Die MAX Module heute und die Aussichten für 2020

Begonnen von Wzut, 22 Dezember 2019, 13:46:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sTaN

Zitat von: Wzut am 18 April 2020, 13:45:46
@sTaN, du benutzt MAXLAN ! Für MAXLAN werde ich nichts Neues machen. Diese ständigen Komplettabfragen des Cubes bringt IMHO mit der fehlerhaften Alzheimer ELV Firmware nichts.

Dann ist das doch schon mal ein Ansatz und sicher auch die Erklärung warum bei mir so viel los ist?! Offen gesprochen habe ich das Thema die letzten Jahre etwas vernachlässigt und relativ stümperhaft über den Cube eingebunden.

Wo kann ich hier am besten wieder anfangen zu recherchieren und neu zu starten, die Komponenten über zeitgemäße Sender/Empfänger an meinen RPi anzuschließen?
Ist hier zwangsläufig dann ein zweiter CUL oder CUNO zu empfehlen oder ist es empfehlenswert den Max Cube umzuflashen? Mein bestehender ist ca. 8-10 Jahre alt und hat die Firmware V 1.53 CUL868.

Im Wiki steht zwar:

ZitatNachteil vom Cube ist, dass man ein Polling machen muss, um zu sehen ob sich der Status eines Gerätes geändert hat. Z.B. checkt man das alle 30 Sekunden. Dann sieht man aber auch Änderungen möglicherweise erst nach 30 Sekunden. Beim CUL sieht man die Funknachrichten direkt.

Aber die unterschiedlichen Möglichkeiten im Detail mit Vor- und Nachteile und Hardware Empfehlung fehlt mir aktuell. Was wäre jetzt eigentlich das non plus ultra, wenn ich einen RPi 3 mit bestehendem CUL (weiß gar nicht mehr ob V1, V2 oder schon V3) von Busware und Max Cube im Einsatz habe? Neuen CUL als Haupt Sender/Empfenger und alten für die MAX! Kommunikation?

Danke schon mal und sorry wenn es vielleicht zu grundlegende Fragen sind!

Viele Grüße
sTaN
Raspberry Pi 3
2 x CUL CC1101-USB-Lite 868MHz
FS20 Komponenten, Philips HUE, Alexa-Fhem, MAX! Geräte, homebridge, harmony, Unifi, FirtzBox, MQTT, Aurora, Denon, Sonos, TabletUI, CALENDAR, EGPM2LAN, Pushover

Maui

Für nur MAX reicht ein nanoCUL. Ich würde dir aber gleich einen mapleCUN empfehlen, entweder selbst löten oder im Marktplatz gucken.

Wzut

#137
@sTaN, für MAX kannst du sogar einen uralt CUL benutzen, der FW Teil für MAX wurde schon Jahre nicht mehr geändert. ( meiner hat noch die FW 1.6 )
Natürlich kann man auch einen der vielen NanoCULs nehmen (Marktplatz / Ebay) wenn man denn mit dem USB vom Standort hinkommt.
Ein Maple oder CUBE umflashen geht natürlich auch : Vorteil entweder LAN oder USB Kommt halt drauf an wie groß das Umfeld ist das du abdecken musst  , Haus mit drei  Etagen vs. Einzimmer Wohnung. Bei mir läuft ein USB CUL und ein umgeflashter CUBE mit LAN im Tandem, das reicht für vier Etagen (Keller, EG, 1.Stock & Dach) wobei ich im EG eine sauschlechte  Ecke habe, da wird wohl demnächst noch ein CUBE oder Maple in den Keller kommen zur Unterstützung.   
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

hyper2910

Ich nutze seit dem Wochenende die neuen Module.

Bei mir läuft immer ein Freezemon mit, seit dem nutzen der neuen Module, habe ich immer ein paar Einträge wegen Max

1 - 2020-04-22: s:08:10:38 e:08:10:42 f:4.452 d:tmr-echodevice_GetSettings(Echos) tmr-echodevice_LoginStart(Echos) tmr-MAX_Timer(Garage) tmr-CUL_HM_procQs(N/A) tmr-MAX_Timer(Schlafzimmer) tmr-echodevice_GetSettings(ECHO_7094180751260KV3) tmr-ec...
1 - 2020-04-22: s:08:14:43 e:08:14:47 f:4.565 d:tmr-CUL_HM_procQs(N/A) tmr-echodevice_GetSettings(Echos) tmr-echodevice_LoginStart(Echos) tmr-MAX_Timer(Garage) tmr-MAX_Timer(Schlafzimmer) tmr-echodevice_GetSettings(ECHO_7094180751260KV3) tmr-ec...



