Loratap SC500W: günstiges WIFI Rollo Modul

Begonnen von last-v8, 21 Dezember 2019, 14:14:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

last-v8

Danke für die Klarstellung und Tipps. Habe meine Sonoff's als MQTT_DEVICE und nicht als TASMOTA_DEVICE definiert. TASMOTA_DEVICE habe ich probiert, aber nicht zum Laufen gebracht. Eventhandler habe ich derzeit auch keine. Einzig die beiden Tasmota RGB Lampen sind aufwendiger und leider auch nicht gleich (eine RGB und eine RGBW). Werde mich mal wieder einlesen. Ich sehe doch einige Vorteile von MQTT2 aber grundsätzlich funktioniert das Modul bei mir ja schon als MQTT_DEVICE.

Beta-User

Dann kannst du m.E. ohne weiteres einfach den mosquitto mal deaktivieren und m2Server austesten.

Das einzige Problem dürfte sein, dass (für den Notfall) der Rückweg etwas schwieriger wird, wenn du auf einzelne Tasmota-Devices attrTemplates angewendet hattest: da wir Kleinschreibung eingestellt (was man aber auch per attrTemplate rückgängig machen kann).

Ansonsten glaube ich nicht so recht, dass die rgb(w) irgendwie als MQTT2_DEVICE besonders problematisch sind, das sollte in beiden Fällen "ungestreift" mit dem rgbw-template durchlaufen... (es wird dich vermutlich eher angenehm überraschen, wie wenig aufwändig das im Vergleich zu den bisherigen Handarbeiten ist...).  ;D
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

last-v8

Habe meine gesamten MQTT Devices gelöscht, Mosquitto gelöscht und MQTT2_SERVER aktiviert.
Hammer!! Wie viele Stunden ich gesessen bin und mir Konfigurationszeilen zusammengesucht habe - jetzt warten bis das Device gefunden wurde, Template aussuchen und (fast) fertig.

Zum Rollo Modul:
Das Template tasmota_2ch_shutter_invert_0 funktioniert nach meinen Wünschen, nur 'set_half' geht nicht.

Beta-User

Na, das sind doch Rückmeldungen, wie man sie sich wünscht 8) !

Freut mich sehr, dass das soooo stressfrei war!

Was das "half" angeht, habe ich das so in Erinnerung, dass man diese Position irgendwie kalibrieren muß. Kann aber auch sein, dass das ein Überbleibsel der Ausgangs-Firmware ist. Kannst du das nochmal prüfen? (Wenn das mit half veraltet ist, sollte es aus dem template, deswegen frage ich so "doof").
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

last-v8

Hat ein wenig gedauert. Nach 8 Stunden Homeoffice konnte ich keine Begeisterung für FHEM mehr aufbringen.
Letztes Wochenende habe ich meine 10 Module auf Tasmota umgestellt und konfiguriert. Nachdem Tuya-convert nicht angesprochen hat, habe ich alle Module ausgebaut, gelötet und manuell geflashed. Ist gar nicht wenig Arbeit - eine Stunde pro Modul inkl. Laufzeitkalibrierung. Zum Glück gibt es das Template in FHEM.
Bezüglich set-half hast Du recht. Diese Position muss man kalibrieren. Nach 2 Modulen habe ich allerdings aufgegeben. Bei einem Modul habe ich die Counter derart zerschossen, dass ich neu flashen musste. Ich empfehle die Anleitung genau zu befolgen: https://github.com/arendst/Tasmota/wiki/blinds-and-shutters
Bei meinen Modulen habe diese Postion mit ShutterPosition1 in FEHM konfiguriert.
half:noArg /SmartHome/Rollo/RolloEZ1/cmnd/ShutterPosition1 70
Vielleicht noch ein Tipp: ich habe meine Module in Unterputzdosen neben dem Rollo. Bereits bei Tuya hat mich die WIFI Status Led gestört, weil sie trotz übermalenen Deckel sichtbar war. Die konnte ich nun deaktivieren: SetOption31 1

Dr. Boris Neubert

Top!

Gestern sind meine restlichen Loratop-Module gekommen. Morgen werde ich sie mit Tuya-Convert flashen und vorkonfigurieren.

Sobald ich hier jemanden habe, der bei Elektroschock den Notarzt rufen kann  :-*, werde ich sie unter Putz bringen.

