Loratap SC500W: günstiges WIFI Rollo Modul

Begonnen von last-v8, 21 Dezember 2019, 14:14:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dr. Boris Neubert

Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

Dr. Boris Neubert

Hallo,

Zwischenstand bei mir: ich habe ein solches Modul mit der Anleitung aus der c't nichtinvasiv auf Tasmota geflasht. Mit dem Reverse Engineering der GPIOs dieses Moduls bin ich durch (ist nicht in der Datenbank), Öffnen und Schließen funktionieren, habe aber noch das Problem, dass der Pause-Knopf nicht tut, was er soll. Dazu habe ich ein Issue bei GitHub am Laufen.

Viele Grüße
Boris
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

last-v8

Hallo Boris,

Vielen Dank für den Link. Genau so hab ich's gemacht.
Die Stop Funktion hat auch in der Originalfirmware nicht funtktioniert.
Ich persönlich würde mir eine Time-out Funktion wünschen, damit der Strom nach beispielsweise 60 Sekunden abgeschaltet wird. Diesen Wunsch werde ich dann wahrscheinlich mit FHEM lösen müssen, nehme ich an.  Ich baue mir mal eine Testumgebung mit Schalter und Glühbirnen zum Testen auf.

lg,
Mario

Dr. Boris Neubert

Hi Mario,

ich habe ja das andere Modul mit der Touchbedienung. Das Modul, das Du hast, habe ich abgefackelt und bestelle es erst neu, wenn ich mein verbleibendes am Laufen habe.

Ich habe folgende Einstellung gewählt:

SetOption80 1
Backlog PulseTime1 105; PulseTime2 105
Backlog Interlock 1,2; Interlock ON
Rule1 on Button3#state do ShutterStop1 endon
Rule1 1


Damit läuft der Motor nach dem Start 5+1 s.

Grüße
Boris
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

last-v8

Hallo Boris,

Ja, stimmt. Ich habe die Module durcheinandergebracht.
Mein Time-out Wunsch funktioniert auch bestens - bin begeistert !!

lg,
Mario

Dr. Boris Neubert

Hallo,

ich habe mein Modul fertig konfiguriert. Hatte noch das Problem, das tasmota-lite das SHUTTER feature nicht einkompiliert, selbst wenn man es explizit anfordert. Siehe https://github.com/arendst/Tasmota/issues/7830.

Hier die Einstellungen:


# GPIO3  Button3 Pause
# GPIO5  Button1 Open
# GPIO12 Button2 Close
# GPIO13 Relay2 Close
# GPIO15 Relay1 Open

# ShutterMode 0  First relay: OFF/DOWN, Second relay: OFF/UP
SetOption80 1
ShutterRelay1
# interlock relays
Backlog Interlock 1,2; Interlock ON
# turn off PulseTimes (just in case they were previously enabled)
Backlog PulseTime1 0; PulseTime2 0
# assign UP and DOWN buttons
Backlog ShutterButton1 1 up 1; ShutterButton1 2 down 1
# durations: opening takes 5 seconds, closing takes 4 seconds
Backlog ShutterOpenDuration1 5; ShutterCloseDuration 4
# enable pause button
Rule1 on Button3#state do ShutterStop1 endon
Rule1 1


Werde demnächst weitere LaraTap-Rollladenschalter bestellen, sobald ich diesen einen hier in FHEM integriert und dann tatsächlich verbaut habe.

Viele Grüße
Boris
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

Dr. Boris Neubert

Hallo Mario,

hast Du Dein Modul mit Tasmota mit SHUTTER-Option geflasht? Wenn nicht, kann ich Dir die Firmware zur Verfügung stellen, da diese nicht im Standardrepertoire ist.

Hast Du das Modul in FHEM eingebunden? Falls ja wäre ich für die Definitionen dankbar.

Viele Grüße
Boris
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

last-v8

Hallo Boris,

Ich habe 8.1.0 geflasht. Die Testumgebung mit 2 Glühbirnen statt Motor funktioniert fehlerfrei. Habe aber schon von einer Shutter Version gelesen, ohne die Details zu kennen.
Bezüglich FHEM bin ich erst seit Dezember dabei. Wegen der Definitionen kämpfe ich mich erst langsam durch die Forenbeiträge durch. Falls ich was brauchbares zusammen bringe, dann stelle ich es natürlich zur Verfügung. Derzeit setze ich auf diesen Beitrag: https://forum.fhem.de/index.php?topic=98366.0

lg,
Mario

Dr. Boris Neubert

Hier die Firmware: aktuelle Tasmota, Development-Branch vom Samstag, mit SHUTTER, ohne DOMOTICZ, KNX, HOME_ASSISTANT.

Erst tasmota-minimal.bin per OTA flashen, damit der Speicher frei wird, dann die bin-Datei aus anliegendem Archiv.

