, Elro, Intenso, FTUI, Jeelink v3, Max!Cube, Fire5, Foscam, NAS, Fritz!Box + Fon, Max!Wandthermostat, Amazon Echo
Wezzy Rp3b> OctoPi
Jessie Rp3b> UPNP, NAS, Pi-Hole

zap

Zuerst solltest Du Dich entscheiden, ob Du Homematic IP oder Homematic Classic oder beides nutzen willst. Dazu würde ich mir anschauen, welche Geräte EQ-3 für welche der beiden Techniken anbietet. Das gleichst Du dann mit Deinen Anforderungen ab und entscheidest Dich für eine der beiden Technologien oder eben für beide.

Für Homematic IP brauchst Du dann eine CCU. Die kann in Software oder Hardware betrieben werden. Siehe dazu auch die gefühlt 1000 anderen Threads zu diesem Thema.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

accessburn

Ich hab mich jetzt für das Aufsteckmodul für den Raspi entschieden. Weil der wohl IP und Nicht-IP kann.
Die Geräteauswahl ist ja schon cool. Aber auch um einiges teurer als Max.
Wezzy Rpi2b> FHEM, Elro, Intenso, FTUI, Jeelink v3, Max!Cube, Fire5, Foscam, NAS, Fritz!Box + Fon, Max!Wandthermostat, Amazon Echo
Wezzy Rp3b> OctoPi
Jessie Rp3b> UPNP, NAS, Pi-Hole

willib

Du solltest dir Nochmal überlegen ob es überhaupt homematic sein muss. Eventuell bist du mit einem Herstellerübergreifenden Standard langfristig besser bedient.
FHEM kann übrigens die IP Komponenten nicht direkt steuern. Du musst dir dann eine CCU oder einen Pi als CCU einrichten. 
FHEM in Debian 10 LXC unter Proxmox auf NUC, Homematic, Hue, Intertechno, Jeelink, RFXTRX, Harmony Hub, VU+ Uno 4K, Sonos, AMAD

Pfriemler

#4
Zitat von: accessburn am 12 Dezember 2019, 12:46:49
Ich hab mich jetzt für das Aufsteckmodul für den Raspi entschieden. Weil der wohl IP und Nicht-IP kann.
Die Geräteauswahl ist ja schon cool. Aber auch um einiges teurer als Max.

Obacht. Das Modul kann zwar wohl IP, aber FHEM kann es nicht. Für den Betrieb von FHEM zusammen mit Homematic IP ist zwingend eine CCU erforderlich. Das kann im Minimalfall eine auf dem Raspi parallel zu FHEM laufende Software sein, die dann das Aufsteckmodul exklusiv nutzt, im Maximalfall ist es ein externes Gerät. Gekoppelt werden beide über zap's congeniales HMCCU. Aber es ist so oder so nicht "so direkt" wie CUL_HM oder MAX! direkt in FHEM, wenngleich es praktisch keine Einbussen geben sollte.

Aus heutiger Sicht würde ich aber für den Einsatz von Homematic - egal welche Familie - schon aus Gründen der Zukunftssicherheit immer mit einer CCU arbeiten. Diese genügt für die Verwaltung der Hardwarekomponenten, das Anlegen von Direktverknüpfungen etc - die Einbindung ins Smarthome mit allen Automatiken macht man dann in FHEM.

Jm2c

edit: ja, auch andere Mütter haben schöne Töchter. Homematic ist nicht der Nabel der Welt. In jedem Fall bevorzuge ich aber ganz klar Lösungen, die eine Minimalfunktion auch bei ausfallendem Smarthome bieten. Homematic's Direktverknüpfungen sorgen für eine verzögerungs- und frustfreie Direktfunktion. Wählt man eine andere Plattform, sollte man wenigstens darauf achten, dass sie auf ähnliche Weise miteinander reden. MQTT läuft ohne Broker auch nicht autark. EnOcean hingegen schon.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Horti

Nur der Vollständigkeit halber:

Solltest Du Dich für Homematic Classic/BidCos entscheiden, kannst Du fürs Erste auch Deinen MaxCube weiternutzen. Du schriebst, er wäre umgeflasht, also gehe ich von a-culfw aus, und sie kann auch HM BidCos. Allerdings ist ein Original Homematic-IO-Device auf Dauer angeraten. Im Falle von Homematic-BidCos kommt allerdings auch sowas in Frage: https://forum.fhem.de/index.php/topic,79559.0.html (geht auch ohne Platine, ist dann nur etwas unafgeräumter). Damit bist Du halt sehr flexibel bei der Wahl des Aufstellungsortes, solange Du eine gute WLAN-Abdeckung hast.

accessburn

Ich war mal so frei und hab einfach mal folgendes beim großen A bestellt. Wenn es nicht funktioniert, dann gehts halt zurück:

HomeMatic Funkmodul für Raspberry Pi - HM-MOD-RPI-PCB - Bausatz
Homematic IP Smart Home Heizkörperthermostat, 140280A0 (Standard, nicht Basic)
Homematic IP Smart Home Fenster- und Türkontakt, optisch – Smarte Überwachung der Fenster, 140733A0

Laufen lassen wollte ich das auf dem Pi auf dem auch Fhem läuft, wenn das möglich ist...
Wezzy Rpi2b> FHEM, Elro, Intenso, FTUI, Jeelink v3, Max!Cube, Fire5, Foscam, NAS, Fritz!Box + Fon, Max!Wandthermostat, Amazon Echo
Wezzy Rp3b> OctoPi
Jessie Rp3b> UPNP, NAS, Pi-Hole

deimos

Hi,

Zitat von: accessburn am 13 Dezember 2019, 07:38:02
Laufen lassen wollte ich das auf dem Pi auf dem auch Fhem läuft, wenn das möglich ist...

Für HmIP brauchst du zwingend eine CCU. Mit piVCCU oder debmatic kann diese aber auch mit auf dem gleichen Pi laufen.

Viele Grüße
Alex

accessburn

Zitat von: deimos am 13 Dezember 2019, 09:20:35
Für HmIP brauchst du zwingend eine CCU. Mit piVCCU oder debmatic kann diese aber auch mit auf dem gleichen Pi laufen.

Wieso denn das?
Laut Artikelbeschreibung soll ich eine etwas anlegen was sich "virtuelle piccu" nennt. Oder hab ich das falsch verstanden?
Wezzy Rpi2b> FHEM, Elro, Intenso, FTUI, Jeelink v3, Max!Cube, Fire5, Foscam, NAS, Fritz!Box + Fon, Max!Wandthermostat, Amazon Echo
Wezzy Rp3b> OctoPi
Jessie Rp3b> UPNP, NAS, Pi-Hole

frank

du hörst wohl nur, was du hören willst.  ;)
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

accessburn

Na klasse...

Jetzt weiß ich nicht weiter. Geht der Kram halt zurück!
Wezzy Rpi2b> FHEM, Elro, Intenso, FTUI, Jeelink v3, Max!Cube, Fire5, Foscam, NAS, Fritz!Box + Fon, Max!Wandthermostat, Amazon Echo
Wezzy Rp3b> OctoPi
Jessie Rp3b> UPNP, NAS, Pi-Hole

marvin78

Warum weißt du nicht weiter? In diesem Thread und vielen anderen, sowie im Wiki, steht doch alles, was du wissen musst.

accessburn

Aber ich komme damit irgendwie nicht klar. Der eine sagt so, der andere so.
Ich will/muss aus Platzgründen kein Zusätzliches Gerät rumstehen haben. Also kaufte ich den Aufsatz für den Raspi, jetzt soll das Angeblich nicht mit den IPs funktionieren.

Was soll ich denn nun machen? Fehlkauf oder falsch gelesen? Ich blick einfach nicht mehr durch!
Wezzy Rpi2b> FHEM, Elro, Intenso, FTUI, Jeelink v3, Max!Cube, Fire5, Foscam, NAS, Fritz!Box + Fon, Max!Wandthermostat, Amazon Echo
Wezzy Rp3b> OctoPi
Jessie Rp3b> UPNP, NAS, Pi-Hole

marvin78

Ich sehe hier nicht, dass jemand sagt, dass das nicht funktioniert. Es gehen hier auch nicht Meinungen durcheinander. Lies den Thread nochmal genauer durch und du wirst viele hilfreiche Stichworte finden.

Zusammenfassung:

- HM und HMIP lassen sich nicht beide mit FHEM steuern
- mit einer CCU (oder piVccu oder Raspberrymatic oder oder) geht es trotzdem (Modul HMCCU, Veraltung über CCU, Teil-Verwaltung und Steuerung über FHEM) - auch mit ein und dem selben Funkmodul
- Es gibt Möglichkeiten, FHEM und eine virtuelle CCU (damit ist nicht die FHEM VCCU gemeint) auf einem Gerät laufen zu lassen (siehe Post von deimos)
- HM kann direkt mit FHEM gesteuert werden, HMIP nicht. Will man HM und HMIP betreiben und HM mit FHEM direkt steuern, benötigen man (mind) 2 IODevs

accessburn

Okay, da kamen viele Bezeichnungen auf mich zu die ich wohl falsch interpretiert habe.
Bisher hab ich nur IP-Geräte geordert.

Wenn ich das nun vielleicht endlich richtig verstanden habe muss ich eine piVCCU auf meinem FHEM-Pi zum laufen bringen, dann kann ich über das Aufsteckmodul HM-MOD-RPI-PCB (dat süße kleene) meine Geräte kontrollieren. Ist das soweit richtig?
Wezzy Rpi2b> FHEM, Elro, Intenso, FTUI, Jeelink v3, Max!Cube, Fire5, Foscam, NAS, Fritz!Box + Fon, Max!Wandthermostat, Amazon Echo
Wezzy Rp3b> OctoPi
Jessie Rp3b> UPNP, NAS, Pi-Hole