Hörmann Fernbedienung blaue Taste - Protokoll?

Begonnen von Andreas_, 02 Januar 2020, 18:05:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Andreas_

Liebe Profis,

zunächst wünsche ich allen hier ein gutes neues Jahr und viel Gesundheit.

Ich lese mich seit einigen Tagen in o.g. Problematik ein.

Bisher meine ich folgendes verstanden zu haben:

- Man kann die FB mit den blauen Tasten von Hörmann wohl mit fhem erkennen.

- Einem Garagentor diesen erkannten Code zu senden geht scheinbar nicht.

Stimmt das, und wenn ja, nimmt dann den Hörmann HS nur um z.B. ne Lampe abzuschalten oder irgend einen anderen Homematic Aktor zu betätigen?

Jetzt zu meinen Fragen:

Wenn Fhem diesen Taster erkennt, wo finde ich Details zu den Daten / Protokoll was der Hörmann sendet? Also fhem muss ja wissen wie Hörmann sendet, sonst könnte es doch nicht zugeordnet werden, oder?

Das Signal der FB kann ja auf andere Sender vererbt werden (dazu gibt es zig Videos), also kanns ja nicht so kompliziert sein ( hier spricht der Laie) herauszufinden bekommen was gesendet wird.

Kann das vom Sender geschickte Signal mit Fhem ausgegeben werden, als textfile, Bildschirm ,  irgendwie?

Es kann sein, das diese Fragen schon beantwortet wurden in diesem Forum. Ich habe es nicht gefunden und bin für jeden Hinweis dankbar.

Herzlichen Dank und liebe Grüße

Andreas




BananaPi mit Cul-Stick V3
13 x HM-CC-RT-DN firmware 1.4
1 x HM-HM-LC-SW4
9x HM-LC-Bl1-FM
HM-RC-19

Waldmensch

Solche Fernbedienungen senden einen Rolling Code. Das ist jedesmal ein anderer Code. Daher wird auch jedesmal ein neues Device angelegt, wenn man das automatische Erkennen in FHEM aktiviert hat. M.E. Ist es nicht möglich, mit FHEM Rolling Codes zu entschlüsseln bzw. Zu senden.
Sonst könnte jeder mit einem Laptop, FHEM und CUL deinen Schlüssel abhören und Nachts Deine Garage öffnen.



Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Andreas_

#2
Hallo Waldmensch,

Danke für deine Antwort.

Das mit dem Rolling code hatte ich schon verschiedentlich gelesen, also das Prinzip.  Lernt man den Sender auf z.b. das Hörmann Codeschloss an, muss man 4 Sekunden einlernen, was zur Theorie des Rollcodes passt.... Eine klare Bestätigung das dieser Code hier verwendet wird habe ich noch nicht gefunden.

Aber was bringt denn dann das einbinden  / erkennen von Hörmann  FB in fhem wenn bei jedem Tastendruck das Ding in fhem nen neuen Namen kriegt?

Lg Andreas

PS: Es muss ein Festcode sein, hier hab ich was gefunden. Die können alles mögliche kopieren und da sind auch die Hörmann aufgelistet:
https://www.schartec.de/schartec-top01-universal-handsender.html
BananaPi mit Cul-Stick V3
13 x HM-CC-RT-DN firmware 1.4
1 x HM-HM-LC-SW4
9x HM-LC-Bl1-FM
HM-RC-19

sledge

Hallo,

auch wenn es nur "indirekt" zu der Thematik dert Rolling Codes passt: Ich habe es vor Jahren "aufgegeben", die Hörmann-Antriebe direkt einzubinden.

Dankenswerterweise verfügen aber die meisten Antriebe aus dem Hause über zahlreiche Schnittstellen, an denen sich auch für eher ungeübte Bastler (dazu zähle ich mich) mit einem ESP, einem Spannungswandler und einer handvoll Jumper-Kabel vergehen können.