Beschreibung im Tasmota-Wiki, zusammen mit meinem Beispiel solltest Du das auf Dein Modul anpassen können.
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

last-v8

Dankeschön. Musste allerdings nochmals löten. Irgendwie funktioniert bei mir OTA flash nicht. Der Vorgang wird gestartet, ohne Fehlermeldung abgeschlossen.  Modul fährt hoch, unter Info befindet sich aber noch immer die vorherige Version. Link zur Minimal Version habe ich getestet- ist korrekt. Hatte das selbe Problem mit der Sonoff Bridge. 
Aber nun zur 8.1.0.10
Wow - da ist nun die gesamte Shutter Funktionalität in der Firmware, statt in FHEM. Ich werde das jetzt durchtesten. Unter der Woche habe leider nur beschränkt Zeit.
Was ich die letzten Minuten gesehen habe war super - well done!!

last-v8

Habe eine recht einfache FHEM Anbindung fertig:

DEF    /SmartHome/Misc/Rollotest/%prefix%/ als MQTT_DEVICE


IODev      Mosquitto
cmdIcon      open:fts_shutter_up close:fts_shutter_down stop:fts_shutter_manual half:fts_shutter_50
icon fts_shutter_40
publishSet_close /SmartHome/Misc/Rollotest/cmnd/SHUTTERCLOSE
publishSet_half         50 /SmartHome/Misc/Rollotest/cmnd/ShutterPosition
publishSet_open /SmartHome/Misc/Rollotest/cmnd/SHUTTEROPEN
publishSet_pct         colorpicker,BRI,0,5,100 /SmartHome/Misc/Rollotest/cmnd/ShutterPosition
publishSet_stop         /SmartHome/Misc/Rollotest/cmnd/SHUTTERSTOP
room         Testumgebung
stateFormat Shutter1_Direction POWER1 POWER2 Shutter1_Position
subscribeReading_result /SmartHome/Misc/Rollotest/stat/RESULT
subscribeReading_sensor /SmartHome/Misc/Rollotest/tele/SENSOR
subscribeReading_state /SmartHome/Misc/Rollotest/tele/STATE
webCmd open:close:half:stop:pct


RolloTest_expandJSON auf RolloTest:.*

Das fts_shutter_50 Symbol wird leider mit einen Wert überschrieben - keine Ahnung wie ich hier noArg verwenden muss
Im Forum werden die publishSet Zeilen mit setList zusammengefasst - das hat auch nicht funktionert.

Dr. Boris Neubert

#26
Hallo,

ich bin so vorgegangen wie im Wiki-Artikel mit attrTemplate tasmota_2ch_shutter_invert_0.

Das ging sofort und vollständig.

Ich rüste jetzt hier noch zwei dieser Module nach sowie eines wie das von last-v8 (Loratap SC500W).

Grüße
Boris
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

last-v8

Hallo Boris,

Wie ich sehe, bin ich mit Mosquito als MQTT Server sehr eingeschränkt. Ich denke, dass ich auf MQTT2 umsteigen muss. Der Umstieg wird mir wahrscheinlich einiges an Arbeit bereiten, zumal ich einige Sonoff Tasmota Devices habe.

Noch ein Tipp zum Umstieg der Firmware. Nachdem sich die Tasmota-Minimal Version scheinbar nicht über OTA einspielen lässt und ich meine 10 Module nicht ausbauen und löten möchte, werde ich Tuya convert verwenden. In Tuya convert gibt es den /files Ordner. Dort kann man das entsprechende .bin file ablegen. Dort werde ich dann die Tasmota-Shutter Version rein kopieren und den gesamten Flashvorgang auf einen reduzieren - ,,so mein Plan".

Lg,
Mario

rudolfkoenig

ZitatWie ich sehe, bin ich mit Mosquito als MQTT Server sehr eingeschränkt. Ich denke, dass ich auf MQTT2 umsteigen muss.
Damit Nachfolgende es nicht falsch verstehen: das Problem is nicht mosquitto, sondern dass attrTemplate nicht fuer das "alte" MQTT_DEVICE zur Verfuegung steht.
Mit dem "neuen" MQTT2_DEVICE kann man ueber MQTT2_CLIENT mosquitto nutzen, auch wenn MQTT2_SERVER (ersetzt MQTT2_CLIENT + mosquitto) einfacher ist.

Siehe auch die Bilder hier: https://wiki.fhem.de/wiki/MQTT#FHEM_und_MQTT

Beta-User

Zitat von: last-v8 am 10 März 2020, 10:06:17
Ich denke, dass ich auf MQTT2 umsteigen muss. Der Umstieg wird mir wahrscheinlich einiges an Arbeit bereiten, zumal ich einige Sonoff Tasmota Devices habe.
Wie Rudi schreibt: Du mußt nicht, und man kann das auch (vorübergehend?) parallel nutzen.

Was die Tasmota-Geräte angeht, kommt es sehr darauf an, wie die konfiguriert sind und wie ggf. Eventhandler mit denen umgehen. Man muß keine attrTemplate nutzen, dann verhält sich ein MQTT2_DEVICE im Prinzip wie ein "normales" MQTT_DEVICE mit expandJSON. (Falls es TASMOTA_DEVICE sein sollten: kenne ich nicht, aber dürfte auch kein "weiter Weg" sein, afaik ist einfach nur der expandJSON-Teil im Modul integriert).
Es gibt zum Thema "Umbau nach MQTT2" ein paar Threads im MQTT-Bereich, am besten mal den von User "Blauhorn" gestarteten durchsehen, dann hast du vermutlich einen ersten Eindruck, wie du ggf. vorgehen kannst.

Ansonsten freut es mich sehr, dass euch die firmware samt MQTT2-Konfig gefällt :) .
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors