Welcher Rolladenaktor ist empfehlenswert? FS20, Homematic, oder besser direkt ein Funkmotor ?

Begonnen von Vladi2010, 28 Januar 2013, 14:24:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Vladi2010

hallo,

ich wollte in meiner Wohnung nach und nach meine alten Rollenden gegen Elektrische mit Fhem umrüsten.
(Habe noch Holz wellen drin)

Voraussetzung ist für mich Gut + Günstig

offen bin ich für FS20, Homematic, und Antriebe mit eingebauten Funk

wobei ich keine Ahnung habe ob Antriebe mit Funk überhaupt 100% kompatibel sind.

die Rollade sollte  Auf / Zu und  in Beispielsweise 1/4 Schritten anzuhalten sein.

bis jetzt benutzter ich Fhem mit diversen FS20 Geräten und habe keinerlei Probleme mit dem Funk.

danke für Eure Hilfe

Andreas

ChrisW

Hallo,
also aus meinen Erfahrungen hab ich Jarolift gekauft .. Funk alles sehr schön klappt super und Preis ist TOP.
Leider kann man diese nicht in FHEM bekommen :(

Wenn es richtig gemacht werden soll würde ich Homematic benutzen da diese auch Rückmeldungen geben.
Ansonsten ist eine Abschaltung bei Hindernissen noch wichtig.

Raspberry PI3 mit allem möglichen.

MisterEltako

Hi!
Ich bin, nachdem ich ursprünglich mit EnOcean-Rollladenaktoren begonnen habe, zu Homematic gewechselt und bin echt begeistert von den Rollladenaktoren für Markenschalter.

Sowohl Reichweite, Funktionsweise (z.B. auch örtliche Betätigung möglich) und Integration in bestehendes Schalterprogramm und in FHEM haben mich wirklich überzeugt.

Nachteil: Nur ein Hersteller (wenn der Pleite ist oder Programm einstellt wird es schwierig)


MfG, MisterEltako.
HMLAN-Konfigurations-Adapter, HM-Funkjalousieaktor/HM-Dimmaktor/HM-Schaltaktor f. Markenschalter, Jalousie-/Schaltaktor von Eltako, FT4 v. Eltako, TCM310

Raini

Ich habe im Haus die FS20-RSU mit den jeweilig günstigsten Motoren die zu finden sind.
Die Steuerung über 1/4 , halb o.ä. hab ich über die Laufzeit realisiert.
:-)
Raini

Vladi2010

giebt es überchaupt gravierende Unterschide zwischen Homematic und FS20, ich meine unterschide im Bezug zu Fhem?

Grüße Andreas

ChrisW

naja so weit ich weiss ist da die Reichweite und die Rückantwort ob der Befehl auch angekommen und ausgeführt wurde oder was meinst du?
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

Vladi2010

genau solche Unterschiede meine ich, gibt es da noch mehr?  ist es vielleicht einfacher 1/4 Stellung zu Programmieren bei FS20 oder Homematic?

ChrisW

naja die Geräte werden fast alle gleich angesprochen mit fhem.
Da wird es kaum einen unterschied geben. Ich würde zu HM raten bei dingen die Wichtig sind und auch Funktionieren sollen.
Habe bei fs20 paar Lichter geschaltet und eins davon ist etwas weiter weg dort muss ich den befehl 2-3 mal schicken .. aber 100% sicher bin ich immer noch nicht ob es geklappt hat :P Ab und zu gehts dann auch nicht.
Bei HM hätte ich dieses Problem wohl nicht.

Aber ist auch eine Preis Sache.
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

Vladi2010

ok, langsam fällt die Entscheidung,
noch eine Frage,

gibt es einen unterschied zwischen HM-LC-Bl1PBU-FM und HomeMatic HM-LC-Bl1-FM natürlich  geht es bei der Frage nicht um das Gehäuse.
Gibt es die Produkte vielleicht irgendwo als Bausatz ?

Grüße Andreas


Dirk

Und an einen HM Rolladenaktoren könntest du, sofern du einen HM-LAN benutzen möchtest, auch signiert Befehle schicken.
Somit könntest du verhindern dass jemand fremdes deine Rollläden öffnet wenn du nicht zu Hause bist.

Gruß
Dirk

Dirk

Der HM-LC-Bl1PBU-FM ist bereits ein fertiger Schalter, auf den du "nur" einen passenden Tasteraufsatz stecken musst.
Soweit ich mich erinnere kann dieser auch die neuen Direktverknüpfungen mit Bedingungen verarbeiten. Weiss aber nicht in wie weit das mit FHEM schon geht.

Beim HM-LC-SW1-FM  musst du den Taster noch extra davor bauen.

Gruß
Dirk

Zrrronggg!

ZitatDa wird es kaum einen unterschied geben.

Naja.