Ich werde eine Schritt-für-Schritt-Anleitung schreiben. Es ist ja das Übliche: wenn man weiß, wie es geht, ist es einfach. Aber es gibt viele Stolperfallen.
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

last-v8

Kann ich nur bestätigen. Wenn man sich die Befehle für die Tasmotakonsole zusammenkopiert, dann geht es schnell.
Es wäre nur wichtig, dass niemand das Modul auf Netzspannung hat und dann manuell über den PC flashed. Ich denke dass so wie beim Sonoff POW Netzspannung (intern natürlich nur 3,3V) an den GPIO's anliegt.

last-v8

Eines vielleicht noch.
Könntest Du vielleicht nochmals probieren, ob tasmota-minimal.bin per OTA geflashed werden kann. Bei mir hat es nicht funtioniert.

Dr. Boris Neubert

Zitat von: last-v8 am 28 März 2020, 19:07:46
Kann ich nur bestätigen. Wenn man sich die Befehle für die Tasmotakonsole zusammenkopiert, dann geht es schnell.
Es wäre nur wichtig, dass niemand das Modul auf Netzspannung hat und dann manuell über den PC flashed. Ich denke dass so wie beim Sonoff POW Netzspannung (intern natürlich nur 3,3V) an den GPIO's anliegt.

Zur Abschreckung für alle, die Netzspannung anliegen haben und einen Flash-Adapter anschließen, die anliegenden Bilder. Lauter Knall, blauer Blitz, Leitungsschutzschalter fliegt.

Warum habe ich das gemacht? Weil mein Flash-Adapter keine 3,3 V Versorgungsspannung angeboten hat. Das Ersatzteil aus China liegt mittlerweile hier vor mir auf meinem Schreibtisch und ist per Jumper auf 3,3 V oder 5 V Versorgungsspannung konfigurierbar.
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

Dr. Boris Neubert

Zitat von: last-v8 am 28 März 2020, 19:15:05
Eines vielleicht noch.
Könntest Du vielleicht nochmals probieren, ob tasmota-minimal.bin per OTA geflashed werden kann. Bei mir hat es nicht funtioniert.

Ja, das ging bei mir.
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

Dr. Boris Neubert

#40
Anleitung zum Loratap SC400W (sic!)

Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

Dr. Boris Neubert

Hallo,

habe ich heute Abend an das SC500W-v2 gemacht. Das ist widerspenstig. Ich kann es in den Pairing-Modus schalten (LED blinkt) und es scheint auch auf Tuya-Convert zu reagieren, aber fällt dann in einen Modus zurück, bei dem die LED dauerhaft an ist.

Hat schon jemand versucht, das SC500W-v2 mit Tuya-Convert zu befreien und was war das Ergebnis?

Viele Grüße
Boris
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

Kay_fhem

Hallo Boris,
ich hab es mehrfach versucht, mit dem gleichen Ergebnis, wie bei Dir. Der richtige Chip ist immer noch verbaut, wenn ich es mit https://templates.blakadder.com/loratap_SC500W.html vergleiche.
Die Kontroll-LED reagiert auch auf die Anfrage aus VTRUST, sie wechselt von schnellem Blinken in Dauerbeleuchtung. Die MAC-Adresse vom SC500 wurde von der Flash Software erkannt und dann ist Schluss.
Ich hänge hier seit gestern fest. Kann mir aber kaum vorstellen, dass es nicht OTA gehen soll und nur wie im obigen Link beschrieben.

Falls jemand Neuigkeiten hat, gern gesehen.

Dr. Boris Neubert

Hallo,

Zitat von: Kay_fhem am 05 April 2020, 10:12:14
ich hab es mehrfach versucht, mit dem gleichen Ergebnis, wie bei Dir. Der richtige Chip ist immer noch verbaut, wenn ich es mit https://templates.blakadder.com/loratap_SC500W.html vergleiche.
Die Kontroll-LED reagiert auch auf die Anfrage aus VTRUST, sie wechselt von schnellem Blinken in Dauerbeleuchtung. Die MAC-Adresse vom SC500 wurde von der Flash Software erkannt und dann ist Schluss.
Ich hänge hier seit gestern fest. Kann mir aber kaum vorstellen, dass es nicht OTA gehen soll und nur wie im obigen Link beschrieben.

Ich wundere mich auch, da diese Geräte alle auf demselben Tuya-Framework basieren. Ich hatte letztes Wochenende im Tasmota-Chat nachgefragt, aber auch dort waren nur Leute, die das SC500 per serieller Schnittstelle geflasht haben. Da ich wegen der Ausgangsbeschränkungen nicht an meinen Lötkolben komme, wird das erstmal nix bei mir.

Grüße
Boris
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

Dr. Boris Neubert

Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!