Die Echo Einträge habe ich schon im Echo forum angefragt
Cubietruck mit FHEM, CUL V3 443MHz, 2 x CULV3 868MHz, Milights, Max Heizungssteuerung, Homematic, IT,

Wzut

bitte mal ein List von so einem MAX Device das im Freezmon auftaucht
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

hyper2910

Zitat von: Wzut am 22 April 2020, 08:42:27
bitte mal ein List von so einem MAX Device das im Freezmon auftaucht

Hier mal vom Schlafzimmer

Internals:
   CFGFN      /opt/fhem/FHEM/CULMAX.cfg
   DEF        HeatingThermostat 072072
   FUUID      5c44db7c-f33f-3ae4-a398-d18b045e1749df92
   IODev      CULMAX0
   NAME       Schlafzimmer
   NR         365
   NTFY_ORDER 50-Schlafzimmer
   STATE      manual
ok
0
Activity
   TYPE       MAX
   TimeSlot   0
   addr       072072
   devtype    1
   type       HeatingThermostat
   READINGS:
     2020-04-22 01:37:13   RSSI            -54.5
     2020-04-18 08:23:24   TimeInformationHour 1
     2020-04-22 01:37:13   battery         ok
     2020-04-22 01:37:13   batteryState    ok
     2020-04-18 16:02:47   boostDuration   5
     2020-04-18 16:02:47   boostValveposition 80
     2020-04-18 16:02:47   comfortTemperature 21
     2020-04-18 16:02:47   decalcification Sat 12:00
     2020-04-22 01:37:13   desiredTemperature 12.0
     2020-04-21 12:00:55   deviation       6.0
     2020-04-18 16:02:47   ecoTemperature  17
     2020-04-18 16:02:47   error           invalid or missing value  for READING windowOpenDuration
     2020-04-22 01:37:13   gateway         1
     2020-04-18 08:23:26   groupid         0
     2020-04-18 17:10:26   lastConfigSave  ./log/Schlafzimmer.max
     2020-04-22 01:37:12   lastTimeSync    2020-04-22 01:37:12
     2020-04-18 17:10:26   lastcmd         ConfigWeekProfile
     2020-04-18 16:02:47   maxValveSetting 100
     2020-04-18 16:02:47   maximumTemperature on
     2020-04-18 16:02:47   measurementOffset 0
     2020-04-18 16:02:47   minimumTemperature off
     2020-04-22 01:37:13   mode            manual
     2020-04-22 01:37:11   msgcnt          18
     2020-04-22 01:37:13   panel           unlocked
     2020-04-21 12:00:55   peerIDs         000000
     2020-04-21 12:00:55   peerList        Broadcast
     2020-04-22 01:37:13   rferror         0
     2020-04-22 01:37:13   state           12.0°C
     2020-04-21 12:00:55   temperature     18.0
     2020-04-18 16:02:47   valveOffset     0
     2020-04-22 01:37:13   valveposition   0
     2020-04-18 17:10:26   weekprofile-0-Sat-temp 18.5 °C  /  17.0 °C  /  17.0 °C  /  17.0 °C
     2020-04-18 17:10:26   weekprofile-0-Sat-time 00:00-07:00  /  07:00-09:00  /  09:00-22:00  /  22:00-24:00
     2020-04-18 17:10:26   weekprofile-1-Sun-temp 17.0 °C  /  18.0 °C  /  17.0 °C  /  17.0 °C
     2020-04-18 17:10:26   weekprofile-1-Sun-time 00:00-08:00  /  08:00-09:00  /  09:00-22:00  /  22:00-24:00
     2020-04-18 17:10:26   weekprofile-2-Mon-temp 18.0 °C  /  17.5 °C  /  19.0 °C  /  21.0 °C  /  22.5 °C  /  19.5 °C
     2020-04-18 17:10:26   weekprofile-2-Mon-time 00:00-06:00  /  06:00-09:00  /  09:00-14:00  /  14:00-17:00  /  17:00-22:00  /  22:00-24:00
     2020-04-18 17:10:26   weekprofile-3-Tue-temp 18.0 °C  /  17.5 °C  /  19.5 °C  /  20.5 °C  /  23.0 °C  /  18.0 °C
     2020-04-18 17:10:26   weekprofile-3-Tue-time 00:00-06:00  /  06:00-09:00  /  09:00-14:00  /  14:00-17:00  /  17:00-22:00  /  22:00-24:00
     2020-04-18 17:10:26   weekprofile-4-Wed-temp 18.0 °C  /  17.0 °C  /  17.0 °C  /  17.0 °C  /  17.5 °C  /  19.0 °C
     2020-04-18 17:10:26   weekprofile-4-Wed-time 00:00-06:00  /  06:00-09:00  /  09:00-14:00  /  14:00-17:00  /  17:00-22:00  /  22:00-24:00
     2020-04-18 17:10:26   weekprofile-5-Thu-temp 18.0 °C  /  17.0 °C  /  19.0 °C  /  18.0 °C  /  17.0 °C  /  19.0 °C
     2020-04-18 17:10:26   weekprofile-5-Thu-time 00:00-06:00  /  06:00-09:00  /  09:00-14:00  /  14:00-17:00  /  17:00-22:00  /  22:00-24:00
     2020-04-18 17:10:26   weekprofile-6-Fri-temp 18.0 °C  /  17.5 °C  /  17.0 °C  /  17.0 °C
     2020-04-18 17:10:26   weekprofile-6-Fri-time 00:00-06:00  /  06:00-09:00  /  09:00-22:00  /  22:00-24:00
     2020-04-18 16:02:47   windowOpenDuration 15
     2020-04-18 16:02:47   windowOpenTemperature 12
Attributes:
   IODev      CULMAX0
   autosaveConfig 1
   comment    Configured using template MAX_HeatingThermostat_1
   devStateIcon auto:sani_heating_automatic@lightgray manual:sani_heating_manual@yellow ok:measure_battery_100@green low:measure_battery_0@red (0|alive):10px-kreis-gruen (1|dead):10px-kreis-rot timeout:10px-kreis-gelb
   event-on-change-reading .*
   group      Heizung
   icon       hc_wht_regler
   model      HeatingThermostat
   room       3.00 Schlafzimmer->3.10 Schlafzimmer,GoogleAssistant
   stateFormat mode
battery
rferror
Activity
   webCmd     temperature:desiredTemperature:valveposition
   webCmdLabel Ist
:Soll
:Ventil

