Entwicklung SIGNALDuino Empfänger Firm- und Hardware V4 für Maple Mini und ESP32

Begonnen von Ralf9, 13 Dezember 2019, 12:48:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

johnyli

Hallo Ralf,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Werde die aktuelle Firmware runterladen und testen. Meine Fritzbox steht z.Zt. noch auf auf Autokanal. Dies werde ich nun auf Dein Anraten ändern. 

johnyli

Hallo Ralf,
ich habe die Version ESP32_sduino_devkitV1_4.2.3-dev250330 geflascht, hatte aber nach 1 1/2 Tagen wieder einen wlan-Aussetzer. Nun habe ich die ConnectTimeout Zeit auf 240 Sekunden gesetzt. Mal sehen, wie sich der ESP32 verhält. Habe ich in der Konfiguraton noch etwas nicht berücksichtigt?

johnyli

Hallo Ralf,
das Hochsetzen der ConnectTimeout Zeit auf 240 Sekunden hat nichts gebracht. Wlan-Zugriff nach einigen Stunden nicht mekr möglich. Has Du eine Idee?

Ralf9

Die ConnectTimeout Zeit bringt nur was, wenn der WLAN Router und der ESP32 stromlos waren. Dann wartet der ESP32 die ConnectTimeout Zeit bis das WLAN wieder da ist.

Hast Du den automatischen Kanalwechsel deaktiviert?

Hast Du Repeater und Mesh?

Wird bei der Fritzbox das WLAN ab und zu deaktiviert?
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

johnyli

Hallo Ralf,
- der automatischen Kanalwechsel ist deaktiviert.
- Ich betreibe ein Mesh-Netz (Fritz), der ESP32 ist mit einem Repeater verbunden, hat aber in der Fritzboc eine feste IP.
- Das Wlan ist immer angeschaltet.



Ralf9

Evtl hat der ESP32 mit dem Fritz mesh Probleme.

Ist der ESP32 zwischen Fritzbox und Repeater und kann beide empfangen?

Bitte plaziere mal den ESP32 so, dass er die Fritzbox deutlich besser empfangen kann als den Repeater.
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

johnyli

Hallo Ralf,
folgende Info: Die Empfangsprobleme scheinen behoben zu sein, wenn ich den ESP32 in der Nähe des Routers oder Repeaters positioniere. Der optimale Ort für das Senden und Empfangen der FS20-Signale liegt jedoch bei mir an dem Punkt zwischen Fritzbox und Repeater. Parallel dazu habe ich einen SIGNALduino mit einem 868 MHz-Modul ausgestattet und den ESP32 mit der SIGNALDuino_esp32cc1101_4.0.0.bin geflasht. Anschließend habe ich ihn ebenfalls an dem Ort zwischen Fritzbox und Repeater aufgestellt. Mit dieser Firmware funktioniert der ESP32 bisher problemlos.

johnyli

Hallo Ralf,
ich muss mich leider korrigieren. Auch in unmittelnbarer Nähe zum Access-Point (ca. 20 cm) kann ich den ESP nach ca. 1 1/2 Tgen nicht mehr erreichen.

Ralf9

Ich weiß nicht ob es auch Probleme verursachen kann wenn der ESP32 zu nah an der Fritzbox ist.
Vielleicht kann dazu jemand was schreiben?

Bei WLAN Problemen hilft das FHEM log nicht weiter.
Evtl lässt sich was in der Debug Ausgabe des ESP32 erkennen.
Dazu muss der ESP32 per USB mit dem PC verbunden werden, mit einem seriellen Monitor, z.B. der Arduino IDE, kann dann die Debug Ausgabe angeschaut werden.
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

eisman

hi,

ich habe aus solchen gründen wlan der FB abgeschaltet,
aber auch bei TP-Link AP gibt es solche Problem,
Kanalwechsel (und solche Automatisierung)
hängt sich der ESP32(sDuino) auf und geht nicht mehr online.

esp32(ESPEasy) nicht, diese funktionieren tadellos

gruss
1x FHEM Debian, Homematic,ZigBee,FS20 / 1X Raspberry, ConBee / 7x ESP
1x FHEM Debian, Homematic,Z2M             / 1X Raspberry, ConBee / 6x ESP
1x FHEM Debian,MQTT2                             / 1X Raspberry, i2c,onewire,gpio
1x auf Windows 2012 Hyper-V-S

johnyli

Hallo,
wie bereits beschrieben, funktioniert der Signalduino mit einem ESP32 ebenfalls ohne Probleme.

johnyli

Hallo Ralf,

ich habe mich noch einmal eingehend mit dem Flashen des Programm-Files auf den ESP32 auseinandergesetzt. Ich hatte Erfolg, als ich PlatformIO dafür benutzt habe.

Dabei habe ich festgestellt, dass der Programmcode nicht nur ab Adresse 0x10000, sondern auch ab Adresse 0x0 geschrieben wird. Wenn ich deinen Code ab 0x10000 flashe, muss ich vorher sicherstellen, dass Bootloader und Partitionstabelle bereits vorhanden sind. Das führt vermutlich zu Instabilitäten und Abstürzen. Der über PlatformIO geflashte ESP32 läuft nun seit über 50 Tagen stabil.

Das ist auch der Unterschied zum Code des SignalDuinos, der ebenfalls komplett ab Adresse 0x0 beschrieben wird und stabil läuft.

Bitte stell doch den neuesten Code zum Selberflashen zur Verfügung.

Ralf9

Hallo,

normalerweise reicht es die sduinoFirmware.bin auf die 0x10000 zu flashen, es gibt aber Fälle wo nicht der Standard Bootloader drauf ist.
Alternativ zum flashen der Bootloader.bin kann auch mit der Arduino IDE ein Beispiel sketch hochgeladen werden, dann ich der passende Bootloader auch drauf.

Die neuste Version ist die 423
https://github.com/Ralf9/SIGNALDuino/tree/dev-r423_cc1101
https://forum.fhem.de/index.php?topic=106278.msg1333719#msg1333719

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

kb958291

Hallo,

ich möchte mit dem ESP32-SIGNALDuino den "WMBus_C" eines Wärmezähler Kamstrup MultiCal 303 über Wlan auslesen.

Ich habe den ESP32 mit Version "SIGNALDuino uC v4.2.3" mittels der Arduino IDE geflasht,
im fhem die "00_SIGNALduinoAdv.pm" installiert und mit
"define SIGNALESP_02 SIGNALduinoAdv 192.168.1.188:23" angelegt und State = opened wird angezeigt.
Ein 1101 Funkmodul ist noch nicht angeschlossen, wird aber noch gemacht...

Ich finde jedoch keine Möglichkeit, den "WMBus_C" auszuwählen.
Was muss ich machen um den "WMBus_C" auszulesen?
FHEM@ASUS-PN40, HM-CFG-LAN, CUL868, CUL433, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-CC-RT-DN, HM-LC-Bl1PBU-FM, IT1500, Elero, Tasmota

Nobbynews

Zitat von: kb958291 am 29 August 2025, 10:21:57Ich finde jedoch keine Möglichkeit, den "WMBus_C" auszuwählen.
Was muss ich machen um den "WMBus_C" auszulesen?
set SIGNALESP_02 rfmode WMBus_T_u_C__N12_ab_firmw_V422
Das Protokoll #210 muss natürlich aktiviert sein.