Grob folgendes:
- HM sendet einen Status zurück, also eine z.B. ein ACK, wenn der Befehl empfangen wurde und ausserdem kann man viele Aktoren und Sensoren per Request nach dem aktuellen Zustand befragen (nicht allerdings Batteriegestützte Fenstersensoren und so)
- HM sendet mit einem anderen Funkverfahren und braucht daher idR. eine andere(s konfigurierte) Funkschnittstelle als FS20.
- Dafür geht die Datenübertragung schneller und man hat wesentlich weniger  1%-Regel Probleme
- Die HM  Sender und Empfänger sind technisch hochwertiger, trennschärfer, haben weniger Probleme mit G4 Funk und auch eine höhere Reichweite als FS20.
- Alle HM-Geräte müssen gepairt werden, was mitunter durchaus aufwändiger ist als bei FHT oder gar FS20 Geräten, die nicht gepairt sind
- Es gibt einige Fallstricke wie das Thema AES / bzw eigener Schlüssel etc.
- HM ist durch FHEM nicht vollständig unterstützt, d.h. es gibt Geräte die mit FHEM nicht oder nur unvollständig gehen. FS20 hingegen ist vollständig implementiert
- Manche HM Geräte brauchen den eingeschalteten Challange Response Kram (aka "AESverschlüsselung") und gehen daher nur mit dem HM Lanconfigurator und nicht mit einem CUL oder CUNO
- HM ist teurer

Das ist erstmal das wichtigste an Unterschieden.

Dazu gibt's einiges an Artikeln im Wiki, die da direkt oder indirekt drauf eingehen.


FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Zrrronggg!

Zitat von: Dirk schrieb am Mo, 28 Januar 2013 21:04Und an einen HM Rolladenaktoren könntest du, sofern du einen HM-LAN benutzen möchtest, auch signiert Befehle schicken.
Somit könntest du verhindern dass jemand fremdes deine Rollläden öffnet wenn du nicht zu Hause bist.

Gruß
Dirk

So ohne weiteres nicht wirklich, siehe passenden Artikel im Wiki. Da müsste man schon den Schlüssel ändern und das wiederum zieht eine paar potentielle Probleme nach sich.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Dirk

Selbstverständlich geht das auch mit dem Defaultschlüssel.
Aber vermutlich möchtest du damit sagen, dass das kein Sicherheitsgewinn währ. Das ist korrekt. Das sollte aber eine Selbstverständlichkeit sein, diesen zu ändern.

Wegen meine KeyMatic gibt es bei mir auch einen eigenen Schlüssel. Und natürlich sollte man den u.a. nicht verlieren.
Das möchte man bei einer verschlüsselten Festplatte auch nicht.

Aber vor allem auch beim Rollladen würde ich bei Funk auf AES nicht verzichten wollen.

Gruß
Dirk

MisterEltako

Also Unterschied zwischen Eltako FSB61 und Homematic ist:

Eltako FSB61
Ist 3,2cm tief, Schalter davor 3,1 cm == 6,3 cm, aber tiefe Dose ist bei mir 6,1 cm. Darum müsste man einen Funktaster davor machen, welcher sich jedoch nicht gut in bestehendes Schalterprogramm (z.B. Berker) intergieren lässt.
EnOcean-Taster sind fallen durch "Knackgeräusch" zum Stromerzeugen auf. Funkreichweite 5-6m durch eine Kalksandsteinmauer reicht mir definitiv nicht!!!!! Vorteil: viele Hersteller kombinierbar, aber ach extrem teuer z.T. In Fhem existiert meiner Meinung nach eine gute Einbindung von EnOcean. Nach Anlaufschwierigkeiten hat mir der Vorgänger dieses Forums "Fhem users" hervorragend geholfen EnOcean mit Fhem in Gang zubringen, dann war es ganz einfach.

Homematic Rollladenaktor für Markenschalter:
Extrem einfach in Fhem integriebar (klappte sofort), passt durch den Adapter in fast jedes Schalterprogramm, funktioniert bisher tadellos, extreme Funkreichweite (vom 1.OG bis in Keller unseres Hauses)
Nachteil: proprietäres System, (aus meiner Sicht häßliche Sensorgehäuse!!!! - Hoffentlich wird das in Zukunft verändert!!!)

Ich bin entgegen meines Benutzernamens ein "echter" Fan von Homematic für Markenschalter (Rollladen-, Schalt- u. Dimmaktor) geworden. Sensoren habe ich bisher keine, da mir das Design nicht gefällt. Sieht echt billig aus.

MfG, MisterEltako
HMLAN-Konfigurations-Adapter, HM-Funkjalousieaktor/HM-Dimmaktor/HM-Schaltaktor f. Markenschalter, Jalousie-/Schaltaktor von Eltako, FT4 v. Eltako, TCM310