Mittlerweile wird mein Garagentor also zuverlässig über FHEM gesteuert - zumal diese o.g. Schnittstelle auch ein gezieltes Öffnen / Schließen erlaubt - und das auch bei meinem Antrieb aus 2004.

Bei Fragen jederzeit gerne - der gute Otto123 hat auf seinem Blog eine ähnliche Lösung beschrieben, dazu aber ein spezielles Steuermodul von Hörmann verwendet - ich habe mich direkt an meine Anlage "gehängt". Ist aber in der Anlagendoku bestens beschrieben.

Gruß,

Tom
FHEM: debian Intel-NUC / 25 x MAX!, 15 x HM-bidcos, MQTT, 3 x 1wire, 20 x Shelly, 20 x Tasmota, 12 x Yeelight, Opentherm-GW, Espeasy, alexa-fhem, kodi, unifi, musiccast, ...

Andreas_

Ich wiederhole noch mal die eigentliche Frage:


Wenn Fhem diesen Taster erkennt, wo finde ich Details zu den Daten / Protokoll was der Hörmann sendet?

FHEM 8muss ja wissen wie Hörmann sendet, sonst könnte es doch nicht zugeordnet werden, oder?

Wer kann mir erklären WAS Hörmann sendet?
BananaPi mit Cul-Stick V3
13 x HM-CC-RT-DN firmware 1.4
1 x HM-HM-LC-SW4
9x HM-LC-Bl1-FM
HM-RC-19

_fhemuser_

Moin,

wenn ich mich noch recht erinnere, sendet der Hörmann Sender mit 868MHz einen 16 Bit Festcode.

Rollingcode haben nur die Geräte aus dem Baumarkt und die neueren Sender in Klavierlackoptik.

Die empfangenen Daten werden unter den Readings des empfangenen Devices abgelegt.

Gruß
_fhemuser_
fhem in der aktuellsten Version auf:
Raspberry 4 mit SSD | fhem2fhem | NanoCul433 Selbstbau | NanoCul868 Selbstbau | DbLog | MAX! | zigbee2MQTT | alexa | Solar
inkl zigbee2MQTT Server, Unifi-Server

Raspberry 4 mit SD Karte | fhem2fhem | motioneye

HomeAuto_User

Hallo,

ich habe deinen Post gerade nur überflogen. Besitzt du einen Signalduino. Es gibt ein Modul mit RollingCode aber bei den meisten benötigst du die Keys. Hast du die Hörmann Remote schon? Wenn ja, poste bitte den genauen Typ und wenn möglich Bilder von außen und innen. (Vorausgesetzt du bekommst diese schadensfrei auf)

Mfg


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
"Developer" heißt nicht, das man alles wissen kann!
- FHEM v5.9 | Rasberry PI 3
- radino CC1101 433Mhz (SIGNALduino)| - radino CC1101 868Mhz (CUL) | nano 433Mhz (SIGNALduino) - Sensoren: purer Dschungel querbeet

Andreas_

Anbei Bilder...hab eine geöffnet und gleich das Gehäuse beschädigt....

BananaPi mit Cul-Stick V3
13 x HM-CC-RT-DN firmware 1.4
1 x HM-HM-LC-SW4
9x HM-LC-Bl1-FM
HM-RC-19

HomeAuto_User

Danke für deine Bilder.
Es besteht Hoffnung.

Die Bezeichnung kam mir sofort bekannt vor.
Schau mal hier

https://github.com/RFD-FHEM/RFFHEM/issues/344

Damals haben wir Hörmann in das Modul SD_UT eingebaut.
Wenn du einen SIGNALDUINO zum Empfang hast, so könnte es gut ausgehen :-)


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
"Developer" heißt nicht, das man alles wissen kann!
- FHEM v5.9 | Rasberry PI 3
- radino CC1101 433Mhz (SIGNALduino)| - radino CC1101 868Mhz (CUL) | nano 433Mhz (SIGNALduino) - Sensoren: purer Dschungel querbeet