   widgetOverride valveposition:slider,0,1,100 temperature:selectnumbers,15,0.1,29,1,lin


Cubietruck mit FHEM, CUL V3 443MHz, 2 x CULV3 868MHz, Milights, Max Heizungssteuerung, Homematic, IT,

Wzut

hmm echt komsich, ich hatte erwartet das du da das Attribut windowOpenCheck gesetzt hast, da aber nicht gesetzt fällt der Zweig schon mal raus.
dTempCheck ist auch nicht gesetzt damit ist der zweite Block auch raus.
Ich muß mal schauen und die Prüfungen vorziehen, dann wird für solche Geräte der Timer erst gar nicht mehr aufgerufen.

Was mir aber auffällt ( hat nichts mit deinem aktuellen Problem zu tun ) :
Du hast das max Template gezogen aber das Attribut actCyle nicht gesetzt, damit fehlt dir das Reading Activity und du hast dadurch den Text Activity statisch im state :)
Tipp : entweder actCyle noch setzen (1:0)  oder das Wort Activity aus dem stateFormat werfen
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

Parador

Hallo Wzut,
ich versuche gerade die beiden Beta-Dateien zu installieren, scheitere aber an der Übertragung / Rechten.
Ich habe versucht die beiden Dateien in das Verzeichnis /opt/fhem/FHEM zu schreiben, scheine aber kein Zugriffsrecht zu haben.
Für die Übertragung wollte ich meinen User pi nehmen, den ich auch für Putty nutze.... Allerdings erhalte ich ein "Permission denied"
Was muss ich machen?

Maui

Sudo davor, wenn du sie per console kopierst.
Rechte von pi reichen nicht aus zum schreiben in /FHEM

jonien

Eine weitere Möglichkeit gebe es  mit "Filezilla". In Filezilla mit User=fhem auf dem Raspi anmelden. Dann kann man mit "drag and drop" die Dateien direkt in das entsprechende Verzeichnis kopieren. Die Rechte stimmen dann auch schon.

Parador

#145
Ich habe es bisher mit WinSCP und Filezilla probiert, Anmeldung mit Pi und meinem Kennwort klappt, nur reichen die Rechte nicht.
Den User fhem habe ich meines Wissens nach nie selbst angelegt und auch nie ein Kennwort geändert.
Gibt es ein Standard-Kennwort? Leer-Lassen klappt nicht...

Wzut

Vergiss den ganzen Zilla und FTP Kram , ich habe unter contrib/Wzut ein Beta Verzeichniss erstellt. In der FHEM Eingabezeile nach einander eingeben :

"wget -qO ./FHEM/10_MAX.pm https://svn.fhem.de/fhem/trunk/fhem/contrib/Wzut/10_MAX.pm"

"wget -qO ./FHEM/14_CUL_MAX.pm https://svn.fhem.de/fhem/trunk/fhem/contrib/Wzut/14_CUL_MAX.pm"
statt abtippen geht natürlich auch copy & paste , aber ACHTUNG : die Anführungzeichen müssen mit !
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

jonien

Es gibt noch mehr als MAX Module! Wenn man häufiger ohne den "Aufwand" über die Konsole etwas testen oder ändern möchte (icons, Dateien, cfg, Module etc.), ist Filezilla ein tolles Hilfsmittel (ggf. mit Hilfe von Notepad++"), welches man nicht mehr missen möchte. Kurz mal "google" bemühen und einmal "fhem" user anlegen... Dann lassen sich auch einfach Dateirechte /Attribute anpassen. Ich bin damit bisher gute Erfahrungen gemacht...   Aber, wie man es gewohnt ist...

jonien

..."fhem" User anlegen meint Passwort etc vergeben.

hyper2910

Also bei mir laufen die neuen Module ohne Probleme, die freeze sind auch weg.

Kannst du schon sagen, wann die Module ins normale update kommen???
Cubietruck mit FHEM, CUL V3 443MHz, 2 x CULV3 868MHz, Milights, Max Heizungssteuerung, Homematic, IT,