FSK mit dem SIGNALDuino

Begonnen von Ralf9, 22 Dezember 2019, 17:30:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ralf9

ZitatDas Modul ist vom eiligen Chinesen
das sollte passen

ZitatHier ein paar raw messages

Da fehlen noch die beiden Prüfsummen.
Reg 03,   CC1100_FIFOTHR = 2,     // 12 byte in RX
Bitte versuche es bei Register 3 mal mit 3 (14 byte in RX)

Hilfreich wären auch Nachrichten mit schwächeren Batterien, dann müsste auch die ID sich ändern

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

berniie

Hab was länger gebraucht bis ich den syntax hatte  8)
Nach set sduino868 ccreg 0303 sieht es so aus

MN;D=5100C6BF107F1FF8BAFFFFFF75A81402;R=14;
MN;D=5100C6BF107F1FF8BAFFFFFF75A81A8B;R=19;
MN;D=5100C6BF107F1FF8BAFFFFFF75A82152;R=22;
MN;D=5100C6BF107F1FF8BAFFFFFF75A80561;R=20;

Muss mal schaun, ob ich irgendwo eine schwächere Batterie finde.
Die ID 00C6BF steht auf einem Sticker  am Sensor. Besteht trotzdem die Möglichkeit, dass die sich ändert?

Grüße,
Jörg

Ralf9

Die ID 00C6BF steht auf einem Sticker  am Sensor. Besteht trotzdem die Möglichkeit, dass die sich ändert?
Ja, kann sein, daß dies eine feste ID ist.

Bei den Nachrichten sind alle Prüfsummen gleich.
Zum Einbauen und Testen der Prüfsummen sind Nachrichten mit verschiedenen Prüfsummen hilfreich.

FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

berniie

Sorry, für meine Unwissenheit. Ich nehme an 75A8 ist die Prüfsumme. Wenn das so ist hätte ich folgendes im Angebot

MN;D=5100C6BF107F1FF8BAFFFFFF75A818CC
MN;D=5100C6BF107F1FF8B9FFFFFFE91B0CE8

Mehr könnte ich liefern wenn die Bodenfeuchte weiter sinkt.

Ralf9

Ja 75A8 und E91B sind die Prüfsummen
Die 10 sind die 1.6V der Batterie
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

berniie

Hier noch ein paar raw messages.
Ich hoffe, dass die aussagekräftig sind

Schöne Grüße,
Jörg

MN;D=5100C6BF107F1FC0000000000000
MN;D=5100C6BF107F1FF8B8FFFFFF72A3
MN;D=5100C6BF107F1FF8B9FFFFFFE91B
MN;D=5100C6BF107F1FF8BAFFFFFF7528
MN;D=5100C6BF107F1FF8BAFFFFFF75A8
MN;D=5100C6BF107F1FF8BBFFFFFFEE22
MN;D=5100C6BF107F21F8C0FFFFFF619C
MN;D=5100C6BF107F21F8C1FFFFFFFA36
MN;D=5100C6BF107F21F8C2FFFFFF66A3
MN;D=5100C6BF107F21F8C2FFFFFF66B3
MN;D=5100C6BF107F22F8C0FFFFDF96D6
MN;D=5100C6BF107F22F8C3FFFFFF0043
MN;D=5100C6BF107F22F8C3FFFFFF0443
MN;D=5100C6BF107F22F8C4FFFFFF96D6
MN;D=5100C6BF107F22F8C5FFFFFF0D4E
MN;D=5100C6BF107F22F8C6FFFFFF91D3
MN;D=5100C6BF107F23F8C7FFFFFF5DA1
MN;D=5100C6BF107F23F8C8FFFFFFD318
MN;D=5100C6BF107F23F8C8FFFFFFD31C
MN;D=5100C6BF107F23F8C9FFFFFF488E
MN;D=5100C6BF107F2AF8D4FFFFFF96D7
MN;D=5100C6BF107F61F8D3FFFFFFFA36
MN;D=5100C6BF107F9FF8BAFFFFFF75A8
MN;D=5100C6BF10FF1FF8B9FFFFFFE91B
MN;D=5100C7BF107F22F8C3FFFFFF0443
MN;D=5104C6BF107F23F8C4FFFFFF96D6
MN;D=5115D40DAE5D767C8AA4212C7DCE
MN;D=5120C6BF107F1FF8BAFFFFFF75E8
MN;D=5120C6BF107F22F8C3FFFFFF0443
MN;D=5120C6FF187F1FF8BEFFFFFF75A8
MN;D=5140C6BF127FA1F9E3FFFFFFFA76
MN;D=51B282D5E3F6C87A935A4B5D71A2

Ralf9

Danke für die raw messages, es sind auch einige fehlerhafte dabei, aber durch die Prüfsummen werden diese erkannt.

ich habe Deinen Patch etwas angepasst und erweitet:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,109056.msg1090771.html#msg1090771

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

berniie

Super vielen Dank dafür.
Musste in der signalduino_protocols.pm noch defaultNoN auf 1 setzen. Erst danach wurde das device per autocreate angelegt.

--- signalduino_protocols.pm-ralf9.orig 2020-10-08 13:03:24.055640900 +0200
+++ signalduino_protocols.pm    2020-10-08 13:31:19.338509672 +0200
@@ -2778,6 +2778,7 @@
                                id              => '107',
                                knownFreqs      => '868.3',
                                N               => 6,
+                               defaultNoN      => '1',
                                datarate        => '17257.69',
                                sync            => '2DD4',
                                modulation      => '2-FSK',

Grüße Jörg

Ralf9

Hast Du die Speicherbank konfiguration aktualisiert. Es muß N=6 sein, damit bei den rawNachrichten ";N=6" angehängt wird, z.B.
MN;D=5100C6BF107F1FF8B9FFFFFFE91B0CE8;R=14;N=6;

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

berniie

Danke für den Hinweis. Nach einem

get raw CW0001,012E,0246,0303,042D,05D4,06FF,0700,0802,0D21,0E65,0F6A,1009,115C,1206,1322,14F8,1556,1700,1818,1916,1B43,1C68,1D91,2211,23E9,242A,2500,2611,3D06,3E03

musste ich noch die cc1101_freq auf 868.350 setzen. Seit dem läufts ohne defaultNoN. Nochmal vielen Dank für deinen Support.

Schöne Grüße,
Jörg

Ralf9

Zitatmusste ich noch die cc1101_freq auf 868.350 setzen.

Ich habe in der cc1101 registerkonfig die Freqenz auf 868.350 geändert:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,106594.msg1005067.html#msg1005067

Hast Du die 868.350  durch probieren herausgefunden oder steht dies irgendwo?

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

berniie

War mehr oder weniger Zufall, dass ich die 868,350 Mhz eingestellt habe. In der Doku steht lediglich 868Mhz.

Grüße,
Jörg

elektron-bbs

Kannst du denn jetzt wieder mit der Bandbreite auf niedrigere Werte gehen?

Es wäre günstig, wenn du versuchst die Frequenz genauer zu ermitteln, in dem du die Bandbreite niedriger stellst und die Frequenz in Schritten von 50 kHz anpasst, bis du die besten Empfangsergebnisse hast.
Intel(R) Atom(TM) CPU N270 mit 2 SIGNALduino nanoCC1101 + ESPEasy 2x serial server SIGNALduino nanoCC1101, Raspberry Pi 2 mit 2 CUL Stackable CC1101, Raspberry Pi 3 mit SIGNALduino radino + nano328 + 2 x SIGNAL-ESP CC1101 + 2 x rf_Gateway

ole1986

Hallo zusammen,

Das empfangen von FSK Signalen über eine 868.X Mhz fernbedienung funktionert wunderbar.
Das Signal ist erstaulich sauber von der FB und stark soweit ich das mit Hilfe von URH beurteilen kann.

Nun ist aber das Problem bei mir mit dem Senden über den nanoCUL via SignalDUINO.

Ich verwende einen nanoCUL mit CC1101 und nachfolgender SIGNALDUINO version:
V 3.3.4-dev200914 SIGNALduino cc1101 (b0) - compiled at Sep 17 2020 23:37:47

Das identische Sendesignal welches auch von der FB geschickt wird) ist sehr schwach beim senden und kann über den URH (im vergleich zur FB) nicht interpretiert werden (sieht auch schlecht aus)
Auch das spektrum sieht entsprechend schwach aus.

Was ich bereits versucht habe

* Anpassung der frquenz (da ich vermute das zwischen Senden und Empfangen ~0.04 Mhz abweichungen sind / abhängig von DEVIATN register)
* Anpassung des DEVIATN register (1530 / 1540, etc....)
* Bandwidth durch probierten
* sens, ..

Alles brachte keinen wesentlichen Erfolg.
Hat jemand noch eine Idee?
Gibt es ggf. bessere sender als den nanoCUL für FSK auf 868Mhz oder hilft es eine andere Antenne einzusetzen?

Ralf9

Hast Du die Sendeleistung erhöht?
set cc1101_patable_868 10_dBm
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7