initial setup von HomeMatic-Geräten

Begonnen von JoeCas, 31 Dezember 2019, 10:45:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

JoeCas

Hallo Gemeinde,

ich habe meinen FHEM nun um HomeMatic-Geräte erweitert und immer wieder ist das Phänomen von "CMDS_pending" aufgetreten. Nun habe ich, nach vielem Lesen hier im Forum, einen gut funktionierenden Ablauf. Für alle, die ähnlich Probleme haben, kann dies als Hilfestellung dienen:

HomeMatic Geräte pairen:

1. Werkseinstellung (wenn nicht neu)
1.1 eine Batterie entfernen
1.2 alle 3 Tasten drücken (gedrückt halten)
1.3 Batterie einsetzen
1.4 wenn ,,rES" im Display steht, Tasten loslassen
1.5 weiter mit Punkt 2.

2. ohne Werkseinstellung
2.1 wenn ,,INS" im Display steht und nicht weggeht, mit einem Druck auf die Boost-Taste (Mitte) die Adaptierfahrt starten
2.2 wenn ,,INS" weg ist, dann die Boost-Taste für 3 sec drücken, bis der Countdown von 30 rückwärts zählt
2.3 in FHEM den VCCU (CUL) mit ,,set VCCU hmPairForSec 60" in den Pairing-Mode für 60 Sekunden versetzen
2.4 wenn neues HM-Gerät erkannt wurde:
  2.4.1 in FHEM neues Gerät
   2.4.1.1 set <neues Gerät> unpair
   2.4.1.2 set <neues Gerät> clear all
  2.4.2 in FHEM VCCU in Pairing versetzen
  2.4.3 neues Gerät über Boost-Taste in Pairing versetzen
   2.4.3.1 innerhalb weniger Sekunden sollte die Meldung ,,AC" im Display erscheinen
2.5 nach einer Aktualisierung der Seite sollte der Status des neuen HM-Gerätes auf "CMDs_done" wechseln

Viel Spaß beim Probieren und
einen Guten Rutsch ins Neue Jahr 2020,
Euer Joe!



martinp876

Und warum nicht einfach warten? 3min. Scheinen rts zu sein. Also auch burstxmit nutzen, wenn notwendig.
Lese einmal etwas über devicetypen, Kommunikation und wakeup,allways,config,lazyconfig,burst.. das einsteigerdoc ist m.e. immer noch ein guter Einstieg und sollte dir helfen.
Deine Prozedur empfehle ich klar nicht! Viel zu aufwändig.
Leider ist rtfm nicht wirklich zu vermeiden.

Pfriemler

Die Vorgehensweise ist so absolut nicht zu empfehlen.

1. beziehst Du Dich auf den Heizkörperthermostaten (...-RT-DN) und nicht auf Homematic-Geräte allgemein, das erwähnst Du aber mit keinem Wort.
2. "INS" ist die Aufforderung bei Neuinstallation - oder nach jeden Batteriewechsel - den Thermostaten zu installieren und durch Tastendruck zu bestätigen, dass eine Adaptierfahrt gemacht werden kann. Da kannste warten bis Du schwarz wirst - dieser Schritt ist obligatorisch und das MUSS per Button bestätigt werden.
3. Erst nach dieser Adaptierfahrt ist das Gerät bereit für weitere Kommunikation.
4. Wie Martin schon sagte: warum nochmal unpairen, löschen, neu anlernen?
Gerade die Heizkörperthermostate sind dafür bekannt, dass sie gern mal eine halbe Stunde brauchen, bis sie sich eingekriegt haben. Sobald der erste Pairingprozess halbwegs plausibel abgeschlossen scheint, sollte man also etwas Geduld aufbringen.
5. Es kommt auch bei mir recht häufig (gut 1 von 4 Versuchen) vor, dass ein Pairing aus unerfindlichen Gründen scheitert. Man kann es schlicht und ergreifend wiederholen, wenn man im Zweifel ist, ohne zuvor zu unpairen oder das halbfertige Gerät in FHEM gar zu löschen. Sinnvoll ist es allerdings, den aufgelaufenen Message-Queue zuvor zu löschen, hier ist "set ... clear msgEvents" angesagt, "all" ist unnötig.

Zitat von: martinp876 am 31 Dezember 2019, 13:12:20
Leider ist rtfm nicht wirklich zu vermeiden.

yes, yes, yes ...
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

frank

Zitat2.4.1.1 set <neues Gerät> unpair
cmd unpair sollte man eventuell grundsätzlich entfernen.

wer es wirklich braucht, nimmt "set regSet pairCentral" oder "set reset".
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Pfriemler

Zitat von: frank am 31 Dezember 2019, 13:33:13
cmd unpair sollte man eventuell grundsätzlich entfernen.
Warum? unpair entspricht dem CCU "ablernen". Die Zentralenbindung wird gelöst, aber alle Einstellungen und insbesondere peers bleiben erhalten. Gerade wenn man ein Setup konfiguriert, um es anschließend (räumlich) woanders einzusetzen, ist es nachgerade unverzichtbar.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."